Skip to content

AFH 2 - Ahrquerung Traditional Cache

This cache has been archived.

clappy: Eine Katastrophe, bei der allein an der Ahr über 130 Menschen ihr Leben verloren haben, eine ganze Region, die nahezu unbewohnbar und in der wichtige Infrastruktur (Straßen, Brücken, Gleise, Gas- Wasser, und Abwasserleitungen) zerstört wurden. Wo die Menschen auch nach 2 Monaten noch ihre Häuser abreißen (müssen), wo täglich hunderte (am Wochenende auch tausende) freiwillige Helfer ins Tal kommen, um die Menschen vor Ort zu unterstützen. Ein Fluss, der normal ruhig dahinfließt, war stellenweise zehn Meter hoch oder 500 Meter breit und hat alles mitgenommen, was nicht fest genug war.

Und in dieser Situation kommt ein Geocaching-Reviewer, knallt seinen Standardtext ohne jedes Fingerspitzengefühl unter deaktivierte Caches, man möge doch binnen 30 Tagen den Cache warten, sonst könne man nur noch seinen "Geomüll" wegräumen.

Ich kann die Kollegen verstehen, denen nun die Lust auf Caches legen völlig vergangen ist. Diesen Cache archiviere ich nun auch, die Brücke ist weg, keine Ahnung wie es drum herum genau aussieht, ich habe es noch nicht hingeschafft. Da die Dose aber weniger als hundert Meter von der Ahr entfernt lag, wird sie weg sein.

Ob ich die übrigen Caches auch archiviere, überlege ich mir noch. Bei solchen "Regelhütern" vergeht die Lust auf das Spiel.

clappy

More
Hidden : 5/22/2021
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dies ist eine Cacheserie zur Aachen-Frankfurter-Heerstraße, 
der Krönungsstraße der deutschen Kaiser.

Die Aachen-Frankfurter-Heerstraße (AFH) - auch Krönungsstraße genannt - war seit den Zeiten Karls des Großen bis ins späte 19. Jahrhundert hinein die wichtigste Verbindung der Städte Frankfurt und Aachen. Nach ihrer Wahl in Frankfurt zogen fast alle deutschen Kaiser über diesen Weg bis in die Kaiserpfalz nach Aachen, um dort gekrönt zu werden. Darüber hinaus war die AFH auch eine wichtige Pilger- und Handelsstraße und wurde zudem für Truppenbewegungen genutzt. Im Abschnitt zwischen Düren und Sinzig verläuft die AFH grob entlang der heutigen A61 und war in zwei bis drei Tagen machbar. Bedeutend ist dieser Abschnitt, da hier besonders starke Steigungen überwunden werden mussten. Die Auswirkungen davon auf die Landschaft sind zum Teil heute noch gut zu sehen. Mithilfe der Tranchotkarte von 1808/10 und Satellitenbildern konnte der Verlauf der AFH rekonstruiert werden. Im Bereich der Grafschaft und Sinzig wurden an zahlreichen Wegpunkten in den letzten Jahren Informationstafeln aufgestellt. Weitere Informationen gibt es bei Heimatvereinen, auf den Infotafeln und im Internet. Der Eifelverein hat außerdem einen Wanderweg ("AFH") ausgeschildert. 


WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR SERIE

Diese Serie führt Euch auf die "Tagesetappe" Sinzig - Rheinbach (Multicache GC9AYGK). Von Bahnhof zu Bahnhof sind es ohne Umwege zu anderen Dosen rund 31,5 Kilometer - fast ausschließlich über mehr oder weniger befestigte Wirtschaftswege (mit Ausnahme der kleinen Strecken durch die Ortslagen). Geplant ist die Tour für Radfahrer (moderat geländegängig) oder ambitionierte Wanderer. Ihr werdet dort, wo es geht, der originalen Trasse folgen, die heute allerdings an vielen Stellen nur noch zu erahnen ist. Bei oder nach längerem Regen kann es auch matschig werden. 

Da dies eine Neukonzeptionierung meiner allerersten Cache-Reihe ist, wird dem ein oder anderen manche Örtlichkeit bekannt vorkommen. Die Serie hebt entlang der Strecke immer wieder einzelne Besonderheiten hervor. Diese Caches sind bewusst eher einfach gehalten und lassen sich gut mit dem Tagesetappen-Multi kombinieren, plant allerdings dafür etwas mehr Zeit ein. 


