Jenseits
des Horizonts - Kanadas Wilder Westen
Version 1.2 vom 29.09.2024 (Anpassung
der Frage zu Stage 10, Variable bleibt gleich)
Version 1.1 vom 09.06.2023 (Anpassung der Fragen zu Stages 7 und 14,
Variablen bleiben gleich)
Version 1.0 vom 04.01.2021
Dieser Geocache ist Teil einer Serie
über Reiseträume und Traumreisen:
Vielen Dank an meine bewährten Betatester vom Team
viennacache und vom Team hweg!
Und diesmal auch ein besonderes Dankeschön an meine "Ehren-Betatester" vom Team dns74!
2020
war das Jahr der geplatzten Reiseträume. Für uns und
vermutlich auch für sehr, sehr viele andere Familien. Schon seit dem
Sommer 2019 tüftelten Familie dns74 und wir an einer mehrwöchigen Traumreise
durch den Wilden Westen Kanadas.
Wir konsumierten exzessiv jegliche
Reiseliteratur, derer wir habhaft werden konnten. Wir erstellten lange
Listen mit Must-have-, Should-have- und Nice-to-have-Zielen. Wir planten
und verwarfen unzählige Reiserouten, bis endlich, irgendwann im Spätherbst
2019, ein fertig ausgearbeiteter Reiseplan vorlag. Nun ging es an die
konkrete Umsetzung. Flüge und Fährverbindungen wurden gebucht. Passende
Hotels, Motels, Lodges, Bed-and-Breakfasts und Cabins wurden gesucht,
begutachtet, in gemeinsamer Runde diskutiert und schließlich reserviert.
Doch dann kam das SARS-CoV-2-Virus.
Und es war gekommen, um zu bleiben. Während wir uns im Frühjahr 2020 noch
der naiven Hoffnung auf eine Entspannung bis zum Reiseantritt hingaben,
war irgendwann klar, dass es wohl doch nichts mit unserer geplanten
Traumreise werden würde. Also begann für Familie dns74 und uns der lange
und beschwerliche Weg der Rückabwicklung. Am Ende bekamen wir zwar unser
Geld wieder ...
... aber
Kanada blieb nur ein Traum.
Irgendwann entstand dann die Idee, unseren
(vorläufig) unerfüllten Reisetraum in
Form eines Geocaches umzusetzen. Ich lade Euch also ein,
gemeinsam mit mir unsere geplante Reiseroute nachzuvollziehen. Entlang der
Strecke werden wir bei einigen ausgewählten Zwischenzielen kleine Pausen
einlegen, in denen Ihr Gelegenheit haben werdet, Kanada von seinen
schönsten Seiten zu bewundern. Wir werden dabei der folgenden Route im Uhrzeigersinn folgen.
License: CC BY-SA 3.0, details see
below
Am Ende jedes Aufenthalts wird Euch
jeweils eine kleine Aufgabe gestellt. Manche davon erfordern Recherchen
im
Internet, andere wiederum können durch "Spaziergänge"
mit
diversen Google-Diensten (Maps, Streetview, Bildersuche) gelöst
werden. An Orten, an denen Streetview nicht durchgängig zur Verfügung
steht, erfüllen mitunter auch die 360-Grad-Fotos
auf Google Maps denselben Zweck.
Die angegebenen Koordinaten
führen Euch zumeist nicht direkt zum gesuchten Objekt, sondern zeigen bloß
auf einen Punkt in der näheren Umgebung. Sonst wäre das Ganze wohl zu
einfach. Der recht hoch angesetzte
Schwierigkeitsgrad des Geocaches ist trotzdem weniger der
Schwierigkeit der gestellten Aufgaben, sondern eher deren großer Anzahl
geschuldet.
Doch nun genug der langen Vorrede. Der Airbus A380 der British Airways
befindet sich virtuell im Landeanflug
auf den Vancouver International Airport ...
