Skip to content

AFH 1 - Tagesetappe Sinzig-Rheinbach Multi-Cache

Hidden : 5/22/2021
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
4.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dies ist eine Cacheserie zur Aachen-Frankfurter-Heerstraße, 
der Krönungsstraße der deutschen Kaiser.

Die Aachen-Frankfurter-Heerstraße (AFH) - auch Krönungsstraße genannt - war seit den Zeiten Karls des Großen bis ins späte 19. Jahrhundert hinein die wichtigste Verbindung der Städte Frankfurt und Aachen. Nach ihrer Wahl in Frankfurt zogen fast alle deutschen Kaiser über diesen Weg bis in die Kaiserpfalz nach Aachen, um dort gekrönt zu werden. Darüber hinaus war die AFH auch eine wichtige Pilger- und Handelsstraße und wurde zudem für Truppenbewegungen genutzt. Im Abschnitt zwischen Düren und Sinzig verläuft die AFH grob entlang der heutigen A61 und war in zwei bis drei Tagen machbar. Bedeutend ist dieser Abschnitt, da hier besonders starke Steigungen überwunden werden mussten. Die Auswirkungen davon auf die Landschaft sind zum Teil heute noch gut zu sehen. Mithilfe der Tranchotkarte von 1808/10 und Satellitenbildern konnte der Verlauf der AFH rekonstruiert werden. Im Bereich der Grafschaft und Sinzig wurden an zahlreichen Wegpunkten in den letzten Jahren Informationstafeln aufgestellt. Weitere Informationen gibt es bei Heimatvereinen, auf den Infotafeln und im Internet. Der Eifelverein hat außerdem einen Wanderweg ("AFH") ausgeschildert. 


WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR SERIE

Diese Serie führt Euch auf die "Tagesetappe" Sinzig - Rheinbach. Von Bahnhof zu Bahnhof sind es ohne Umwege zu anderen Dosen rund 31,5 Kilometer - fast ausschließlich über mehr oder weniger befestigte Wirtschaftswege (mit Ausnahme der kleinen Strecken durch die Ortslagen). Geplant ist die Tour für Radfahrer oder ambitionierte Wanderer. Das Rad sollte moderat geländegängig sein, es gibt einige steile und unbefestigte Passagen. Ihr werdet dort, wo es geht, der originalen Trasse folgen, die heute allerdings an vielen Stellen nur noch zu erahnen ist. Bei oder nach längerem Regen kann es auch matschig werden. 

Da dies eine Neukonzeptionierung meiner allerersten Cache-Reihe ist, wird dem ein oder anderen manche Örtlichkeit bekannt vorkommen. Die Serie hebt entlang der Strecke immer wieder einzelne Besonderheiten hervor. Diese Caches sind bewusst eher einfach gehalten und lassen sich gut mit dem Tagesetappen-Multi kombinieren, plant allerdings dafür etwas mehr Zeit ein. 


Informationen zur Tagesetappe

Auf der Strecke liegen vor allem zwischen den Kilometern 4 und 18 sowie 18,5 und 29 keine Dörfer, die ihr passiert, sondern in aller Regel freies Feld. Nehmt also zu Eurer eigenen Sicherheit ausreichend Verpflegung, ggfs. Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Ausrüstung und ein vollgeladenes Mobiltelefon mit. Bänke zum Pausieren gibt es aber immer mal wieder auf der Strecke. Wer nur die Zwischencaches entlang des Weges einzeln sucht, der findet in den entsprechenden Listings Hinweise zu Park- und Zugangsmöglichkeiten.

Der Start in Sinzig und das Ziel in Rheinbach werden beide von der Deutschen Bahn bedient (die Verbindung läuft ca. halbstündlich von Rheinbach Bf mit der S23 nach Bonn HBf und dann mit RB26/RE5 nach Sinzig Bf). Auf etwa der halben Strecke habe ich zudem dem Wegpunkt der Bushaltestellen im Innovationspark Rheinland und in Ringen, Kreuzerfeld angegeben, von dort gelangt man mit dem Bus sowohl nach Rheinbach (Linien 841 und 849) als auch nach Sinzig (Linien 841, 849 und 850), sodass ihr die Tour dort unterbrechen könnt. Die genauen Verbindungen müsstet ihr aber tagesaktuell heraussuchen.

