Skip to content

Jenseits des Horizonts - The Old West Mystery Cache

Hidden : 5/20/2023
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



ACHTUNG:
Ab 21.05.2023 gilt: Neue Variable B, neue Formel, gleichbleibende Final-Koordinaten!

Die Google StreetView-Bilder der gesuchten Tafel bei Stage B sind tatsächlich genau im Zeitraum zwischen den beiden Beta-Tests und dem Publish ausgetauscht worden. Jetzt zeigt Google StreetView Bilder vom April 2023, auf denen nur mehr zwei Gewichtsangaben auf weißem Grund zu sehen sind (nicht mehr drei Gewichtsangaben auf gelbem Grund).

Vielen Dank an Vorzimmerdrache für den Hinweis!



JENSEITS DES HORIZONTS - THE OLD WEST

Version 1.11 vom 23.05.2023 (Kleine Klarstellungen zu den Variablen D und N)
Version 1.1 vom 21.05.2023 (neue Variable B, neue Formel, gleichbleibende Final-Koordinaten)
Version 1.0 vom 20.05.2023

Dieser Geocache ist Teil einer Serie über Reiseträume und Traumreisen:


Vielen Dank an meine bewährten Betatester vom Team viennacache und vom Team hweg!


THE OLD WEST

Kaum eine Epoche der amerikanischen Geschichte ist so sehr von Legenden geprägt wie die Zeit des Wilden Westens, in kaum einer anderen Epoche vermischen sich Wahrheit, Fiktion und Mythos in vergleichbarer Art und Weise. Und kaum eine Epoche hat das Bild von Amerika in der Welt so geprägt, wie der kurze Zeitraum zwischen etwa 1840 und dem ausklingenden 19. Jahrhundert. Einen enormen Anteil an diesem Umstand hat mit Sicherheit die Filmindustrie und das Genre des Westerns.


License: Pixabay, Author: rauschenberger, Modifications: applied, Source: pixabay.com

So vielfältig die Geschichten, die uns diese Filme erzählen, auch sein mögen, in ihrem Kern geht es immer um das uramerikanische Selbstverständnis, das Tugenden wie Freiheit, Individualismus, Pioniergeist, Mut und Stärke unreflektiert idealisiert. Die Protagonisten sind demzufolge die aufopferungsvollen Siedlerinnen und Siedler in ihren Planwagentrecks, die tapferen Soldaten der U.S. Cavalry in ihren markanten blauen Uniformen oder die ungezähmten, freiheitsliebenden Revolverhelden und Outlaws der Frontier, der Grenze zwischen Zivilisation und Wildnis.

Dass solcherart unreflektierte Heldenverehrung nicht mit der Realität einhergehen kann, ergibt sich dabei zwangsläufig. Hauptleidtragende dieser Entwicklung sind die amerikanischen Ureinwohnerinnen und Ureinwohner, die vor allem in der Hochblüte des Westerngenres in den 40er- und 50er-Jahren fast durchwegs als verachtenswerte Wilde dargestellt wurden, die sich der Zivilisation in den Weg stellen und die es zu besiegen oder im besten Fall auszurotten gilt. Dass diese über eine Jahrhunderte alte Kultur verfügten und verzweifelt um ihre Heimat und das Überleben ihres Volkes kämpften, ging in so manchem patriotismustriefenden Western vollkommen unter.

Erst Jahrzehnte später setzte sich in der Filmindustrie eine Strömung durch, die sich bemühte, ein realistisches Bild des amerikanischen Westens dieser Zeit wiederzugeben. Und im Zuge dessen wurde auch die Geschichte der amerikanischen Ureinwohner endlich neu geschrieben.


WAS VOM ALTEN WESTEN GEBLIEBEN IST

Doch ganz egal, welche Bilder man vom alten Westen im Kopf hat, ganz egal, was man von dieser Zeit weiß oder zu wissen glaubt, Tatsache ist und bleibt, dass es den alten Westen nicht mehr gibt. Jahrzehnt für Jahrzehnt wurde die Frontier, die Grenze zwischen Zivilisation und Wildnis unaufhaltsam nach Westen geschoben, bis diese zuletzt die besiedelten Gebiete am Pazifik erreichte. Daher wurde schließlich im Jahr 1890 offiziell die "Closure of the Frontier" verkündet ... der alte Westen war nur mehr Geschichte.

Ich möchte euch zu einer kleinen Reise durch die heutigen Vereinigten Staaten von Amerika einladen und mich dabei mit euch auf die Suche nach Relikten und Zeugnissen dieser Zeit begeben. Dabei werden wir ganz verschiedenartige Sehenswürdigkeiten besuchen. Da gibt es Orte, an denen das Konservieren und Bewahren des historischen Erbes im Vordergrund steht, doch werden wir auch solche sehen, wo Geschichte einfach als Grundlage für eine Touristenfalle missbraucht wird. So oder so, lasst uns gemeinsam suchen, was vom alten Westen geblieben ist.

Bei jeder dieser Sehenswürdigkeiten wird euch eine kleine Aufgabe gestellt. Manche davon erfordern Recherchen im Internet, andere wiederum können durch Spaziergänge mit diversen Google-Diensten (Maps, Streetview, 360°-Bilder, Bildersuche) gelöst werden. Und vielleicht hilft euch da und dort auch ein kurzer Besuch auf YouTube. Wird innerhalb einer der hellbraunen Frageboxen explizit ein externer Link angeführt, solltet ihr dringend in Erwägung ziehen, diesen auch zu benutzen.