Stage 1
Vancouver
British Columbia
N 49° 18.261' W 123° 08.780' |
 |
License:
CC BY-SA 4.0, own work
Vancouver wird nicht ohne Grund von vielen
als attraktivste und schönste Stadt
Kanadas betrachtet. Das Stadtgebiet schmiegt sich beidseitig an
die Ufer des Fraser River und wird einerseits durch die English Bay und
den Burrard Inlet, andererseits durch das schroffe Küstengebirge der
Coast Mountains begrenzt. Damit ist Vancouver eine der wenigen Metropolen,
die sowohl eine ansprechende Küste, als auch mehr als 2.500 m hohe
Berge in ihrem unmittelbaren Einzugsbereich aufweist. Zusätzlich verfügt
Vancouver mit dem Stanley Park
über einen traumhaften, teils mit ursprünglichem Regenwald bewachsenen
Stadtpark.
A.
Ich lade Euch zu einem kleinen Spaziergang entlang der
östlichen Uferpromenade des
Stanley Parks ein. Genießt die großartigen Ausblicke auf
den Burrard Inlet und die Skyline von Vancouver. An der Spitze einer
markanten Halbinsel, ganz im Osten des Parks, wurde ein
Leuchtturm errichtet. Unmittelbar vor dem Leuchtturm wurde
straßenseitig ein ganz kleiner Zebrastreifen quer über den
vorbeilaufenden Radweg aufgemalt. Verwendet die Anzahl
der
weißen Felder dieses Zebrastreifens als Variable
A. |
Stage 2
Victoria
British Columbia
N 48° 24.867' W 123° 23.877' |
 |
License:
(c) Pixabay, used with permission
Victoria, malerisch an der Südspitze von
Vancouver Island gelegen, wird liebevoll auch das
britische Herz British Columbias genannt. Das liegt wohl in
erster Linie an dem altehrwürdigen Charme der Stadt mit ihren
zahlreichen historischen Bauten und dem typisch englischen Flair. Die
britische Tradition wird hier allerorts hochgehalten, was sich unter
anderem an den roten Doppeldecker-Rundfahrtsbussen und den
zahlreichen, perfekt gepflegten Rasenflächen zeigt. Das touristische
Zentrum von Victoria ist das elegante Gebiet rund um den Inner
Harbour.
B.
Seht Euch ein wenig im Zentrum von Victoria um und findet das
imposante Gebäude, das im
obenstehenden Bild zu sehen ist. Leider wurde der beliebte
Efeubewuchs 2017 im Zuge einer umfassenden Renovierung des Gebäudes
vollständig entfernt, was zu teils wütenden Protesten führte. Direkt
vor dem Gebäude befinden sich verschiedene pittoreske
Straßenlaternen, bei denen aber auf jedem Mast immer die
gleiche Anzahl weißer, kugelförmiger Leuchtkörper befestigt ist.
Verwendet die Anzahl
dieser kugelförmigen Leuchtkörper an einem Mast (gebäudenahe
Straßenseite) als Variable
B. |
Stage 3
Pacific Rim
British Columbia
N 48° 56.497' W 125° 32.782' |
 |
License:
CC BY-SA 4.0, details see below
Der Pacific
Rim National Park, der sich entlang eines großen Abschnitts der
Pazifikküste von Vancouver Island erstreckt, ist ein Naturjuwel ersten
Ranges. Dichte Regenwälder, steile Klippen über tosender See und
einsame, malerische Buchten wechseln einander in spektakulärer Art und
Weise ab. Doch auch kilometerlange Sandstrände können entdeckt werden. Der
Park kann auf dem West Coast Trail,
einer der schönsten Trekkingrouten in Kanada, zu Fuß durchquert werden.
C.