ACHTUNG! Nach der verheerenden Flutkatastrophe hat sich die Wegstrecke zwischen Stage A und Stage B geändert. Folgt am Kreisel der Kölner Straße und biegt nach der Ahrbrücke links ab, am Mineralbrunnen vorbei in Richtung Bad Bodendorf. Oder ihr startet direkt an Stage B, der Wert für A ist mit ein wenig Recherche auch so zu ermitteln (oder meldet euch bei mir).

Einen GPS-Track der gesamten Strecke gibt es auf: ridewithgps (Achtung externer Link, ich versichere, dass keine bewusst schädlichen Inhalte heruntergeladen werden.) Ich habe die Strecke nach oben stehender Alternative aktualisiert.

Damit der Weg im Vordergrund steht, sollt ihr an verschiedenen Stellen bestimmte Bildausschnitte zuordnen und so die Werte für die Finalkoordinaten bekommen. Aber Achtung: Es gibt mehr Bildausschnitte als Stationen! ;)

Das Finale findet ihr bei:

N 50° 30.000 + [D*G*I + B*K + L]

E 006° 50.000 + [C*H*N + A*F + M + E]


Hier kannst Du die Lösung überprüfen: certitude.

Und nun folgt der "Reisebericht" mit vielen Hintergrundinfos und historischen Punkten der Strecke.


Tagesetappe "Sinzig - Rheinbach" (31,5 km)

Wandelt auf (fast) vergessenen Pfaden und "erlebt" die VIA REGIA! Folgt den Fußstapfen der deutschen Kaiser, obwohl die wahrscheinlich eher nicht zu Fuß gegangen sein dürften, Händlern, Soldaten und Pilgern, die mehr als tausend Jahre lang diesen Weg gegangen sind.

Start in Sinzig (Kilometer 0 - 2)

Der Start erfolgt in Sinzig. Schon die Römer hatten hier eine Stadt und auch die deutschen Könige und Kaiser unterhielten hier seit spätestens 762 n.Chr. eine sogenannte "Pfalz", ein herrschaftliches Haus, von dem aus die Regierungsgeschäfte tätigten. Denn sie waren reisende Herrscher und selten immer am gleichen Ort. Am 10. Juli 762 wird "sentiaco palatio" ("Pfalz zu Sinzig") in einer Urkunde von Pippin dem Jüngeren erwähnt. Um von Frankfurt (der Ort der Wahl der Kaiser) nach Aachen (Ort der Krönung und vielleicht die bekannteste Pfalz) zu gelangen, nahmen die Herrscher von Frankfurt bis Sinzig ein Schiff, dann folgten die restlichen 90 Kilometer über Land. Von Kaiser Barbarossa ist bekannt, dass er am 06. März 1152 in Sinzig übernachtete, um dann weiter zur Krönung nach Aachen zu reisen. Bis Mitte des 13. Jahrhunderts haben sich so knapp 40 Monarchen in Sinzig aufgehalten.

Wenn wir den Bahnhof zur Stadt hin verlassen und die Barbarossastraße entlang gehen, treffen wir auf Höhe des Amtsgerichts auf das alte Sinzig. Die Römerstraße, die Koblenz mit Bonn und Köln verband, verlief südlicher (heutige Koblenzer Straße), wir werden sie im weiteren Verlauf noch queren. Die Kaiserpfalz befand sich etwa an der Stelle, wo sich heute der Zehnthof befindet.

Wir verlassen das historische Sinzig am heutigen kleinen Kreisel, überqueren die Römerstraße (heutige Kölner Straße) und biegen in die Landskroner Straße ab. Dieser folgen wir durchs Wohngebiet über den alten Verlauf der AFH bis zur Ahrbrücke. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts gab es hier in der Nähe ebenfalls eine kleine Brücke, die allerdings einem Hochwasser zum Opfer fiel (siehe auch AFH 2). Die verheerende Flutkatastrophe vom 14. Juli 2021 hat auch die kleine Ahrbrücke komplett zerstört, sodass sich die Wegführung an diesem Punkt ändert. Am Kreisel biegen wir ab in die Kölner Straße, überqueren die Ahr und biegen danach links ab in die Bodendorfer Straße und folgen dieser bis nach Bad Bodendorf. 