Noch ein paar Hinweise:
  • Bei den Lösungen der einzelnen Aufgaben handelt es sich um ein- bis vierstellige Zahlen.
  • Detailbilder innerhalb der Frageboxen können durch einen Klick auf das Bild vergößert werden. Zurück zum Listing geht es immer mit der Zurück-Schaltfläche eures Browsers.
  • Es kommt leider immer wieder vor, dass sich das Symbol für 360°-Bilder bei Google Maps nicht genau dort befindet, wo es sein sollte. Lasst euch davon nicht verwirren.

Doch jetzt genug der vielen Worte.
"Take 'em to Missouri, Matt!"

YEE-HA!
(externer Link)


Stage 01:  Sacramento N 38° 34.941' W 121° 30.342'

License: CC BY 2.0, Author: Allie_Caulfield, Modifications: applied, Source: flickr.com

Der Schweizer Einwanderer Johann August Sutter gründete 1839 an der Stelle des heutigen Sacramento eine autonome Kolonie, die er New Helvetica nannte. Mittelpunkt seines kleinen Imperiums war der Handelsposten Sutter's Fort. Während des großen kalifornischen Goldrausches ab 1848 entwickelte sich das Gebiet um das Fort rasch zu einer eigenständigen Stadt, die in Anlehnung an den nahegelegenen Fluss Sacramento genannt wurde. Die hervorragende Lage am Zusammenfluss von American River und Sacramento River und der rasche Anschluss an die Eisenbahn machten die Stadt schließlich zum bedeutendsten Handelsplatz der Region. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist die historische Altstadt Old Sacramento, die zwischen Sacramento River und Interstate Highway 5 gelegen ist. Hier können gleich mehrere Straßenzüge teils restaurierter, teils rekonstruierter Gebäude des ausklingenden 19. Jahrhunderts besucht werden.

A Ein Spaziergang durch den Old Sacramento Historic District gibt einen guten Eindruck vom geschäftigen Treiben im Sacramento des ausklingenden 19. Jahrhunderts. Am Rand der Altstadt werdet ihr auf das hier abgebildete Reiterstandbild stoßen. Im Gebäude unmittelbar südlich davon wird Büro- und Geschäftsfläche zur Vermietung angeboten. Verwendet die dreistellige Zahl zwischen den beiden Punkten der auf dem Schild angegebenen 10-stelligen Telefonnummer als Variable A.
License: CC BY-SA 4.0, Author: R3tr0BoiDX, Modifications: applied, Source: wikimedia.org


Stage 02:  Sutter's Mill N 38° 48.204' W 120° 53.576'

License: CC BY-SA 2.0, Author: Nick Ares, Modifications: applied, Source: flickr.com

Um jederzeit über ausreichend Bauholz für ein kontinuierliches Wachstum seiner Kolonie New Helvetica zu verfügen, beauftragte Johann August Sutter 1847 den amerikanischen Zimmermann James W. Marshall mit der Errichtung und dem Betrieb einer kleinen Sägemühle am American River. Sie erhielt den Namen Sutter's Mill. Dort fand Marshall bei einer routinemäßigen Inspektion des Mühlkanals zufällig einige Körner Gold im seichten Wasser. Die Nachricht verbreitete sich rasend schnell und löste den großen kalifornischen Goldrausch aus, im Zuge dessen je nach Quelle zwischen 300.000 und 500.000 Goldsucher nach Kalifornien strömten. Heute können auf dem Gelände eine originalgetreue Rekonstruktion der ursprünglichen Sägemühle sowie mehr als zwanzig historische Gebäude besucht werden.

B Gleich neben dem Gelände von Sutter's Mill überquert die 1915 errichtete Coloma Bridge (Google: Mount Murphy Bridge) den American River. Ein Spaziergang über die schmale Brücke bietet einen herrlichen Blick auf das Tal, den rauschenden Fluss und seine sattgrünen Ufer. Im unmittelbaren Umfeld der Brücke wird euch mit Sicherheit ein rechteckiges weißes Schild auffallen, das zwei unterschiedliche Gewichtsangaben enthält. Verwendet die Summe der zwei jeweils zweistelligen Gewichtsangaben als Variable B.


Stage 03:  Bodie N 38° 12.730' W 119° 00.854'

License: CC BY 2.0, Author: Mike McBey, Modifications: applied, Source: flickr.com

Im Sommer des Jahres 1859 legten vier Goldsucher, unter ihnen Wakeman S. Bodey, hier ein kleines Lager an, um nach Gold zu suchen. Als sich der Winter ankündigte, verließen zwei der Männer die Gruppe, nur Bodey und sein Partner Black Taylor überwinterten in dem abgelegenen Camp. Als ihnen im November die Vorräte auszugehen drohten, beschlossen sie, im 10 Meilen entfernten Monoville Lebensmittel zu kaufen. Am Rückweg wurden sie inmitten eines Blizzards voneinander getrennt und Bodey erfror einsam im Schneesturm. So durfte er nicht mehr miterleben, wie "seine" Stadt nach großen Goldfunden in den Folgejahren aufblühte und 1879 etwa 10.000 Einwohner zählte.