Das Pacific Rim Visitor
Centre befindet sich einige Kilometer außerhalb der
Ortschaft Ucluelet direkt am Pacific Rim Highway (BC-4) und bietet
unter anderem hervorragendes Kartenmaterial zu den zahlreichen
Wanderwegen im Park. Am westlichsten Gebäude des kleinen,
zusammenhängenden Komplexes könnt Ihr straßenseitig eine
mehrstellige, vertikal angebrachte Zahl mit weißen Ziffern erkennen.
Verwendet die Quersumme
(Ziffernsumme) dieser Zahl als Variable
C. |
Stage 4
Inside Passage
British Columbia
N 53° 10.384' W 129° 15.616' |
 |
License:
CC BY 2.0, details see below
Der Pazifikküste vorgelagert, reihen sich
zwischen Glacier National Park im Norden und Vancouver Island im Süden
über eine Strecke von etwa 1.000 km eine Vielzahl
wilder und zerklüfteter Inseln aneinander. Diese, teils in
mehreren ineinander übergehenden Reihen vor der Küste angeordneten Inseln,
bilden ein weitverzweigtes Netz von geschützen Wasserstraßen,
die Inside Passage.
Fährverbindungen durch diese fjordartigen Wasserwege sind einerseits eine
immens eindrucksvolle, andererseits aber einfach auch eine praktische
Art, in den Norden von Kanada zu reisen.
D.
Entlang der Inside Passage werden sowohl auf kanadischer Seite
(British Columbia), als auch auf amerikanischer Seite (Alaska), eine
Vielzahl verschiedener
Fährverbindungen angeboten. Doch in welcher Hafenstadt
besteht die geographisch nördlichste Möglichkeit, eine auf der
regulären Linie verkehrende Fähre
auf kanadischem Staatsgebiet zu verlassen? Verwendet die Anzahl der Buchstaben des
Namens der betreffenden Stadt (zwei Wörter) als Variable
D. |
Stage 5
Hyder
Alaska
N 55° 55.063' W 130° 01.665' |
 |
License:
CC BY-SA 3.0, details see below
Die winzige Ortschaft Hyder ist gleichsam
das Kleinwalsertal der Vereinigten Staaten von Amerika. Obwohl Hyder
eigentlich in Alaska liegt, ist es aufgrund der Geographie der Umgebung von amerikanischer Seite aus nicht erreichbar.
Die einzige Verkehrsverbindung erreicht den Ort von kanadischer
Seite, weswegen sich die Grenzformalitäten hier auch auf ein schlichtes
Schild mit der Aufschrift Entering
Alaska beschränken. Für unser gemeinsames Hobby hat dieser Ort
daher eine ganz besondere Bedeutung.
E.
Im Ortsgebiet von Hyder befindet sich zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung dieses Mysteries genau
ein
Geocache. Er stellt für Geocacherinnen und
Geocacher die wohl einfachste und unkomplizierteste Art dar, im
Zuge einer Kanada-Reise an einen US-amerikanischen
Fund zu kommen. Der Cache befindet sich im Innenraum des
Geschäfts Boundary Gallery & Gifts. Verwendet die Anzahl
der Buchstaben des Vornamens der Besitzerin des Geschäfts
als Variable E. |
Stage 6
Barkerville
British Columbia
N 53° 04.151' W 121° 30.881' |
 |
License:
(c) BC Lodging and Campgrounds Association / Geoff Moore, details see
below
Barkerville ist die größte
erhaltene Goldgräbersiedlung in Kanada und wird heute als
Freilichtmuseum mit mehr als 170 akkurat restaurierten Gebäuden geführt.
Die Stadt wurde 1862 gegründet, nachdem Billy Barker
aus Cambridgeshire in England hier Gold gefunden hatte. Ihren
Höhepunkt erlebte die Stadt ab 1863 im Zuge des großen Cariboo Gold Rush,
als vorübergehend mehr als 5.000 Menschen hier lebten. Doch bereits gegen
Ende des Jahrhunderts waren die Goldvorkommen erschöpft und Barkerville
wurde nach und nach zur Geisterstadt.
F.