Bad Bodendorf zur Ziertheckkapelle - der erste große Anstieg (Kilometer 3 - 6)

Nachdem wir die Ahr überquert haben, folgen wir grob dem Verlauf der AFH bis zum Ortseingang Bad Bodendorf und dort der Hauptstraße bis zur Nothelferkapelle. Hier in der Nähe hat lange die so genannte "Kaiserlinde" gestanden. In Bad Bodendorf begann der erste steile Anstieg der AFH. Bis zur Höhe entstanden im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Pfade und Hohlwege, von denen heute kaum noch welche offen sichtbar sind. Wir biegen rechts in die Schützenstraße ab und gehen bergan. Direkt hinter der Schützenhalle sieht man noch einen Rest des Hohlwegs, der allerdings über die Zeit verfüllt wurde. Die Tranchotkarte zeigt hier noch einen Hohlweg, die Hauptstrecke verläuft allerdings südlicher über die heutige Heerstraße. Wir folgen zunächst em Weg zur "Kaiserskammer", wenden uns dann aber nach Süden und treffen am Bildstock auf die Heerstraße und folgen den Hohlwegen bis zur Ziertheckkapelle. Genauso interessant ist hier das Bodenradar: vor allem im Waldstück vor der Kapelle sind noch zahlreiche Hohlwege zu erkennen, die sich alle etwa an der Kapelle wiedertreffen wieder zu einem Weg zusammenführen (viele Infos im dazugehörigen Cache AFH 3). Hier bietet sich nach dem Aufstieg eine kleine Pause an.

Kirchdauner Höhe bis zum Bahndamm (Kilometer 7 - 11)

Wir folgen nun dem Weg (exakt der AFH) über den Golfplatz, am Landskronerhof vorbei und halten uns am Waldrand, bis wir oberhalb von Kirchdaun einen Blick auf die Bengener Talbrücke und rechts davon auf der Höhe unseren weiteren Wegeverlauf erhaschen. Das Stück, das wir gerade gegangen sind, ist die jüngere Wegeführung, welche die Ortslage Kirchdaun umging. Die alte Wegeführung verlief nördlich des Waldstücks, eine interessante Infotafel dazu gibt es im Tal "Am Deutschen Eck".

Die AFH folgte an dieser Stelle den Hang hinunter, über den Bach und musste dann den steilsten Anstieg der gesamten Strecke überwinden. Heute ist der alte Hohlweg Privatweg, wir müssen über einen kleinen Umweg auf die Höhe gelangen. Achtung: sehr steiles Schotterstück! Früher ging es hier bei jedem Wetter einfach schnurgerade bergauf...
Dann folgen wir der AFH, die direkt links des heutigen Feldwegs verlief. Wir lassen Nierendorf rechter Hand liegen, bis wir auf das Baumband treffen. Hier befindet sich ein anderes, längst verlassenes Relikt: der Bahndamm der Unvollendeten. Wir werden auch auf unserem Wege noch einige Male die alte Bahnstrecke sehen und auch queren.

Auf zum höchsten Punkt (Kilometer 11 - 16)

Vor uns liegt nun ein Teil eines alten Hohlwegs, der beim Bau der Autobahn nicht vollständig verfüllt wurde. Der Verlauf der AFH ist nun durch die Flurbereinigungen nicht mehr gut im Gelände sichtbar, mittels Bodenradar oder auf Satellitenbildern lässt sie sich allerdings noch gut verfolgen: Sie verlief vom Schnitt durch den Bahndamm fast geradeaus am Hochkreuz vorbei bis zur Fritzdorfer Mühle, wo sie ihren höchsten Punkt erreichte. Der Name “Kaiserfurt” deutet auch heute noch auf den alten Weg hin.

Bergab bis Eckendorf (Kilometer 16 - 19)

Wir wenden uns nun nach Westen, sehen am Waldrand die Ruine der Tomburg und zu unseren “Füßen” Eckendorf. An jetzt geht es praktisch nur noch bergab, die gröbsten Steigungen sind überwunden. Wir folgen dem alten Verlauf und kurz bevor wir den Hohlweg gen Eckendorf betreten, kommen wir am Schutzengelkreuz vorbei. Eckendorf war ein bedeutender Knotenpunkt, es gab eine Zollstation, eine Poststation, Unterkünfte für Pilger und ein Siechenhaus. Letzteres stand hinter dem Schutzengelkreuz und diente der Behandlung von Leprakranken. Südlich von hier erkennt man auf Luftbildern im Übrigen eine alte Wallanlage aus der Jungsteinzeit. Wir überqueren im Tal die Swist, wandern durch Eckendorf und verlassen es am westlichen Ausgang. Nun wird der weitere Weg ohne größere Höhenunterschiede verlaufen, allerdings musste die AFH kurz hinter Eckendorf in einer Furt den Essigbach überqueren. Vorher und nachher lässt sich der alte Trassenverlauf teilweise im Gelände erkennen.