C Bodie, die abweichende Schreibweise ist übrigens auf den Fehler eines Schildermalers zurückzuführen, gilt heute als besterhaltene unverfälschte Geisterstadt der Vereinigten Staaten. Als State Historic Park wird hier größter Wert auf Konservierung und Bewahrung gelegt. Besonders bemerkenswert erscheint das alte Bankgebäude von Bodie, von dem nur mehr der gemauerte Tresorraum erhalten ist. Verwendet die Anzahl der rechteckigen "Durchlässe" in der unteren Türhälfte als Variable C.


Stage 04:  Calico N 34° 56.888' W 116° 51.903'

License: CC BY 2.0, Author: wolfgang.mller54, Modifications: applied, Source: wikimedia.org

Calico wurde 1881 als Silberbergbaustadt gegründet, aber bereits 1896 begann nach der Erschöpfung der Silbervorkommen ihr Abstieg. 1951 kaufte der erfolgreiche Vergnügungsparkbetreiber Walter Knott die mittlerweile verfallene Stadt und gestaltete sie nach seinen eigenen Vorstellungen neu. Ganz im Gegensatz zu Bodie wird hier herzlich wenig Wert auf Bewahrung als vielmehr auf die Unterhaltung der Touristenmassen gelegt. Kaum ein Gebäude liegt im Originalzustand vor und praktisch in jedem Haus ist ein Souvenirshop oder irgendeine "Attraktion" untergebracht. Knott vermachte die Stadt zwar testamentarisch dem Staat Kalifornien, doch Calico gleicht heute trotzdem eher einem Freizeitpark als einem Freilichtmuseum.

D Ein Spaziergang durch Calico kann trotz allem ganz unterhaltsam sein, wenn man weiß, was einen erwartet. Einen guten Eindruck davon, wie man sich das Innere der "authentischen" Gebäude vorstellen kann, bietet ein Werbevideo von Lane's General Merchandise (externer Link). Nachdem ihr euch an den Cowboyhüten, den RV- und Camping Supplies und den über einhundert verschiedenen, eiskalten Getränken erfreut habt, werft doch noch einen genaueren Blick auf das Glory Hole. Verwendet die im Zusammenhang mit dem Glory Hole im Werbevideo abgebildete Jahreszahl als Variable D.


Stage 05:  Grand Canyon Railway N 35° 15.089' W 112° 11.407'

License: CC BY-SA 2.0, Author: Drew Jacksich, Modifications: applied, Source: wikimedia.org

Ab den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts, also bereits in der Zeit des alten Westens, wurde begonnen, den Grand Canyon für Besucher zu erschließen. Lange Zeit war allerdings die etwa elfstündige Fahrt mit der Postkutsche aus Flagstaff die einzige Möglichkeit, den Canyonrand zu erreichen. Ab 1899 errichtete man daher eine 103 Kilometer lange Bahnstrecke von Williams zum Südrand des Grand Canyon. So konnte man einerseits eine vergleichsweise angenehme Anreise anbieten, andererseits nutzte man die Strecke auch für den Gütertransport von und zu anliegenden Bergbaugebieten. Die mittlerweile Grand Canyon Railway genannte Bahnverbindung verkehrt noch heute täglich auf der historischen Strecke.

E Der nördliche Endbahnhof der Grand Canyon Railway befindet sich nur etwa 100 Meter vom Canyonrand entfernt. Direkt vor dem Bahnhofsgebäude führt ein langer, aber schmaler Zebrastreifen in einem schrägen Winkel über den Village Loop Drive. Dieser Weg führt euch in der Folge zuerst zum berühmten El Tovar-Hotel und unmittelbar dahinter zum Canyonrand. Verwendet die Anzahl der vollständigen, nicht "angeschnittenen" Streifen dieses Zebrastreifens (Unvollständigkeit durch bloße Abnutzung zählt als Vollständigkeit) als Variable E.


Stage 06:  Promontory Summit N 41° 37.079' W 112° 33.097'

License: CC BY 2.0, Author: James St. John, Modifications: applied, Source: wikimedia.org

Bis zur Fertigstellung der First Transcontinental Railroad im Jahre 1869 war die einzige Möglichkeit, von den Siedlungsgebieten im Osten der Vereinigten Staaten zu jenen an der Pazifikküste zu gelangen, die Durchquerung des Kontinents mittels einer beschwerlichen, monatelangen Reise mit dem Planwagen. Die First Transcontinental Railroad wurde ab 1863 gleichzeig aus zwei Richtungen errichtet. Die Union Pacific Railroad baute die Strecke von Omaha Richtung Westen und die Central Pacific Railroad baute zur selben Zeit von Sacramento ostwärts. Im Mai 1869 erreichten einander die beiden Schienenstränge am Promontory Summit im heutigen Utah.

F Am 10. Mai 1869 standen sich erstmals zwei Lokomotiven der Union Pacific Railroad und der Central Pacific Railroad am Promontory Summit gegenüber. Bis heute werden zur Erinnerung an diesen Tag im Golden Spike National Historical Park originalgetreue Replikas der beiden Lokomotiven permanent in fahrbereitem Zustand erhalten. Die beiden Lokomotiven werden Central Pacific Jupiter und Union Pacific No. xxx genannt. Verwendet die durch xxx ersetzte dreistellige Zahl als Variable F.
License: Public Domain, Author: Andrew J. Russell, Modifications: applied, Source: wikimedia.org


Stage 07:  Deadwood N 44° 22.616' W 103° 43.814'

License: CC BY 2.0, Author: Richie Diesterheft, Modifications: applied, Source: wikimedia.org