Ich lade Euch ein, einen kleinen Spaziergang
entlang der Hauptstraße zu unternehmen. Macht Euch auf die
Suche nach dem Saint George-Hotel,
in dem man noch heute in historischem Ambiente nächtigen kann (bemerkenswert ist vor allem die Gestaltung der
Zimmer). Auf Höhe des Hotels befindet sich auf der
anderen Straßenseite ein kleiner Holzverschlag (Fire Station).
Verwendet die auf dem
Schild angegebene Nummer der Fire Station als Variable
F. |
Stage 7
Blue River
British Columbia
N 52° 06.679' W 119° 18.056' |
 |
License:
CC BY 2.0, details see below (Symbolfoto)
Der Blue
River entspringt in den Cariboo Mountains und vereinigt sich bei
der Ortschaft gleichen Namens mit dem North Thompson River. Dieses Gebiet
ist natürlicher Lebensraum für eine große Population
von American Black Bears. Während einer der vor
Ort angebotenen Bootstouren kann man mit etwas Glück diese
prachtvollen Geschöpfe in freier Wildbahn beobachten und fotografieren.
Garantie für Bärensichtungen gibt es aber leider keine.
G.
An der Kreuzung des Southern Yellowhead Highways (BC-5) mit
der Mud Lake Forest Service Road befindet sich eine
große Skulptur, die auf die oben angeführten Bootstouren
aufmerksam macht. Sie stellt eine Bärenmutter mit zwei
Jungtieren dar. Unterhalb der Skulptur befindet sich ein Schild, auf
dem die Öffnungszeiten angeführt sind. Verwendet die Summe
der beiden auf diesem Schild angeführten Zahlen als Variable G. |
Stage 8
Jasper
Alberta
N 52° 52.497' W 118° 05.118' |
 |
License:
CC BY-SA 2.0, details see below
Der Jasper
National Park ist für seine atemberaubenden Gebirgslandschaften
berühmt. Durch die Täler des Parks winden sich wilde Flüsse, in die sich
hohe Wasserfälle ergießen und auf den bis zu 3.747 m hohen Bergen lädt
eine riesige Gletscherwelt zum Staunen ein. Immer wieder stößt man auf
malerische Seen und die Wandermöglichkeiten im Park sind praktisch
unbegrenzt. Leider ist dies nicht nur uns Geocacherinnen und Geocachern
bekannt, sondern auch Myriaden anderen
Touristen, weswegen der Park immer wieder an seine
Kapazitätsgrenzen stößt.
H.
Im obenstehenden Bild ist eines der bekanntesten
Panoramen des Nationalparks abgebildet. Inmitten eines
blau-grün leuchtenden Gebirgssees liegt, von einer ganzen Reihe von
mehr als 3.000 Meter hohen Gipfeln umrahmt, eine kleine
tannenbewachsene Insel (abhängig vom Wasserstand mitunter auch nur
eine Halbinsel). Verwendet die Anzahl
der Buchstaben des englischen Names dieser Insel (zwei Wörter) als
Variable H. |
Stage 9
Edmonton
Alberta
N 53° 31.353' W 113° 37.363' |
 |
License:
CC BY-SA 4.0, details see below
Edmonton,
die nördlichste Metrolpole Kanadas, kann mit einer Reihe von
Superlativen aufwarten. So gilt sie als grünste Stadt Kanadas, besitzt mit
der West Edmonton Mall das größte
Einkaufszentrum der Welt und gilt aufgrund der vielen jährlich
stattfindenden Festivals als The Festival City. Die Stadt entwickelte
sich aus dem ursprünglich 1795 errichteten Fort Edmonton
House der Hudson’s Bay Company, das allerdings im Lauf seiner
wechselhaften Geschichte mehrmals verlegt wurde, bevor es schließlich 1830
ein letztes Mal am heutigen Standort von Edmonton neu errichtet wurde.
I.
