Skip to content

AFH 6 - Kreuzung vergangener Wege Traditional Cache

Hidden : 5/22/2021
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dies ist eine Cacheserie zur Aachen-Frankfurter-Heerstraße, 
der Krönungsstraße der deutschen Kaiser.

Die Aachen-Frankfurter-Heerstraße (AFH) - auch Krönungsstraße genannt - war seit den Zeiten Karls des Großen bis ins späte 19. Jahrhundert hinein die wichtigste Verbindung der Städte Frankfurt und Aachen. Nach ihrer Wahl in Frankfurt zogen fast alle deutschen Kaiser über diesen Weg bis in die Kaiserpfalz nach Aachen, um dort gekrönt zu werden. Darüber hinaus war die AFH auch eine wichtige Pilger- und Handelsstraße und wurde zudem für Truppenbewegungen genutzt. Im Abschnitt zwischen Düren und Sinzig verläuft die AFH grob entlang der heutigen A61 und war in zwei bis drei Tagen machbar. Bedeutend ist dieser Abschnitt, da hier besonders starke Steigungen überwunden werden mussten. Die Auswirkungen davon auf die Landschaft sind zum Teil heute noch gut zu sehen. Mithilfe der Tranchotkarte von 1808/10 und Satellitenbildern konnte der Verlauf der AFH rekonstruiert werden. Im Bereich der Grafschaft und Sinzig wurden an zahlreichen Wegpunkten in den letzten Jahren Informationstafeln aufgestellt. Weitere Informationen gibt es bei Heimatvereinen, auf den Infotafeln und im Internet. Der Eifelverein hat außerdem einen Wanderweg ("AFH") ausgeschildert. 


WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR SERIE

Diese Serie führt Euch auf die "Tagesetappe" Sinzig - Rheinbach (Multicache GC9AYGK). Von Bahnhof zu Bahnhof sind es ohne Umwege zu anderen Dosen rund 31,5 Kilometer - fast ausschließlich über mehr oder weniger befestigte Wirtschaftswege (mit Ausnahme der kleinen Strecken durch die Ortslagen). Geplant ist die Tour für Radfahrer (moderat geländegängig) oder ambitionierte Wanderer. Ihr werdet dort, wo es geht, der originalen Trasse folgen, die heute allerdings an vielen Stellen nur noch zu erahnen ist. Bei oder nach längerem Regen kann es auch matschig werden. 

Da dies eine Neukonzeptionierung meiner allerersten Cache-Reihe ist, wird dem ein oder anderen manche Örtlichkeit bekannt vorkommen. Die Serie hebt entlang der Strecke immer wieder einzelne Besonderheiten hervor. Diese Caches sind bewusst eher einfach gehalten und lassen sich gut mit dem Tagesetappen-Multi kombinieren, plant allerdings dafür etwas mehr Zeit ein. 


Informationen zu diesem Cache

Dieser Tradi führt euch zu einer Stelle, an der sich zwei Verkehrswege kreuzen, von dene heute nur noch Überreste vorhanden sind. Die AFH als einstige sehr wichtige Fernstraße und der Bahndamm der "Unvollendeten", der strategischen Bahnlinie Anfang des 20. Jahrhunderts.

Wer den Multi wandert, kommt bei Kilometer 11,3 automatisch an dieser Stelle vorbei. Wer mit dem Auto anreist, parkt am Besten am Sportplatz Leimersdorf (siehe Parkkoordinate) und spaziert den Bahndamm entlang zur Dose.


Die AFH und die Unvollendete

Diese Stelle - heute praktisch vergessen - erlebte eine bewegte Geschichte und ist noch heute Zeugin von mittlerweile vergangenen Wegen.

Die AFH hat nun den steilten Anstieg hinter sich gelassen und führt die letzten Höhenmeter bis zur Fritzdorfer Mühle hinauf. Im weichen Löss haben sich abermals Hohlwege eingegraben, von denen allerdings heute nur noch 178 Meter übrig sind, über 400 Meter wurden beim Bau der Autobahn 61 verfüllt und eingepflügt. Aber schauen wir uns doch einmal an, wie sich die Gegend so verändert hat:

Oben links sehen wir die uns mittlerweile vertraute Tranchotkarte von 1808/10. Hier ist der Verlauf der AFH von Südost nach Nordwest gut erkennbar. Das steile Stück an der Rischmühle (gelber Marker) kennen wir bereits, wir befinden uns am orangen Marker. Der angesprochene Hohlweg ist sichtbar eingezeichnet (grüner Pfeil) und unsere nächste Station wäre das Hochkreuz (blauer Marker). In der Openstreetmap (oben rechts) finden wir praktisch alle Punkte wieder, nur der Wegeverlauf ist heute durch Flurbereinigung ein anderer. Und natürlich fällt das grüne, bogenförmige Band auf, das an unserem Standpunkt den Weg kreuzt. Auf der Königlich-Preussischen Landesaufnahme von 1893 (unten links) sehen wir, dass sich im Vergleich zu 85 Jahren vorher nicht allzu viel verändert hat. Wege und Orte entsprechen im Grunde noch der Aufnahme von 1808. Interessant wird nun die Reichskartierung von 1940 (unten rechts), welche die Allierten nach dem Krieg erbeutet haben. Die Flurbereinigung hat stattgefunden, die Feldwege entsprechen quasi dem heutigen Stand. Anstelle der Autobahn durchzieht allerdings eine andere Struktur die Landschaft. Eine unvollendete Eisenbahnstrecke, die am heutigen Leimersdorfer Sportplatz endet.

Dieser Bahndamm war Teil der Strategischen Bahnlinie von Liblar nach Rech und zweigte bei Ringen von dieser ab. Sie wurde vor dem ersten Weltkrieg begonnen, doch 1917 musste der Bau eingestellt werden und sie wurde nie vollendet. Sehr eindruckvoll sind heute noch die Brückenpfeiler und Tunnelanlagen im Ahrtal - letztere beherbergten im Kalten Krieg den Regierungsbunker. Der alte Bahndamm ist auch heute noch in der Landschaft präsent, sei es im Verlauf bei Bengen (blauer Pfeil), oder nördlich des Standpunktes in Richtung Nierendorf. Am heutigen Sportplatz Leimersdorf war ein Bahnhof geplant. Die Autobahn 61 nutzt im Bereich Ringen bis Rheinbach den Bahndamm als Unterbau.

Auch im Bodenradar sind die Veränderungen im Erdreich gut sichtbar. Am Dreieck Bad Neuenahr sieht man die immensen Erdbewegungen für den Autobahnbau, die Talbrücke hingegen fehlt in der Schummerungskarte, denn Strukturen über der Erde werden nicht erfasst. Dafür tritt der Bahndamm bei Nierendorf wieder deutlich hervor. Bei genauem Hinsehen entdecken wir auch den teilverfüllten Hohlweg und die AFH als zartes Band in der Landschaft. Den Hohlweg sehen wir noch besser, wenn es in Richtung Hochkreuz geht.


Quellen:

Tranchotkarte von 1808/10 und Bodenradar:
https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2/ ©GeoBasis-DE / LVermGeoRP (2021), dl-de/by-2-0,
http://www.lvermgeo.rlp.de [Daten bearbeitet], Originale im Besitz der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin

Reichsamt für Landesaufnahme; Blatt 5408 (Ahrweiler), 1940, Public Domain, Courtesy Harold B. Lee Library, Brigham Young University.
Messtischblatt 3156: Ahrweiler, 1893; Kgl. Preuss. Landesaufnahme.

Vortrag von Andreas Schmickler, VHS Wachtberg, 04/2018

Sollte etwas mit dem Cache nicht stimmen,
loggt bitte Need Maintenence und ich kümmere mich darum.

Anmerkungen
07.06.2021 FTF durch HeBiontour
07.06.2021 Veröffentlicht

 

Alle Teile der Serie Typ GC-Code Ort
01 - Tagesetappe "Sinzig-Rheinbach" Multi GC9AYGK Rheinbach, NRW
02 - Ahrquerung Traditional GC9BBX0 Sinzig, RLP
03 - Hohlwegenetz Bad Bodendorf Mystery GC9BCJY Bad Bodendorf, RLP
04 - Kirchdaun, jüngere Trasse Traditional GC66BGX Kirchdaun, RLP
05 - Wegekreuz Kirchdaun Traditional GC9BMAH Kirchdaun, RLP
06 - Kreuzung vergangener Wege Traditional GC9BFKP Nierendorf, RLP
07 - Königliche Aussichten Traditional GC9BFKV Leimersdorf, RLP
08 - Fritzdorfer Höhe und Kaiserfurt Letterbox Hybrid GC9BJTG Fritzdorf, NRW
09 - Hohlweg Eckendorf Traditional GC74632 Eckendorf, RLP
10 - Furt am Essigbach Multi GC7N53X Eckendorf, RLP
11 - Ersdorfer Bach Multi GC9BM65 Altendorf, NRW
12 - Klein Altendorf Multi GC7N53A Klein Altendorf, NRW
13 - AFH meets Unvollendete Wherigo GC9BM6M Rheinbach, NRW

Additional Hints (Decrypt)

hagre Fgrvara

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)