Die Black Hills im heutigen South Dakota sind den Völkern der Sioux seit Anbeginn der Zeit heilig. Im Vertrag von Fort Laramie 1868 wurde den Ureinwohnern dieses Gebiet für alle Zeiten als exklusives Eigentum zugesichert. "Alle Zeiten" waren aber bereits 1874 vorbei, als in den Hügeln Gold gefunden wurde. Entgegen allen zuvor gemachten Zusicherungen strömten schlagartig Scharen von Goldsuchern in das Gebiet und binnen kurzer Zeit entstanden überall neue Camps und Städte. Eine der größten und bedeutendsten dieser Boomtowns war Deadwood im Herzen der Black Hills. Zwar versuchte die amerikanische Regierung noch, den Ureinwohnern die Black Hills wieder abzukaufen, doch als diesbezügliche Verhandlungen scheiterten, setzte man zunehmend auf eine militärische Lösung.

G Zwei legendäre Persönlichkeiten des alten Westens sind untrennbar mit Deadwood verbunden. Er war ein berüchtigter Spieler und Revolverheld und wurde beim Pokerspiel in Deadwood erschossen. In seiner Hand hatte er zu diesem Zeitpunkt zwei Paare Achten und Assen. Sie war Goldsucherin, Postkutschenfahrerin sowie Armeescout und nach eigenen Angaben seine Geliebte und Mutter seines Kindes. Beide sind Seite an Seite in einem wunderschön gelegenen Friedhof begraben. Begebt euch mit Google Streetview zum Eingang dieses Friedhofs und verwendet die Anzahl der Buchstaben auf dem braunen "Admission"-Schild (Ziffern und Sonderzeichen sind nicht zu berücksichtigen) als Variable G.

Geo-Moppels Klugscheißerbox:
Der Begiff Sioux wird [suː] ausgesprochen. Die hierzulande leider weit verbreitete Aussprache [zi:ʊks] ist eine Eigentümlichkeit des deutschsprachigen Raumes und nirgendwo sonst auf der Welt so zu hören.


Stage 08:  Little Bighorn N 45° 34.223' W 107° 25.645'

License: CC BY-SA 4.0, Author: A. Poincot, Modifications: applied, Source: wikimedia.org

Im Jahr 1876 führte die U.S. Cavalry einen großen Sommerfeldzug durch, um die letzten verbliebenen halbnomadisch lebenden Völker der Sioux in für ein selbstbestimmtes Überleben ungeeignete Reservate zu zwingen. George Armstrong Custer war ein ungemein populärer Veteran des amerikanischen Bürgerkriegs. Doch nach dem Krieg fiel er in der regulären Armee aufgrund selbst verschuldeter Umstände in Ungnade. Custer brauchte dringend einen durchschlagenden persönlichen Erfolg. Und so befahl er am 25. Juni 1876 in der Nähe des Little Bighorn River ohne hinreichende Aufklärung und gegen den ausdrücklichen Befehl, auf Verstärkung zu warten, seiner 7th U.S. Cavalry einen überstürzten Frontalangriff auf die versammelten Stämme der Lakota, Dakota, Arapaho und Cheyenne. Der Ausgang der Schlacht am Little Bighorn ging als Custer's Last Stand heroisch verklärt in die Geschichte ein.

H Ein paar Schritte nördlich des Little Bighorn Battlefield National Monument, das an die gefallenen Soldaten der 7th U.S. Cavalry erinnern soll, wurde ab 2001 das Indian Memorial errichtet. Es soll gewährleisten, dass künftig in gleichem Maße auch der indianischen Opfer gedacht werde. Das Memorial beinhaltet unter anderem eine Darstellung dreier indianischer Krieger zu Pferd. Verwendet die Anzahl der Federn am Kopfschmuck des voran reitenden Kriegers (es zählen die oben aus dem Kopfschmuck herausragenden Spitzen) als Variable H.

Hinweis: Die 360°-Bilder bei Google Maps weisen mitunter unsaubere Nahtstellen zwischen den einzelnen Bildern auf. Dadurch kann es vorkommen, dass man beim Zählen zu falschen Ergebnissen kommt. Ein einzelnes Foto ist hier die bessere Wahl.


Stage 09:  Wounded Knee N 43° 08.533' W 102° 21.887'

License: CC BY 2.0, Author: Hamner_Fotos, Modifications: applied, Source: flickr.com

Um 1890 war die Situation der Völker der Sioux verzweifelt. Ihr Reservat war nach den Goldfunden massiv verkleinert und in sieben getrennte Bereiche aufgeteilt worden. Zudem war der Bison als Lebensgrundlage nahezu ausgerottet. In dieser Situation entstand der Ghost Dance, eine weitgehend friedliche, spirituelle Protestbewegung. Im eisigen Winter 1890 verließ eine Gruppe von etwa 300 Anhängern dieser Bewegung ihr Reservat am Standing Rock, um sich mit einem anderen Stamm in der Pine Ridge Reservation zu vereinigen. Die Gruppe wurde von einer Armeeeinheit aufgegriffen und in einem provisorischen Lager am Wounded Knee River festgehalten. Ein Handgemenge im Zuge einer Leibesvisitation wurde von den Angehörigen der nach ihrer Vernichtung am Little Bighorn mittlerweile neu aufgestellten 7th U.S. Cavalry zum Anlass genommen, das Feuer zu eröffnen. Der Beschuss endete erst, als nahezu alle Ureinwohner in der Gruppe, darunter je nach Quelle bis zu 200 Frauen und Kinder, tot waren.