Edmonton ist auch Zwischenstop auf der Strecke eines legendären
transkontinentalen Fernreisezuges, der zwischen Vancouver
im Westen und Toronto im Osten mit Aufenthalten in Jasper, Edmonton,
Saskatoon, Winnipeg und Sudbury verkehrt. Seit 1978 wird diese
klassische Bahnverbindung von der staatlichen kanadischen
Eisenbahngesellschaft Via Rail Canada betrieben. Verwendet die Anzahl der Buchstaben des
englischen Namens des Zuges mit Artikel (zwei Wörter) als Variable I. |
Stage 10
Calgary
Alberta
N 51° 3.318' W 114° 04.225' |
 |
License:
CC0, details see below
Calgary
weist eine besonders eindrucksvolle Lage am Übergang zwischen den
Prärien der kanadischen Great Plains und den Rocky Mountains auf. Die
beiden auffälligsten Charakteristika Calgarys sind einerseits die
Wild-West-Tradition der Stadt und andererseits ihr Ölreichtum. Seit 1912
findet alljährlich im Juli die sogenannte Calgary
Stampede, die Greatest Outdoor Show on Earth, statt. Dieses
gigantische Rodeo alleine zieht jährlich mehr als eine Million Besucher
an.
J.
Könnt Ihr herausfinden, auf welchem öffentlichen
Platz in Calgary das obenstehende Foto aufgenommen
wurde? Auf diesem Platz befindet sich auch ein Denkmal
für
fünf Kanadierinnen, denen es 1929 in einem
aufsehenerregenden Prozess gelungen ist, durchzusetzen,
dass der Begriff Personen im kanadischen Verfassungsgesetz
fortan auch Frauen miteinbezog. Verwendet die Anzahl
der Buchstaben des englischen Namens des Platzes (zwei Wörter)
als Variable J. |
Anmerkung:
Wie aus den Medien zu erfahren ist (danke an Torttu99 für den Hinweis),
ist beabsichtigt, das gegenständliche Denkmal in absehbarer Zeit von
diesem Platz zu entfernen. Für die Beantwortung der Frage soll dies
nicht von Belang sein. Gesucht ist also der englische Namen des Platzes
(zwei Wörter), auf dem dieses Denkmal zumindest bis 09/2024 zu finden
war.
Stage 11
Drumheller
Alberta
N 51° 28.737' W 112° 47.413' |
 |
License:
CC BY-SA 4.0, details see below
Die Stadt Drumheller
liegt
im Herzen der kanadischen Badlands inmitten des Red Deer River
Valley, einer Landschaft voller bizarrer Gesteinsformationen und
Sedimentablagerungen. Berühmt wurde die Gegend aber vor allem
dadurch, dass im Jahr 1884 der Landvermesser Joseph Tyrrell zufällig über
einen Saurierschädel stolperte, was eine riesige Welle an weiteren
Saurier-Skelettfunden nach sich zog. Diese können heute im einzigartigen
Royal Tyrrell-Paläontologiemuseum bewundert werden.
K.
In der dem nordamerikanischen Kontinent eigenen Art hat sich
Drumheller entschlossen, seiner paläontologischen Geschichte ein
weithin sichtbares Denkmal zu setzen. Konkret ein 26,3
Meter hohes Denkmal aus Stahl und Fiberglas. Findet dieses
Denkmal in der Innenstadt von Drumheller und seht Euch dort ein
wenig um. Verwendet die Anzahl
der Zähne des Oberkiefers als Variable
K. |
Stage 12
Banff
Alberta
N 51° 10.701' W 115° 34.242' |
 |
License:
CC BY-SA 4.0, details see below
Der Banff
National Park ähnelt sowohl in seiner Charakteristik, als auch in
Bezug auf die Besucherzahlen sehr dem bereits besuchten Jasper National
Park. Die beiden Parks werden durch die 230 km lange Hochgebirgsstraße
Icefields Parkway (AL-93) verbunden. Diese Straße gilt als Traumstraße
der Rocky Mountains. In ihrem Verlauf überwindet die Straße
einige Gebirgspässe, passiert eine Reihe von imposanten Wasserfällen
und Seen und führt auch am berühmten Gletscher des Columbia Icefield
vorbei.
