Skip to content

A Century of Film: The Epic Mystery Cache

Hidden : 5/5/2024
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


A CENTURY OF FILM: THE EPIC
Version 1.0 vom 05.05.2024

Dieser Geocache ist Teil einer Serie über die Geschichte des Films:

GCAJN90 A Century of Film: The Western
GCAM0ZE A Century of Film: The Epic

Vielen Dank an meine bewährten Betatester vom Team viennachache und vom Team hweg, diesmal wieder unterstützt vom ausgewiesenen Cineasten Sondheim67.



License: CC BY-NC 2.0 Deed, Author: Alex Wright, Modifications: applied, Source: flickr.com


License: Pixabay, Author: jplenio, Modifications: applied, Source: pixabay.com


Einleitung

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts experimentierten unabhängig voneinander gleich mehrere Personen mit dem Prinzip der Serienfotografie. Am 1. November 1895 fand im Varieté Wintergarten in Berlin  durch die Brüder Skladanowsky die erste Präsentation bewegter Bilder vor einem zahlenden Publikum statt. Trotzdem gilt im allgemeinen aber erst eine Vorführung der Brüder Lumière am 28. Dezember 1895 im Salon Indién des Grand Café in Paris als eigentliche Geburtsstunde des Mediums Film. Ob an diesem Tag auch schon ihr berühmter Film L'Arrivée d'un train en gare de La Ciotat zur Aufführung kam, ist umstritten. Bemerkenswert ist jedenfalls, dass bereits kurze Zeit nach diesen ersten Experimenten eine regelmäßige Produktion von Filmen mit Spielhandlung einsetzte.


Was ist zu tun?

Ich möchte euch mit dieser Serie von Geocaches zu einem Streifzug durch die Geschichte des Films einladen. Jeder einzelne Geocache einer möglichen Serie ist dabei einem bestimmten Genre gewidmet und enthält, beginnend in den 1900er-Jahren, jeweils genau einen Film pro Jahrzehnt. Als letzten Film jedes Geocaches präsentiere ich dann noch mein persönliches Highlight zum jeweiligen Genre. Jeder der solcherart vorgestellten Filme konfrontiert euch in der Folge mit einem kleinen Potpourri an unterschiedlichen Herausforderungen:

1 Eure erste Aufgabe ist es, mit Hilfe des einleitenden Zitats und einer kurzen Beschreibung des Inhalts herauszufinden, um welchen konkreten Film es überhaupt geht.
2 Danach gilt es, eine Frage primär zum Inhalt des jeweiligen Filmes zu beantworten. Dazu ist es nicht erforderlich, das jeweilige Werk in voller Länge anzusehen. Alles, was ihr benötigt, findet ihr mit Hilfe von Google, der deutschen und englischen Wikipedia oder Youtube.
3 Zuletzt seid ihr dann noch aufgerufen, eine Frage primär zum Hintergrund des gesuchten Werkes zu beantworten, die euch mitunter auch ein kleines Stück vom eigentlichen Film wegführen kann.

Noch ein paar Hinweise:
Bei den Lösungen der einzelnen Aufgaben handelt es sich um ein- bis vierstellige Zahlen.
Die beiden Fragen zu jedem Film sind grundsätzlich unabhängig voneinander zu sehen. Die jeweils zweite Frage bezieht sich wieder auf den ursprünglichen gesuchten Film, auch wenn mit der ersten Frage ein Sidestep zu einem ganz anderen Film unternommen wurde.
Bei den Bildern zu den einzelnen Filmen handelt es sich aus urheberrechtlichen Gründen nicht um originale Szenenfotos, sondern um dazu passende generische Abbildungen.



Und jetzt Film ab!




License: CC BY-NC 2.0 Deed, Author: Alex Wright, Modifications: applied, Source: flickr.com


License: CC0 1.0 Deed, Author: Geralt, Modifications: applied, Source: commons.wikimedia.org

Leider kein Zitat ... Stummfilm!