I Das Massaker von Wounded Knee brach den letzten Widerstand der Sioux und gilt als das endgültige Ende der ursprünglichen Lebensweise der amerikanischen Ureinwohner. Am trostlosen Ort des Massakers in der Pine Ridge Reservation befindet sich heute eine kleine Gedenkstätte, die an die schrecklichen Ereignisse des Jahres 1890 erinnern soll. An welchem Tag genau fand das Massaker statt? Verwendet die Summe des Tages und des Monats des Massakers als Variable I.


Stage 10:  Crazy Horse Memorial N 43° 50.208' W 103° 37.412'

License: CC BY-SA 4.0, Author: Osservastro, Modifications: applied, Source: wikimedia.org

Es erscheint bezeichnend, dass die vier monumentalen Präsidentenköpfe des Mount Rushmore National Memorial just in einen Berg inmitten der den Lakota heiligen Black Hills gemeißelt wurden. Als Reaktion auf diesen Umstand gründete sich die gemeinnützige Crazy Horse Memorial Foundation. Ihr erklärtes Ziel ist es, etwa 14 km vom Mount Rushmore entfernt, ein vergleichbares Monument für die Völker der Sioux und ihr Schicksal zu errichten. Das Motiv ist ein 172 m hohes Reiterstandbild des Lakota-Häuptlings Crazy Horse (Tȟašúŋke Witkó). Seit Beginn der Arbeiten im Jahre 1948 wurden bisher etwa 10 Millionen Tonnen Granit aus dem Berg gesprengt. Die gesamte Bauzeit ist auf etwa 100 Jahre angelegt.

J Neben dem Crazy Horse Tourist Center kann eine strahlend weiße Skulptur des geplanten Endzustands des Crazy Horse Memorial im Maßstab 1:34 besichtigt werden. Besonders reizvoll ist die Perspektive, aus der man unmittelbar hinter der Skuptur in der Ferne den Berg mit dem tatsächlichen Memorial erkennen kann. Am Sockel der Skulptur ist ein Schild mit einem berühmten Zitat von Crazy Horse angebracht. Verwendet die auf diesem Schild angegebene Jahreszahl als Variable J.
License: Public Domain, Author: Roberta Dulay, Modifications: applied, Source: publicdomainpictures.net


Stage 11:  Fort Laramie N 42° 12.133' W 104° 33.482'

License: Public domain, Author: John Gilpin, Modifications: applied, Source: nps.gov

Einer der legendärsten historischen Orte der amerikanischen Frontier des 19. Jahrhunderts ist wohl Fort Laramie im heutigen Wyoming. Das Fort schmiegt sich malerisch in eine Flussschleife nahe dem Zusammenfluss von Laramie River und North Platte River. Ursprünglich 1836 vom Mountain Man William Sublette unter dem Namen Fort William als Handelsposten gegründet, diente es ab 1849 unter seinem neuen Namen Fort Laramie als Armeefort und als einer der wichtigsten Stützpunkte entlang des Oregon Trail. Während das Fort in seiner Anfangszeit noch dem klassischen Bild eines Palisadenforts entsprach, wurde es im Lauf der Jahrzehnte immer mehr zu einem weitläufigen Gebäudekomplex ausgebaut.

K In der Nacht vom 1. zum 2. August 1844 erreichte ein Planwagentreck mit dem Namen Independent Colony, der entlang des Oregon Trail Richtung Westen unterwegs war, Fort Laramie. Mit dem Treck reiste auch ein damals 9-jähriges Mädchen, das sich am Tag zuvor beim Abspringen aus dem fahrenden Planwagen lebensgefährlich verletzt hatte. Das Mädchen überlebte dank der Hilfe eines mitreisenden deutschen Arztes und führte nach einer Reihe von tragischen Schicksalschlägen letztendlich ein erfülltes Leben in Oregon. Verwendet das Todesjahr des gesuchten Mädchens als Variable K.


Stage 12:  Oregon Trail Ruts N 42° 15.423' W 104° 44.951'

License: CC BY-SA 3.0, Author: Paul Hermans, Modifications: applied, Source: wikimedia.org

In der Zeit von 1841 bis 1869 zogen je nach Quelle zwischen 350.000 und 400.000 Menschen in endlosen Planwagentrecks entlang des Oregon Trail nach Westen. An der Stelle des heutigen Oregon Trail Ruts National Historic Landmark führt die Route über einen niedrigen Bergrücken aus weichem Sandstein. Die Räder der unzähligen Planwagen und die Hufe der Zugtiere hinterließen dabei Spuren in dem Gesteinskamm, die heute noch deutlich zu erkennen sind. Die Oregon Trail Ruts nahe der kleinen Ortschaft Guernsey im heutigen Wyoming gelten heute als die am besten erhaltenen Spuren des legendären Wagentrecks.

L Vom Parkplatz des Oregon Trail Ruts National Historic Landmark führt ein kurzer, nett angelegter Spazierweg hinauf auf den kleinen Bergrücken. Unser Ziel ist der höchste Punkt der Anhöhe, folgt dazu dem braunen Wegweiser "To Trail Ruts". Oben angekommen erläutert eine große dunkelbraune Tafel die Geschichte der Oregon Trail Ruts. Auf dem Schild finden sich drei unterschiedliche Jahreszahlen (eine davon kommt doppelt vor). Verwendet die wertmäßig mittlere der drei unterschiedlichen Jahreszahlen auf diesem Schild als Variable L.