L.
Seit 1969 schmückte die im obenstehenden Bild zu
bewundernde Aussicht die Rückseite
einer kanadischen Banknote. Aus diesem Grund hat sich
dieses Panorama über die Jahre zu einem der meistfotografierten
Motive Kanadas entwickelt (man kennt so etwas auch aus Österreich). Seit
dem Jahr 1993 wird diese Banknote jedoch nicht mehr neu gedruckt und
ausgegeben. Verwendet den Nennwert
der entsprechenden Banknote (in kanadischen Dollar) als Variable L. |
Stage 13
Kootenay
British Columbia
N 51° 11.140' W 116° 07.405' |
 |
License:
CC BY-SA 3.0, details see below
Der im Vergleich zu seinen übermächtigen
Nachbarn Banff und Jasper eher kleinere Kootenay-Nationalpark
weist nichtsdestotrotz eine ganze Reihe von spektakulären
Naturschauspielen auf. Allen voran den bis zu 40m tiefe und über eine Weganlage mit zahlreichen Brücken begehbare
Marble-Canyon, die 39 Grad heißen Quellen der Radium Hot Springs
und die stark eisenhaltigen Mineralquellen der Paint Pots, aus deren
ockerfarbenen Tümpeln schon die amerikanischen Ureinwohner Farbstoff
herstellten.
M.
Ich lade Euch zu einem kleinen Spaziergang
entlang des Marble Canyon (siehe angegebene Koordinaten)
ein. Entlang der Weganlage werdet Ihr dabei zwischen Parkplatz und
dem Ende der Weganlage den Canyon mehrmals auf einfachen
Holzbrücken überqueren, wobei sich von den Brücken aus die
besten Tiefblicke ergeben. Verwendet die Gesamtanzahl
der Holzbrücken, die den Canyon im Verlauf der Weganlage
überqueren, als Variable
M. |
Stage 14
Yoho
British Columbia
N 51° 29.919' W 116° 28.673' |
 |
License:
CC BY 2.0, details see below
Auch der
Yoho-Nationalpark
steht vollkommen zu Unrecht im Schatten seiner großen und bekannten
Nachbarn. Dabei weist gerade dieser Nationalpark eine Vielzahl an
unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten auf. Allen voran die oben
abgebildeten, 254 m hohen Takakkaw Falls und den wunderschön gelegenen
Lake O'Hara, der sich dank des Fehlens einer öffentlichen Straßenanbindung
dem touristischen Overkill erfolgreich entziehen kann. Besonders
interessant sind auch die
beiden Spiral
Tunnel, mit Hilfe derer die Canadian Pacific Railway die starke
Steigung auf den Kicking Horse Pass überwinden kann (
das Prinzip ist hier ersichtlich).
N.
Leider kann man die beiden Spiral
Tunnel nur aus großer Ferne betrachten. Wenn man Glück
hat und zur rechten Zeit am rechten Ort ist, ist es aber
nichtsdestotrotz möglich, das Ende eines Zuges in den Tunnel
einfahren zu sehen, während der Anfang desselben Zuges 48 Fuß höher
den Tunnel bereits wieder verlässt. Im Bereich des The
Spiral Tunnel Viewpoint findet man eine große
blaue Tafel, auf der unter anderem eine gezeichnete Dampflokomotive
abgebildet ist. In insgesamt fünf großen Zeilen wird in zwei
Sprachen auf die dortige Sehenswürdigkeit hingewiesen. Verwendet
die Summe der Anzahl
der Buchstaben in der vierten und fünften Zeile (zwei Wörter) als
Variable N. |
Stage 15
Myra Canyon
British Columbia
N 49° 48.028' W 119° 18.756' |
 |
License:
CC0, details see below
Im Jahr 1915 wurde die
kanadische
Kettle Valley Railway eröffnet, die die Orte Hope und Penticton
über eine Bergstrecke mit zahlreichen Holz-Fachwerkbrücken (sogenannten
Trestles), sowie in den Fels gehauenen Tunnels verband. Nachdem die
Strecke außer Betrieb genommen worden war und zusehends verfiel, wurden ab
dem Jahr 2000 Teile der alten Trasse entlang des Myra
Canyon sukzessive renoviert und zu einem
spektakulären
Rad- und Wanderweg mit sechzehn Trestles, zwei Stahlbrücken
und zwei Tunnels (
Let's Go Biking) ausgebaut.