Informationen zu diesem Cache

Dieser Tradi führt euch zu einer Stelle, an welcher der Spessart-Steg die Ahr querte, in deren Nähe aber bis 1804 über 1500 Jahre lange eine massive Steinbrücke die Ufer verband. Die AFH überquerte hier die Ahr.

Wer den Multi wandert, kommt bei Kilometer 1,9 automatisch an dieser Stelle vorbei. Ansonsten lässt sich der Tradi auch gut mit einem Besuch am Tiergehege verbinden, oder auf eine Radtour im Ahrtal. Wer mit dem Auto anreist, parkt am Besten am Ehrendenkmal Bad Bodendorf (siehe Parkkoordinate).


Die Ahrquerung

Hier befand sich bis zum 14. Juli 2021 eine einfache Holzbrücke für Fußgänger und Radfahrer. Aber warum ist die Stelle besonders? Einige hundert Meter weiter gibt es doch eine große Brücke über die Ahr?

Flüsse sind natürliche Barrieren und bis heute nur mit großem Aufwand zu überwinden. Wir setzen heute dafür in erster Linie Brücken ein, ansonsten auch Fähren. Wir machen uns eigentlich keine Gedanken darüber, dass wir einen Fluss überqueren müssen, denn in der Regel gibt es in annehmbarer Entfernung eine Brücke. Aber das war nicht immer so.

Heute ist der Lauf von Flüssen in der Regel vom Menschen verändert: wir haben Flüsse begradigt, ihre Ufer befestigt oder ihren Lauf dorthin gelegt, wo es uns besser passt. Überschwemmungsflächen sind meistens extra angelegt worden. Wenn wir uns die Tranchotkarte von 1808/10 ansehen, fällt einiges auf: An der Straße zwischen Köln und Koblenz gab es auch vor 200 Jahren eine Brücke über die Ahr (blauer Pfeil), genau dort, wo auch heute noch die Kölner Straße die Ahr überquert. Und an der Stelle der heutigen Holzbrücke des Spessartstegs (grüner Pfeil) muss es auch mal eine Brücke gegeben haben, denn auf beiden Seiten der Ahr verläuft ein Weg - die AFH. Die zweite auffällige Sache ist landschaftlich: Die Ahr hat verglichen zu heute viel mehr Seitenarme, viel mehr Überschwemmungsfläche. Nur hier im Bereich der AFH-Querung verläuft sie relativ schmal, geordnet und gerade.

Wie kam es dazu?

Alles begann (mal wieder) mit den Römern. Sie hatten auch in Sinzig schon Befestigungen, zudem führte hier die Straße von Koblenz nach Köln vorbei. Die Römer bauten Straßen. Sehr gute Straßen, mit ordentlichem Unterbau, breit und meist schnurgerade auf das Ziel zu. Das ist etwas vergleichbar mit unseren heutigen Autobahnen. Bei Sinzig querte die Römerstraße die Ahr in der Regel der heutigen Straße "Im Dorn" folgend und auf Kripper Seite der "Römerstraße" folgend (rosa Kreis).

Aber hier an der Ahr gab es ein Problem: Hochwasser. Und das Ahr war zeitlich auch noch anders als das des Rheins. Wie man noch 1808 auf der Karte erkennt, hat die Ahr große Mäanderbereiche, die regelmäßig überflutet wurden. Und so suchten sich die Römer ganz gezielt die Stelle, die am sichersten vor Hochwasser war und bauten hier etwa im 2. Jhdt. eine stabile Steinbrücke. Bei Niedrigwasser wurde auch die andere Querung benutzt, aber am sichersten und komfortabelsten war diese Brücke hier. Die Römerstraße lief dann gen Nordosten, der Weg ist auch noch auf der Tranchotkarte zu sehen (vom grünen Pfeil nordöstlich zum Rhein).

Dann aber kamen im 8. Jhdt. die Franken. Sie bauten keine Brücken, geschweige denn Straßen. Wege oder Straßen wurden nicht geplant, sondern legten sich in der Regel selbst durch wiederholtes Gehen/Befahren an, Flüsse wurden an Furten überquert. Es sei denn, es gab noch existierende Strukturen der Römer.