Stage 13:  Cripple Creek N 38° 45.245' W 105° 09.676'

License: CC BY-NC-SA 2.0, Author: Larry Myhre, Modifications: applied, Source: flickr.com

Nichts hat die Verhältnisse im alten Westen so nachhaltig verändert wie die Entdeckung von Gold. Vormals einsame Landstriche entwickelten sich vielerorts praktisch über Nacht zu dicht besiedelten Minengebieten. Cripple Creek war zu Zeiten des letzten Colorado-Goldrauschs gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine der berühmtesten Goldgräberstädte im alten Westen. Nachdem die großen Minen erschöpft waren, wurde der Ort schließlich zu einer Geisterstadt. Der heutige Zustand des Ortes ist das Ergebnis einer umfassenden Revitaliserung in den 1990er-Jahren, zusätzliche Einkünfte werden durch zahlreiche Casinos in den historischen Gebäuden erwirtschaftet.

M Nur ein kleines Stück außerhalb von Cripple Creek befindet sich die historische Mollie Kathleen Gold Mine (externer Link), in der heute regelmäßig Führungen angeboten werden. Klaustrophobische Menschen seien an dieser Stelle nachdrücklich vor der 1.000 Fuß-Liftfahrt, eingepfercht in einen unfassbar engen, dunklen Käfig gewarnt! Tief unten in der Mine erläutert der Guide dann anhand einer großen Tafel die Kommunikation mit der Oberfläche. Verwendet die Anzahl der Buchstaben in der Textzeile beginnend mit "POST" als Variable M.


Stage 14:  Bent’s Old Fort N 38° 02.614' W 103° 25.913'

License: CC BY-SA 4.0, Author: La Junta, Modifications: applied, Source: wikimedia.or

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fand nahezu der gesamte Handel der noch jungen Vereinigten Staaten mit Mexico über den etwa 1.300 km langen Santa Fe Trail statt. 1833 errichteten William und Charles Bent direkt an der damaligen Grenze zu Mexico am nördlichen Ufer des Arkansas River einen Handelsposten, den sie Bent's Big Lodge nannten. In den folgenden Jahren etablierte sich das Fort zusehends als zentraler Handelsplatz mit den amerikanischen Ureinwohnern der Region. 1849 fiel das Fort einem vermutlich gelegten Feuer zum Opfer. Die heutige National Historic Site ist eine originalgetreue Rekonstruktion des historischen Bauwerks, die 1976 ausschließlich unter Verwendung zeitgenössischer Baumaterialien und Werkzeuge errichtet wurde.

N Eine besonders bemerkenswerte Einrichtung in Bent’s Old Fort ist die Fellpresse, die sich im Fort befindet. Sie wurde benötigt, um die enorme Anzahl an Bisonfellen, die hier von den Cheyenne und Arapaho regelmäßig eingetauscht wurden, für den Transport Richtung Osten in feste Ballen zu pressen. Ermittelt die genauen Koordinaten der Fellpresse im üblichen Format N 38° 02.xxx' W 103° 25. xxx'. Bildet aus den beiden rot dargestellten Ziffern eine zweistellige Zahl (N=xx) und verwendet diese als Variable N.
License: CC BY-SA 4.0, Author: Jon Forshee, Modifications: applied, Source: wikimedia.org


Stage 15:  Durango & Silverton N 37° 16.224' W 107° 52.965'

License: CC BY-SA 4.0, Author: Milan Suvajac, Modifications: applied, Source: wikimedia.org

Die Durango and Silverton Narrow Gauge Railroad ist eine 72 km lange Bahnverbindung zwischen der pittoresken Kleinstadt Durango im südlichen Colorado und der ehemaligen Bergbausiedlung Silverton inmitten der San Juan Mountains. Sie wurde in den Jahren 1881 und 1882 als Schmalspurstrecke errichtet und diente damals der Versorgung der Silberminen in der Region. Der nach dem zweiten Weltkrieg einsetzende Massentourismus veränderte die Ausrichtung der D&SNGR nachhaltig. Schon 1951 wurde der Güterverkehr eingestellt und seitdem wird die Bahnlinie ausschließlich als Museumsbahn betrieben. Und auch Hollywood entdeckte den Reiz der Strecke, so wurden hier seit den 50er-Jahren insgesamt 18 Filme gedreht.

O Eine Fahrt mit der Durango and Silverton Narrow Gauge Railroad mit ihren historischen Dampflokomotiven und liebevoll restaurierten Wagen ist ein unvergessliches Erlebnis. Insbesondere der Streckenabschnitt entlang der Schlucht des Animas River wartet mit einer atemberaubenden Streckenführung auf (externer Link). Im Verlauf der Fahrt könnt ihr mehrfach einerseits die dreistellige Lokomotivennummer (weiße Schrift auf schwarzem Grund), als auch eine der dreistelligen Wagennummern (gelbe Schrift auf schwarzem Grund) deutlich erkennen. Verwendet die Summe dieser beiden Zahlen als Variable O.


