Skip to content

Monchichis Ausflug 6 Traditional Cache

This cache has been archived.

John_Koenig: Hallo Frierkatze,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

John_Koenig
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 7/13/2005
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Einige kennen bestimmt noch die Monchichis, die in den 70er und 80er Jahren die Kinderzimmer bevölkerten. Meine Monchichis hatten es nun satt zu verstauben und haben sich aufgemacht, die Gegend in und um Kassel zu erkunden. An manch´ schönem Ort haben sie allerdings kleine und auch größere Plastikgefäße hinterlassen. Diese zu finden ist eure Aufgabe und dabei auf den Spuren meiner Monchichifamilie während ihres Ausflugs zu wandern. Für jeden Cache stand ein anderes Monchichi Pate. Entsprechend fallen die Cache, was ihre Form, Beschreibung und ihren Ort betrifft u.U. verschieden aus.
Der Pate dieses Caches ist Gepetto.


Die letzten Tage war es so heiß, dass sich die Monchichis für eine Rast in der Knallhütte entschlossen. Während die anderen sich Apfelsaft-Schorle bestellten, erkundete Gepetto die nähere Umgebung und entschied, dass hier ein Cache hin muss.

Der Name "Knallhütte" kam wahrscheinlich erst vor anderthalb Jahrhunderten auf. Damit hat es folgende Bewandtnis: Die frühere Frankfurter Straße, an der Brauerei und Gasthof lieben, verlief ziemlich eben bis zu der heutigen Eisenbahnüberführung, und dann begann die Steigung. Die pferdebespannten Frachtwagen mussten zur Überwindung der STeigung Vorspann anfordern, den man in den Stallungen der Brauerei hielt. Damit man oben in Brauerei und Gasthof auch auf die Anforderung des Vorspanns aufmerksam wurde, ließen die Fuhrleute laut ihre Peitschen knallen. Wer dann mit Hilfe der gutgenährten Brauereipferde die Höhe gewonnen, gönnte sich gern ein kühles Bier. Damit war beinahe von selbst der Name für das Wirtshaus gefunden, in welchem man sich durch das Peitschenknallen anmeldete: "Zur Knallhütte."

Die Geschichte der Brauerei kann nicht geschrieben werden, ohne der Märchenfrau Erwähnung zu tun, der die Brüder Grimm die schönsten ihrer Märchen verdanken: KATHARINA DOROTHEA VIEHMANN, geb. PIERSON. Sie wurde 1755 in der Knallhütte geboren. In ihrer Kindheit hörte sie in der Gaststube des Vaters von durchreisenden Kaufleuten, Handwerksburschen und Fuhrleuten viele Geschichten und Sagen, die sie fest im Gedächtnis bewahrte und später den Brüdern Grimm weitererzählte.

(aus www.brauhaus-knallhuette.de)

Aktuelles:

Ab sofort kann man jeden Samstag ab 17:30 Uhr kostenlos eine Märchenstunde mit der "Viehmännin" erleben.
Jeden Donnerstag gibt es ab 18:00 Uhr einen Grillabend

Wenn ihr etwas tauschen wollt, so bedenkt, dass der Durchmesser der Öffnung 4,5cm beträgt und der Behälter nur "monchichihoch" ist.

Additional Hints (Decrypt)

Jb trug vue uva, jraa qvr Fbaar nhs rhre Sryy fpurvag? .. haq ahe vz Qbccrycnpx

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)