Skip to content

Geology in the Klettenbergpark EarthCache

Hidden : 11/13/2006
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Deutsche Version (English version below):

Anpasste Logbedingung wegen fehlender Infotafeln!

Die Infotafeln wurden von der Stadt entfernt und werden derzeit gereinigt. Während dieser Zeit beantworte lediglich folgende zwei Fragen:
Beschreibe die geometrische Form von Basalt näher. Wie sieht sie genau aus?
In welchem Winkel ist der Schiefer ausgestellt?

Der Klettenbergpark, 1905/06 nach dem Entwurf von Gartendirektor Fritz Encke angelegt, entstand anstelle einer Sand- und Kiesgrube. Die Umgestaltung dieser Grube ergab sich aus einem gleichzeitigen Bauvorhaben einer Baugesellschaft, die Umgebung mit einer Landhausbebauung zu erschließen. Der Spaziergänger sollte im Park verschiedene rheinische Landschaftsausschnitte in Form einer Abfolge von entsprechenden Vegetationsbildern (Wald-, Wiesen- und Uferpartien) sowie typische Gesteinsformationen (Balsalt- und Schiefersteinbruch) kennenlernen.
Der Earthcache beginnt an obriger Koordinate. Dort findet sich ein Zugang zum Park. Von dort führt dich der Cache zu zwei interessanten Stationen, an denen du einiges über die Gesteinswelt des Rheinlandes lernen kannst.

Station 1: N50° 54.538 E6° 55.264

An der ersten Station befindet sich ein Basaltsteinbruch. Der Steinbruch vermittelt einen von den Ergebnissen der durch Vulkanismus beeinflussten Landschaftsentwicklung des Rheinischen Schiefergebirges in der Erdneuzeit (=Känozoikum). Dieser Zeitabschnitt begann vor 65 Millionen Jahren. Vor 45 Millionen Jahren setzte im Rheinischen Schiefergebirge der Vulkanismus ein, die jüngsten Vulkanausbrüche am Laacher See liegen nur 1100 Jahre zurück. Der Vulkanismus war Folge einer verstärkten Beanspruchung der Erdkruste. Das aus der erstarrenden Lava entstehende Gestein verlor durch die Temperaturabnahme an Volumen und zog sich zusammen. Vor allem Basalt neigte dabei zur Ausbildung geometrisch regelmäßiger Säulen, welche du in dem Steinbruch vor dir sehen kannst.
Lies die Informationstafel aufmerksam, um die nachfolgenden Fragen beantworten zu können:

  1. Basalt wurde für die Herstellung welcher Steine verwendet?
  2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Deichen und Basalt?
  3. Welche verschiedenen Regionen sind in Abbildung 1 eingezeichnet?

Station 2: N50° 54.450 E6° 55.364

Bei Station 2 angekommen siehst du einen Tonschiefersteinbruch. Tonschiefer entsteht aus Tonstein (Schieferton) bei geringen Metamorphosegraden (Metamorphe Gesteine entstehen aus älteren Gesteinen beliebigen Typs durch Metamorphose, das heißt durch Umwandlung unter hohem Druck, hoher Temperatur und gegebenenfalls durch chemischen Stoffaustausch im festen Zustand. Bei der Umwandlung ändert sich die Mineralzusammensetzung des Gesteins, weil neue Minerale und Mineralaggregate gebildet werden, die unter den gegebenen neuen Druck- und Temperaturbedingungen stabil sind; daneben wird auch das Gesteinsgefüge transformiert. Typisch für metamorphe Gesteine ist die Schieferung). Die Meschen haben früh gelernt Schieferplatten zu verwenden (zum Beispiel um ihre Häuser zu bedecken).
Lies auch hier die Informationstafel aufmerksam, um die nachfolgenden Fragen beantworten zu können:

  1. Für was wurden Schieferplatten neben dem Hausbau noch verwendet?
  2. In welcher Tiefe wird die Schierferung bewirkt (x Meter)?
  3. Welche Abbildung zeigt die Schieferung?

Nachfolgend findest du eine Zusammenfassung aller Fragen, die per Email beanwortet werden müssen, um den Earthcache zu loggen:

  1. Basalt wurde für die Herstellung welcher Steine verwendet?
  2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Deichen und Basalt?
  3. Welche verschiedenen Regionen sind in Abbildung 1 eingezeichnet?
  4. Für was wurden Schieferplatten neben dem Hausbau noch verwendet?
  5. In welcher Tiefe wird die Schieferung bewirkt (x Meter)?
  6. Welche Abbildung zeigt die Schieferung?

English version:

Please contact me before you drive to this earthcache, if you are not able to read german!

The Klettenbergpark was constructed in 1905/06 according to the layout of Fritz Encke. Before the reconstruction the area was a sand and gravel pit. Today the park represents different vegetations you can find all over the rhineland and two characteristic geological mediums of the rhineland. This earthcache starts at the given coordinates. This is the entry of the park. From there you go to the following two interesting points, where you can learn a lot about geologic realities in the rhineland.

Station 1: N50° 54.538 E6° 55.264

At the first station you can find a basalt quarry. The quarry gives a impression of the result of volcanism in the "rheinische Schiefergebierge" during the Känozoikum. This time period starts before 65 million years. In the "rheinische Schiefergebierge" volcanism begins before ca. 45 million years. The youngest volcanic eruption at the Laacher Sea are only 1100 years ago. The reason of this eruptions were terrestrial movements. The stones, which were formed by the freezing lava, lose more and more temperature and volume. Primarily basalt tends to formation of geometrical regular pillars, which are shown in the quarry in front of you.
Read the information panel at the quarry carefully and answer the following questions:

  1. Basalt was used for the construction of what kind of stone?
  2. What is the correlation between basalt and a dike?
  3. Which regions are displayed on figure 1?

Station 2: N50° 54.450 E6° 55.364

The second station shows a shale quarry. Shale is a sedimentary rock composed predominantly of clay-sized particles. Most of the particles are clay minerals, but other fine-grained clastic materials are normally present. Shale is formed by the lithification of clay or mud, commonly with admixed silt. Shales composed predominantly of clay minerals easily split into thin flat plates or sheets parallel to bedding (fissile). Humans learned to use slate early (for example for covering houses).
Read the information panel also at this station carefully and answer the following questions:

  1. For what were slates used beside covering houses?
  2. In which depth was the schistosity effected (x metres)?
  3. Which figure shows the schistosity in the quarry?

Afterwards you find a summary of all questions, which have to be answered per mail to log this earthcache:

  1. Basalt was used for the construction of what kind of stone?
  2. What is the correlation between basalt and a dike?
  3. Which regions are displayed on figure 1?
  4. For what were slates used beside covering houses?
  5. In which depth the schistosity was effected (x meteres)?
  6. Which figure shows the schistosity in the quarry?

Additional Hints (No hints available.)