Stage 16:  Mesa Verde N 37° 10.022' W 108° 28.449'

License: CC BY-SA 2.0, Author: Ken Lund, Modifications: applied, Source: flickr.com

Am 18. Dezember 1888 waren zwei Cowboys aus dem Mancos Valley, Richard Wetherill und Charlie Mason, inmitten eines heftigen Schneesturms auf der Suche nach entlaufenen Rindern. Während sie das Plateau des Tafelberges westlich des Tals durchstreiften, glaubten sie plötzlich, in einer Schlucht tief unter der Hochebene durch den wehenden Schnee hindurch eine gigantische Stadt im Felsen zu erkennen. Die beiden waren damit die ersten Weißen, die die riesigen Felsbauten der Anasazi-Kultur zu Gesicht bekamen. Der Cliff Palace ist der größte von insgesamt 600 präkolumbianischen Felsbauten in diesem Gebiet und wurde um etwa 1200 errichtet, aber aus bislang nicht restlos geklärten Gründen bereits um etwa 1300 wieder aufgegeben.

P Die Felsbehausungen der Anasazi-Kultur werden heute im Mesa Verde National Park unter Schutz gestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Lasst uns den Cliff Palace erkunden! Nach einem recht abenteuerlichen Abstieg von der Hochebene trefft ihr bei den oben angegebenen Koordinaten euren Ranger. Folgt ihm durch den beeindruckenden Cliff Palace. Irgendwo entlang eures Weges werdet ihr ein kleines Stück links des Weges auf ein Schild stoßen, das drei Dinge verbietet. Verwendet die Anzahl aller Buchstaben auf diesem Schild als Variable P.


Stage 17:  Grafton N 37° 10.044' W 113° 04.923'

License: CC BY-SA 2.0, Author: Mobilus In Mobili, Modifications: applied, Source: flickr.com

Grafton ist eine kleine Geisterstadt, traumhaft gelegen im Tal des Virgin River im südlichen Utah. Die Gründung der Stadt im Jahr 1859 geht unmittelbar auf eine Initative des Mormonenführers Brigham Young zurück, der das fruchtbare Tal zum Anbau von Baumwolle nutzen wollte. Nach einigen erfolgreichen Jahren zeigte sich jedoch, dass die Stelle aufgrund häufiger Überflutungen ungeeignet für eine dauerhafte Besiedelung erschien. Bereits 1890 lebten nur mehr vier Familien in Grafton und 1921 wurde die Stadt schließlich dauerhaft aufgegeben. Das heutige Aussehen erhielt Grafton im Jahr 1997 im Zuge eines groß angelegten Restaurierungsprojekts der Utah State Historical Society.

Q Grafton gilt als meistfotografierte und -gefilmte Geisterstadt des Westens. In diesem Zusammenhang kam es eines Tages auch dazu, dass Paul und Katherine auf einem Fahrrad zu den Klängen eines weltbekannten Liedes in den Gassen von Grafton unterwegs waren. Verwendet die Anzahl der Buchstaben des vollständigen englischsprachigen Titels des Liedes (der in manchen Quellen durch ein Apostroph ersetzte Buchstabe ist in solchen Fällen ebenfalls zu zählen) als Variable Q.


Stage 18:  El Morro N 35° 02.303' W 108° 20.936'

License: CC BY-SA 4.0, Author: Beth Holt (Didymop), Modifications: applied, Source: wikimedia.org

Das El Morro National Monument liegt an einer seit Jahrhunderten etablierten Ost-West Achse durch das Gebiet des heutigen New Mexico. Der Inscription Rock, eine riesige Felsformation im Zentrum des National Monuments, diente schon immer als weithin sichtbarer Orientierungspunkt entlang der Reiseroute. Ab dem Anfang des 17. Jahrhunderts begannen Reisende ihre jeweilige Anwesenheit durch Inschriften im weichen Sandstein zu dokumentieren. Heute finden sich mehr als 2.000 solcher Zeugnisse im Inscription Rock. Am 8. Dezember 1906 wurde die Felsformation zum National Monument erklärt, seitdem ist das Anbringen neuer Inschriften innerhalb des Areals untersagt.

R Schon lange bevor Europäer den Inscription Rock erreichten fertigten bereits Ureinwohner vom Volk der Anasazi im Gebiet des heutigen National Monument erste Felszeichnungen an. Deren unmittelbare Nachfahren, die Zuñi, nennen die Felsformation noch heute A'ts'ina (Ort der Felsinschriften). Die hier abgebildete Inschrift gilt nach aktueller Forschung als ältestes Zeugnis eines Europäers am Felsen. Verwendet die Jahreszahl, mit der diese Inschrift datiert ist, als Variable R.
License: CC BY-SA 2.0, Author: Ken Lund, Modifications: applied, Source: flickr.com


Stage 19:  Santa Fe N 35° 41.364' W 105° 56.293'

License: Pixabay, Author: Marina Lankester, Modifications: applied, Source: pixabay.com

Alleine der Klang des vollständigen Namens der Stadt, La Villa Real de la Santa Fe de San Francisco de Asís, macht schon einen Teil des Zaubers aus, der diese Stadt so einzigartig macht. Santa Fe ist mit kaum einer anderen Stadt in den Vereinigten Staaten vergleichbar. Das beginnt bereits beim Stadtbild, das über weite Teile vom typischen Adobestil geprägt ist und setzt sich nahtlos in ihrer - für amerikanische Verhältnisse - langen und bewegten Geschichte fort. Doch auch kulturell sucht die Stadt in den Vereinigten Staaten ihresgleichen, Santa Fe gilt mit seinen mehr als 200 Galerien als einer der bedeutendsten Orte der amerikanischen Kunstszene.