Parallel zu Bahndamm und Autobahn (Kilometer 16 - 26)

Nun überqueren wir die A565 und die L163 und wenden uns in nordwestlicher Richtung dem Windmühlenhof zu. Auch hier ist noch ein Einschnitt im Gelände erkennbar. Dies ist das letzte sichtbare Überbleibsel der AFH bis Rheinbach. Im weiteren Verlauf folgen wir mehr oder weniger genau der alten Wegstrecke, bis wir Klein Altendorf erreichen. Hier stehen heute die Unigebäude auf dem alten Weg, seit neustem gibt es auch eine Radreparatur-und-Pausen-Station.

Ankunft in Rheinbach bis ENDE (Kilometer 26 - 31)

Weiter geht’s auf die Autobahnanschlussstelle zu, doch dann müssen wir uns kurz nach Norden wenden. Früher noch ein Nebenweg, heute Hauptweg. Die AFH führte geradeaus, durch die Anschlussstelle und das neue Gewerbegebiet “Wolbersacker”. Wir folgen den Wegen bis Rheinbach, das letzte Stück entlang der Hauptstraße, bis wir am Kreisel “An den Märkten” angelangen. Hier traf die AFH auf die heutige Meckenheimer und Koblenzer Straße und führte genau in die Stadt.

An dieser Stelle endet unsere Reise auf der AFH. Für den Cache gehen wir noch einen kleinen Umweg und treffen am Bahnhof Römerkanal noch einmal auf den Bahndamm der Unvollendeten. Direkt hinter dem Bahnhof führte der Damm auf die heutige A61, die den Bahndamm als Grundlage nutzt. Wir durchqueren den Bahndamm, biegen nach links ab und folgen der Bahn bis zum Bahnhof Rheinbach, wo unsere Reise für heute endet.

Ich hoffe, dass Euch der nicht gerade leichte Weg gefallen hat und dass ich Euch die fast vergessene Straße ein wenig näher bringen konnte. Wer mag, findet außerdem noch ein Abzeichen für das eigene Profil. Dazu einfach folgenden Code in die Profil Info kopieren:

<a href="https://coord.info/GC9AYGK"><img src="https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/872efc25-9f82-4587-8378-21f018a309ec.png" title="AFH 1 - Tagesetappe Sinzig-Rheinbach" width="240px"></a>

 


Quellen:

Tranchotkarte von 1808/10 und Bodenradaraufnahmen:
https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2/ ©GeoBasis-DE / LVermGeoRP (2018), dl-de/by-2-0,
http://www.lvermgeo.rlp.de [Daten bearbeitet], Originale im Besitz der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin

Google Maps Screenshots ©Google, Nutzung nach Google-Fair-Use-Policy (https://www.google.com/intl/de/permissions/geoguidelines/

Vortrag von Andreas Schmickler, VHS Wachtberg, 04/2018

 

Sollte etwas mit dem Cache nicht stimmen,
loggt bitte Need Maintenence und ich kümmere mich darum.

Anmerkungen
08.09.2021 Streckenänderung nach der Flutkatastrophe
07.06.2021 FTF durch Christiane691
07.06.2021 Veröffentlicht

 

Alle Teile der Serie Typ GC-Code Ort
01 - Tagesetappe "Sinzig-Rheinbach" Multi GC9AYGK Rheinbach, NRW
02 - Ahrquerung Traditional GC9BBX0 Sinzig, RLP
03 - Hohlwegenetz Bad Bodendorf Mystery GC9BCJY Bad Bodendorf, RLP
04 - Kirchdaun, jüngere Trasse Traditional GC66BGX Kirchdaun, RLP
05 - Wegekreuz Kirchdaun Traditional GC9BMAH Kirchdaun, RLP
06 - Kreuzung vergangener Wege Traditional GC9BFKP Nierendorf, RLP
07 - Königliche Aussichten Traditional GC9BFKV Leimersdorf, RLP
08 - Fritzdorfer Höhe und Kaiserfurt Letterbox Hybrid GC9BJTG Fritzdorf, NRW
09 - Hohlweg Eckendorf Traditional GC74632 Eckendorf, RLP
10 - Furt am Essigbach Multi GC7N53X Eckendorf, RLP
11 - Ersdorfer Bach Multi GC9BM65 Altendorf, NRW
12 - Klein Altendorf Multi GC7N53A Klein Altendorf, NRW
13 - AFH meets Unvollendete Wherigo GC9BM6M Rheinbach, NRW

Additional Hints (Decrypt)

Y xnaa rgjnf xavssyvt frva... Svany: mh Shrffra qrf tebffra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)