Sinzig war durch seine Lage besonders. Landete man hier per Schiff an und wollte gen Aachen oder gar weiter in die Niederlande, konnte man die AFH nutzen. Der Landweg hatte nämlich bis tief ins die Neuzeit einige Vorteile gegenüber dem Schiff oder dem Weg entlag des Rheins. Auf dem Schiff musste man ständig halten, sehr viele Städte erhoben eigene Zölle und durch das Stapelrecht konnte es sein, dass die Ware, die eigentlich für Rotterdam oder Amsterdam bestimmt war, dort nie ankam, weil sie vorher verkauft werden musste. Der Landweg war zudem beschwerlich und lang, die AFH verkürzte allein auf der Strecke Sinzig-Aachen die Zeit um ca. 3 Tage. Das ist für Händler aber auch für Truppenbewegungen sehr lukrativ. Und so wurde auch Sinzig mit seiner stabilen Brücke sehr wichtig. Eine Brücke, die über 1500 Jahre lang die Ahr überspannte und erst 1804 doch einem Hochwasser zum Opfer fiel. Das ist auch der Grund, weshalb auf der Karte vier Jahre später hier keine Brücke mehr verzeichnet ist. Die damals noch immer wichtige AFH verlief schon über die heutige große Brücke ahrabwärts.

Verschiedene französische Karten von Anfang bis Mitte des 18. Jhdts. (also vor der Zerstörung der Brücke) zeigen meist eine oder zwei Ahrquerungen bei Sinzig (Zinzich/Zinsich), aber immer die "wichtige" (rosa Markierung) ahraufwärts. Auf der Karte von 1744 sieht man zudem zwei sehr wichtige Verkehrswege eingezeichnet: die Römerstraße am Rhein und die AFH.

In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 gab es nach langen, sehr starken Regenfällen ein Hochwasser ungekannten Ausmaßes entlang der Ahr. Neben dieser Fußgängerbrücke wurden zahlreiche andere Brücken über die Ahr zerstört. Ganze Ortschaften sind unbewohnbar und über 130 Menschen haben ihr Leben verloren.


Quellen:

Tranchotkarte von 1808/10:
https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2/ ©GeoBasis-DE / LVermGeoRP (2021), dl-de/by-2-0,
http://www.lvermgeo.rlp.de [Daten bearbeitet], Originale im Besitz der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin

Guillaume Deslile, Peter II Schenk (Hrsg.); Le Flambeau de la Guerre Allumee au Rhin, 1744.
Guillaume Sanson, Alexis Hubert Jaillot (Hrsg.); Archevesché et Eslectorat de Cologne avec ses Enclaves dans les Pays Circomvoisins Tiré des Memoires les plus nouveaux, 1702.
Guillaume Sanson, Josua Ottens (Hrsg.); Carte Nouvelle de la Haute Partie de l'Archevesché et Eslectorat de Cologne Avec ses Enclaves dans les Pays Circomvoisins, 1725-1750.

Karl-Friedrich Amendt; Sinzig und seine Römerbrücke, 2012, https://www.museum-sinzig.de/2012-10-roemerbruecke-sinzig.html [16.05.2021]

Vortrag von Andreas Schmickler, VHS Wachtberg, 04/2018

Sollte etwas mit dem Cache nicht stimmen,
loggt bitte Need Maintenence und ich kümmere mich darum.

Anmerkungen
14.07.2021 Zerstörung der Brücke während der Flutkatastrophe
07.06.2021 FTF durch Zwerg Nase und wurstfinger85
07.06.2021 Veröffentlicht

 

Alle Teile der Serie Typ GC-Code Ort
01 - Tagesetappe "Sinzig-Rheinbach" Multi GC9AYGK Rheinbach, NRW
02 - Ahrquerung Traditional GC9BBX0 Sinzig, RLP
03 - Hohlwegenetz Bad Bodendorf Mystery GC9BCJY Bad Bodendorf, RLP
04 - Kirchdaun, jüngere Trasse Traditional GC66BGX Kirchdaun, RLP
05 - Wegekreuz Kirchdaun Traditional GC9BMAH Kirchdaun, RLP
06 - Kreuzung vergangener Wege Traditional GC9BFKP Nierendorf, RLP
07 - Königliche Aussichten Traditional GC9BFKV Leimersdorf, RLP
08 - Fritzdorfer Höhe und Kaiserfurt Letterbox Hybrid GC9BJTG Fritzdorf, NRW
09 - Hohlweg Eckendorf Traditional GC74632 Eckendorf, RLP
10 - Furt am Essigbach Multi GC7N53X Eckendorf, RLP
11 - Ersdorfer Bach Multi GC9BM65 Altendorf, NRW
12 - Klein Altendorf Multi GC7N53A Klein Altendorf, NRW
13 - AFH meets Unvollendete Wherigo GC9BM6M Rheinbach, NRW

Additional Hints (Decrypt)

nz Shff rvarf Onhzrf, ovggr nhs Zhttryf npugra!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)