O.
Ich lade Euch ein, einen Teil des Radweges
durch den Myra Canyon mit mir abzufahren. Die Strecke
beginnt am Parkplatz an den oben angeführten Koordinaten und zieht
sich immer weiter hinunter ins Tal. Am obigen Bild ist das Südportal
von Tunnel #1 (in unserer Fahrtrichtung ist dies die Ausfahrt
des zweiten Tunnels, den wir durchqueren) zu sehen. An der mit einem
Kreis bezeichneten Stelle ist eine Zahl auf das Holzgeländer gemalt.
Verwendet die mit weißer
Farbe aufgemalte, zweistellige Zahl als Variable
O. |
Stage 16
Hell's Gate
British Columbia
N 49° 46.919' W 121° 26.797' |
 |
License:
CC BY-SA 3.0, details see below
Zum Abschluss unserer Rundreise durch den
Wilden Westen Kanadas besuchen wir noch eine markante Engstelle
des Fraser River, das Hell's Gate. Das Hell's Gate ist mit 34 m
Breite die schmalste Stelle im Fraser Canyon und weist extreme
Stromschnellen auf, die entweder von einer Fußgängerbrücke oder von der
spektakulär über die Schlucht führenden Seilbahn
Hell's Gate Airtram betrachtet werden können.
P.
Interessant ist, dass die Hell's Gate Airtram nicht von einem
kanadischen Hersteller gebaut wurde, sondern Schweizer Wurzeln hat.
Welches eidgenössische Unternehmen zeichnet für den Bau dieser
Seilbahnanlage verantwortlich? Verwendet die Anzahl
der Buchstaben des Firmennamens ohne nachgestellte Begriffe (ein
Wort) als Variable P. |
Wenn Ihr alle 16 Variablen
gesammelt habt, dann stehen zwischen Euch und einem erfolgreichen Fund nur
mehr zwei kleine Rechnungen. Ihr findet den Geocache an den folgenden
Koordinaten:
N 48° (A*B*C + D*E*F
+ G*H*39 + 2700) / 1000'
E 16° (I*J*K + L*M*N + O*P*99 + 3476) / 1000'
Aufgrund der großen Anzahl an Aufgaben und Variablen habt Ihr auch diesmal
alternativ wieder die Möglichkeit, Eure
Antworten mit einem Multichecker zu überprüfen. Dieser sagt Euch
genau, welche Eurer Antworten richtig und welche falsch sind und verrät Euch
sogar die Final-Koordinaten und einen
Hinweis zum Versteck ... natürlich nur, wenn alle Antworten richtig
sind!
Und warum der Geocache genau dort versteckt
ist, wo er versteckt ist, verrät Euch der Multichecker auch noch!
Der Cachebehälter ist diesmal wieder ein Petling.
Im Behälter befindet sich lediglich das Logbuch.
Sollten Wartungsarbeiten am Cache erforderlich sein oder sich die
Darstellungen in den verwendeten Tools ändern und so eine Lösung unmöglich
machen, kontaktiert mich bitte mittels E-Mail oder über das Message Center.
Dankeschön!
Gute
Reise
und Happy Caching!