S Ich lade euch zu einem kleinen Spaziergang durch den historischen Ortskern von Santa Fe ein. Vom Treffpunkt an der Kreuzung Lincoln Avenue/Marcy Street spazieren wir entlang der Lincoln Avenue zur wunderschönen Santa Fe Plaza. Beim Five & Dime biegen wir dann nach links in die San Francisco Street ein und begeben uns auf kürzestem Weg zur Catedral Basílica de San Francisco de Asís. Irgendwo entlang des Weges kommt ihr an einem Parkhaus vorbei, das ebenfalls im Adobestil gebaut ist. Verwendet die Anzahl der in der oberen Etage in einer Reihe aus dem Gebäude ragenden Holzelemente als Variable S.


Stage 20:  Taos Pueblo N 36° 26.376' W 105° 32.701'

License: CC BY-SA 4.0, Author: Hasselblad500CM, Modifications: applied, Source: wikimedia.org

Das Taos Pueblo in den Sangre de Cristo-Bergen im Norden des Bundesstaates New Mexico gilt als die älteste durchgängig bewohnte Siedlung in den Vereinigten Staaten. Die ältesten Teile des Komplexes wurden je nach Quelle zwischen den Jahren 1000 und 1200 von Angehörigen der Pueblo-Kultur errichtet. Der spanische Hauptmann Hernando de Alvarado lieferte 1540 im Zuge der Francisco Vásquez de Coronado-Expedition die erste Beschreibung des faszinierenden Bauwerks: „Lehmhäuser, die ganz nah aneinander gebaut sind und fünf bis sechs Stockwerke hoch sind“. Heute wohnen noch etwa 150 Personen vom Volk der Taos im Pueblo.

T Ein Spaziergang durch die weitläufige Anlage von Taos Pueblo vermittelt einen Eindruck von der Lebensweise und der Kultur des Volks der Taos, die noch heute das Pueblo bewohnen. Ein kurzes Video des New Mexico Tourism Department (externer Link) gibt einen guten Überblick über die Anlage und über die Geschichte ihrer Bewohner. An welchem Tag im Jahr 1903 wurde Albino Montoya geboren? Verwendet die zweistellige Angabe des Tages seines Geburtsdatums als Variable T.


DIE ALLERLETZTE FRAGE

Big Texan Steak Ranch N 35° 11.603' W 101° 45.300'

License: CC BY-SA 4.0, Author: Gorup de Besanez, Modifications: applied, Source: wikimedia.org

Wie vielleicht bereits von so manchem meiner Reise-Mysteries bekannt, widmet sich die allerletzte Frage dieses Geocaches wiederum eurem leiblichen Wohl ... sofern ihr euch nicht vegetarisch oder vegan zu ernähren pflegt. Die Big Texan Steak Ranch in Amarillo, Texas ist der wahr gewordene Traum jedes Steak-Enthusiasten und jeder Steak-Enthusiastin. Das Restaurant wurde 1960 an der legendären Route 66 eröffnet und übersiedelte zehn Jahre später an seinen aktuellen Standort. Egal ob Top Sirloin, Texan Strip, Prime Rib, Ribeye, T-Bone, Porterhouse oder Tenderloin, die fleischlichen Genüsse hier sind Legende ... genau wie das Restaurant selbst.

X Eine Besonderheit der Big Texan Steak Ranch ist die 72-ounce Steak Challenge. Der geneigte Gast nimmt auf einer zentral gelegenen Bühne Platz und ist angehalten, ein 72oz (= 2,04 kg) Steak nebst Shrimp Cocktail, Baked Potato, Salat sowie Weißbrot & Butter innerhalb von 60 Minuten zu verspeisen. Gelingt dies, geht das Mahl auf das Haus. Gelingt dies nicht, ist das Vergnügen zu bezahlen. Verwendet den Preis in USD für eine nicht vollendete Steak Challenge als Variable X.


DER GEOCACHE

Wenn ihr alle Fragen richtig beantwortet habt, trennen euch nur mehr zwei einfache Rechnungen von einer kleinen Belohnung für eure Mühe.

N48° (A + B*C + D + E*F + G + H*I + J + X*29 - 1368) / 1000'
E16° (K + L + M*N + O + P*Q + R + S*T + X*69 + 4450) / 1000'

Aufgrund der großen Anzahl an Aufgaben und Variablen habt ihr auch diesmal alternativ wieder die Möglichkeit, eure Antworten mit einem Multichecker zu überprüfen. Dieser sagt euch genau, welche eurer Antworten richtig und welche falsch sind und verrät euch sogar die Final-Koordinaten und einen Hinweis zum Versteck ... natürlich nur, wenn alle Antworten richtig sind!


Jenseits des Horizonts - The Old West


Und warum der Geocache genau dort versteckt ist, wo er versteckt ist, verrät euch der Multichecker auch noch!

Der Cachebehälter ist diesmal wieder ein Petling in einer Rohrschelle. Im Behälter befindet sich lediglich das Logbuch. Sollten Wartungsarbeiten am Cache erforderlich sein oder sich die Darstellungen in den verwendeten Tools ändern und so eine Lösung unmöglich machen, kontaktiert mich bitte mittels E-Mail oder über das Message Center. Dankeschön!

SO LONG!



Additional Hints (Decrypt)

[Rätsel:] Qre Bjare uvysg orv Orqnes trear [Final:] Uvajrvf mhz Irefgrpx vz Zhygvpurpxre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)