MÜNSTER: Auf Schatzsuche mit Prof. Landois
-
Difficulty:
-
-
Terrain:
-
Size:
(small)
Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions
in our disclaimer.
Eine tolle Stadtführung für Kenner und Besucher! Wer sich auf
diese Stadt- und Naturtour begibt erfährt kleine und größere
Besonderheiten von Münster und wissenswertes über Prof. Landois
(1835-1905).
Auf Schatzsuche mit Prof. Landois
Prof. Landois gehört auch heute noch zu den bekannten
Persönlichkeiten Münsters. Er war ein Mann mit gegensätzlichen
Charakterzügen, vielen Talenten und vor allem ein Mann mit Humor.
Er hat den Zoo aber auch den "Katzen(hasser)verein" gegründet.
Prof. Landois war ein Allroundgenie mit spitzer Zunge. Er war
Naturwissenschaftler, Marketinggenie, Gymnasiallehrer, Theologe,
(suspendierter) Priester und Dichter. -
Diese Route führt Dich zu markanten und sehenswerten Punkten, die
mit dem Zoogründer zumeist in enger Verbindung stehen. Kleine
Aufgaben entlang der „guten Stube“ (Prinzipalmarkt) Münsters, dem
ehemaligen Zoo, dem Aasee und dem heutige Zoostandort sind dabei zu
lösen, um letztlich zum Zielpunkt zu gelangen.
Die einzelnen Standort-Koordinaten können bereits zu Hause
programmiert werden. Rechenkünstler kommen hier also nicht auf ihre
Kosten. -
Ich wünsche viel Spaß bei diesem Rundgang. Noch besser und
empfehlenswert ist diesen Cache per Fahrrad / Leeze zu meistern.
Dies macht noch mehr Spaß!!!
Anfahrt und Parkplätze:
Wer mit dem Auto kommt, kann folgende Parkplätze anfahren:
Aegidii-Parkplatz
(am Samstag nicht zwischen 09:00 und 16:00 Uhr zu empfehlen)
N 51° 57’655
E 07° 37’343
Hindenburg-Parkplatz
N 51° 57’807
E 07° 37’052
Vom Hauptbahnhof
(hier kann man auch Fahrräder ausleihen) sind es 10 Gehminuten zum
Startpunkt.
Länge der Strecke:
~ 8 km
Dauer:
~ 3 Stunden
Mit dem Fahrrad oder zu Fuß?
Sowohl mit dem Fahrrad als auch zu Fuß ist die Route problemlos zu
meistern. Doch ich empfehle das Fahrrad. Dies macht mehr Spaß,
schließlich ist Münster die Fahrradhauptstadt Europas. Jedoch sind
einige Treppen zu bewältigen, so dass für Rollstuhlfahrer diese
Strecke leider nicht geeignet ist.
Internetrecherche?
Ich warne vor einer Internetrecherche der einzelnen Stationen. Da
kommt ihr sehr wahrscheinlich zu einem falschen Ergebnis und Final.
Also rauf auf das Fahrrad, auf die Leeze! .
Den Cache findest Du bei den Koordinaten:
N 51° 5L.AND
E 07° 35.OIS
Aufgaben, Informationen und Hinweise
zu den einzelnen Stationen:
Station 1: Geburtshaus
N 51° 57. 639
E 07° 37. 496
Hier hat Landois das Licht der Welt erblickt, er lebte von 1835 bis
1905. Das im Zweiten Weltkrieg durch Bombenabwurf vernichtete
Geburtshaus wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut und die aus dem
Schutt geborgene Landois-Plakette wurde erneut an dem Hause
angebracht.
Finde das Haus, an dem die große Plakette angebracht ist. –
Wie lautet die Hausnummer dieses Hauses?
I= die Quersumme dieser Hausnummer -3
Station 2: Rathaus
N 51° 57. 703
E 07° 37. 662
Jetzt stehst Du vor dem geschichtsträchtigen Rathaus. Von hier aus
gehe Richtung Westen zu Station 3.
Station 3: Paulusdom
N 51° 57. 779
E 07° 37. 474
Von hier hast Du einen Blick auf die Westseite des Doms. Landois
wurde in diesem Dom 1859 zum Priester geweiht. Doch Landois hatte
nicht nur Wissenschaft und Theologie im Sinn, denn er genoss auch
das Leben in vollen Zügen. Seine Arbeitgeber hatten bedenken, ob er
als Geistlicher geeignet sei. Mehrmals wurde Landois angewiesen,
übermäßiges Trinken sowie Tanzveranstaltungen zu meiden. Auch wurde
ihm vorgehalten sich fälschlicher Weise als Lutheraner auszugeben,
um freitags in der Gaststätte Fleisch zu bekommen.
Die Reaktion seitens des Bistums auf diese „Eskapaden“ fiel hart
aus: 1876 wurde Landois das Priesteramt entzogen. Das „Messe lesen“
und „Beichte sitzen“ wurde ihm untersagt. Die Nachricht seiner
Suspendierung als Geistlicher überraschte Landois im Paulinum (s.
Station 5).
Vielleicht wäre es zu dieser Suspendierung nicht gekommen, wenn
Landois einen "besseren (Telefon)Draht" zu Gott gehabt hätte.
Zähle die runden Fensterscheiben auf der Westseite des Doms, diese
werden von Münsteranern auch als „die Telefonscheibe zu Gott“
bezeichnet.
Wie viele runde Fenster sind es?
L= Quersumme der Anzahl, der runden
Fenster
Weiter geht es zu...
Station 4: An der Aa entlang
N 51° 57. 818
E 07° 37. 418
Aufgepasst Richtungswechsel.
Folge der Aa in entgegengesetzter Fließrichtung und gehe
zu....
Station 5: Das älteste Gymnasium Deutschlands
N 51° 57. 720
E 07° 37. 331
Auf dieser Rasenfläche stand ein Gebäudeteil des Paulinums. Dieses
Gymnasium kann auf eine über 1200-jährige Geschichte zurückblicken
und gilt als das älteste Gymnasium Deutschlands, heute wird im
Paulinum am Stadtgraben unterrichtet. Landois besuchte als Schüler
dieses Gymnasium, jedoch gab es erhebliche Konflikte mit den
Lehrern. Darauf lässt das Kapitel in seinem Anabiogramm schließen:
„De Ordinarius kam eenes gueden Dages nao Frau Landois un
sagg:
‚Meine liebe Frau, ich gebe Ihnen den guten Rat, Ihren Sohn
Hermann vom Gymnasium herunterzunehmen. Der Junge taugt nicht zum
Studieren. Der Junge treibt nur Unfug, und ich kann mit dem Jungen
nichts anfangen.’“
Landois wurde der Schule verwiesen, darauf hin besuchte er ein
Gymnasium in Recklinghausen und erlangte dort das Abitur.
Er studierte in Münster und Greifswald Theologie und
Naturwissenschaften und erlangte ebenso die gymnasiale
Lehrerlaubnis.
Es passt zu Landois Charakter, dass er ab 1865 am münsterischen
Paulinum unterrichtete, also an dem Gymnasium, das er selbst als
Schüler verlassen musste.
1873 wurde Landois zum Professor der Zoologie ernannt . –
Die Petrikirche dient auch heute noch als Schulkirche des
Paulinums. Den Schlüssel zur nächsten Aufgabe findest Du, wenn Du
einen Rundgang um die Kirche machst. In einer Darstellung sitzen
St. Petrus und St. Paulus nebeneinander.
Wie viele Schlüssel hat St. Petrus in der Hand?
S= Anzahl der Schlüssel + 4
Station 6: Brückenheiliger Nepomuk
N 51° 57. 649
E 07° 37. 318
Hier siehst Du eine Statue vom Heiligen Nepomuk. Im Jahr 1393
wurde der Generalvikar Johannes Nepomuk in Prag gefoltert und von
der Karlsbrücke in der Moldau ertränkt, da er dem König Wenzel
nicht die Beichte seiner Gattin offenbaren wollte. Der Heilige
Nepomuk wurde dadurch der bekannteste Brückenheilige.
Folge weiter der Aa „bachaufwärts“ und gehe zu:
Station 7: Promenade
N 51° 57. 463
E 07° 37. 175
Von diesem Punkt musst Du Dich in Richtung W-N-W orientieren um zu
Station 8 zu gelangen.
Station 8: Tuckesburg
N 51° 57. 682
E 07° 36. 684
Diese Burg wurde nach den Plänen von Landois errichtet und ist wohl
sein bekanntester Wohnsitz. In welchem Jahr wurde die Tuckesburg
erbaut? Die Jahreszahl ist groß und deutlich im Sandstein
eingemeißelt, jedoch musst Du schon genau schauen!
(Hier ist nicht das Geburtsjahr 1835 von Landois gesucht
!!!)
O= Addition der ersten und letzten Ziffer
der Jahreszahl + 5
Station 9: Eulenhaus
N 51° 57. 640
E 07° 36. 735
Dieses Gelände hat der Zoologe 1874 zunächst auf eigene Rechnung
gekauft, um auf diesem Areal einen Zoo zu gründen. Zur Finanzierung
seines Zoos gründete Landois eine Aktiengesellschaft. Die Aktien
waren mit der Darstellung verschiedener Tiere und einer
idealtypischen Ansicht eines zoologischen Gartens gerahmt. Die
Aktionäre erwarteten jedoch keine Dividende, sondern sie waren zum
freien Eintritt in den Zoo berechtigt, nach dem er 1875 eröffnet
worden war.
Heute steht u.a. auf diesem Gelände das sogenannte Eulenhaus.
Station 10: Eine „Riesenschnecke“
N 51° 57. 610
E 07° 36. 711
Seitlich des ehemaligen Naturkundemuseums (heutige Musikschule),
ebenfalls von Landois gegründet, findet sich ein Riesenammonit aus
dem Jahr 1895. Er gilt als größter gefundener Ammonit auf der Welt.
Hier ist jedoch nur ein Abguss des Originals zu sehen. Versteinerte
Ammoniten sehen zwar aus wie Schnecken, sie gehören aber zur Klasse
der Kopffüßler. Sie haben vor rund 60 Millionen Jahren dort gelebt,
wo sie gefunden wurden. So erinnert dieser Ammonit an die Uhrzeit,
als auch über dem Münsterland noch Meer war, in dem solche riesige
Kopffüßler oder Tintenfische leben konnten.
Diese „Riesenschnecke“ wurde in Seppenrade gefunden und Landois
erwarb 1895 den Ammoniten für 125 Mark. Heute sind Abgüsse dieses
Ammoniten in Museen auf der ganzen Welt zu bewundern. Da Landois
diesen Kopffüßler zuerst untersucht und beschrieben hat, verdankt
er nicht zuletzt dieser Versteinerung einen Teil seiner
Berühmtheit.
Jetzt wird es ein wenig bedächtiger.
Gehe zu Landois Grab.
Station 11: Landois Grab
N 51° 57. 494
E 07° 36. 524
Achte auf die Grabinschrift! Aus wie vielen Buchstaben besteht die
Grabinschrift?
N= Anzahl der Buchstaben der Grabinschrift -
8
Gehe in die entgegengesetzte Richtung, in die Landois blickt und
passiere zunächst den steinernen Durchgang bevor Du zu Station 12
gehst.
Station 12: Aasee
N 51° 57. 332
E 07° 36. 612
Hier ist schwimmen verboten. - Vielleicht erblickst Du ein
Fahrgastschiff mit dem Namen Landois. Dieses Schiff fährt
regelmäßig fußfaule Gäste zum Zoo.
Station 13: „Das Schönste was Du je im Leben gesehen
hast...“
N 51° 57. 136
E 07° 36. 306
Wenn Du „das Schönste in Deinem Leben“ noch nicht erblickt hast,
so musst Du den Anweisungen dieses Gedichtes befolgen. Schau in den
Himmel und Du wirst sehen...
Gehe weiter am Aasee entlang und gehe zu....
Station 14: Planetenweg
N 51° 56. 896
E 07° 35. 693
Hier kannst Du die Planeten maßstabgetreu studieren.
Welchen Durchmesser hat der Merkur?
D= Quersumme des Durchmessers des Merkurs -
5
Station 15: Dinosaurier am Planetarium
N 51° 56. 954
E 07° 35. 425
Von hier aus sind es nur 100 Meter zum Eingang des heutigen Zoos.
Im Jahr 1975 mussten sich nicht nur alle Tiere auf dem ehemaligen
Zoogelände (siehe Station 9) zum Umzug bereit halten sondern auch
die überlebensgroße Statue von Landois. Diese ist auf dem heutigen
Zoogelände zu sehen.
Landois hätte bestimmt mit wissenschaftlicher Neugier, die vor Dir
stehenden Dinosaurier untersuchen wollen. Welche Zahl verbirgt sich
im Namen der hier zu sehenden Dinosaurier?
A = Zahl, die sich im Namen des Dinosauriers
verbirgt -3
So, jetzt sind alle Aufgaben gelöst und Du kannst Dich auf die
„Schatzsuche“ begeben. Viel Spaß und Erfolg!
Warnung:
Versichere Dich, dass sich beim Cache-Heben keine „Geo-Muggel“ in
näherer Umgebung befinden. Und tausche deine Items
fair!!!
Additional Hints
(Decrypt)
Fpuba xbzvfpu jnf zna va rvarz xyrvara Jäyqpura hagre rvarz Fgrva svaqrg, qre rvtragyvpu tne avpug qn uva truöeg.