Im Jahr 1903 war das Medium Film gerade einmal ein paar wenige Jahre zuvor erfunden worden und die allermeisten Produktionen seither hatten keine durchgängige Handlung und wiesen eine Laufzeit von nur wenigen Minuten auf. Der gesuchte Film stellte in jeder Hinsicht neue Maßstäbe auf. In dreijähriger Arbeit schufen die beiden Regisseure Ferdinand Zecca und Lucien Nonguet ein Werk von zu der Zeit unvorstellbaren Dimensionen. Mit einer Laufzeit von damals unfassbaren 44 Minuten zeichneten sie in insgesamt 32 Kapiteln mit enormem Aufwand und verschwenderischer Ausstattung das Leben und die Passion von Jesus Christus nach. Auffallend dabei ist, dass sich die Szenenbilder im Film oft sehr detailliert an die bekannten Bibelillustrationen des französischen Malers und Grafikers Gustave Doré aus dem Jahr 1866 anlehnen.


A1 Der gesuchte Film folgt der Lebens- und Leidensgeschichte von Jesus Christus in ursprünglich 32 Kapiteln von der Verkündigung (No d'ordre 1: L'Annonciation) bis zur Apotheose (No d'ordre 32: Apothéose). Der Film selbst existiert in einer ganzen Reihe unterschiedlicher Varianten, wodurch sich die teils widersprüchlichen Angaben zur Kapitelanzahl und -reihenfolge erklären. Den meisten Kapiteln ist eine Texttafel vorangestellt, die den jeweils folgenden Abschnitt benennt. Eine für die Möglichkeiten der damaligen Technik sehr beeindruckende Szene ist das Erscheinen des Sternes und der Engel über den Hirten am Feld (No d'ordre 2: L'Étoile mystérieuse). Verwendet die Anzahl der Buchstaben auf dem Banner, das gegen Ende der Szene von dem Engel oben in der Bildmitte gehalten wird, als Variable A1.

A2 Der gesuchte Film ist der älteste Titel auf einer Liste von insgesamt 45 Filmen in drei Kategorien, die im Jahr 1995 anlässlich des 100. Geburtstags des Mediums Film von einer ganz bestimmten weltumspannenden Institution herausgegeben wurde, die eigentlich gar nichts mit diesem Thema zu tun hat. Die Liste umfasst Filme, die aus dem Blickwinkel dieser Organisation besonders empfehlenswert erscheinen und beinhaltet Produktionen von der Frühzeit des Mediums Film bis zur (damaligen) Gegenwart, darunter auch Werke wie Metropolis, The Wizard of Oz, Citizen Kane oder 2001: Odyssee im Weltraum. Verwendet das vierstellige Geburtsjahr des Regisseurs des jüngsten Films auf der gesuchten Liste als Variable A2.

A = A1+ A2



License: CC BY-NC 2.0 Deed, Author: Alex Wright, Modifications: applied, Source: flickr.com


License: CC BY-NC-SA 2.0 Deed , Author: Steven Zucker, Modifications: applied, Source: flickr.com

Leider kein Zitat ... Stummfilm!

Trotz verbreiteter Kritik am problematischen Weltbild des Regisseurs muss der gesuchte Film aus dem Jahr 1916 auf jeden Fall als Meilenstein der Filmgeschichte und Meisterwerk der Stummfilmära angesehen werden. Das Epos gilt als die bis zu diesem Zeitpunkt aufwändigste und teuerste Produktion und weist gleich eine ganze Reihe von formalen und technischen Innovationen auf. Der Film verwebt unter Verwendung einer damals vollkommen neuartigen Erzähl- und Schnitttechnik vier separate Handlungsstränge aus drei Jahrtausenden und zeigt, dass die im Titel genannte Verhaltensweise zu allen Zeiten die Ursache von Leid und Gewalt war. Zusammengehalten werden die unterschiedlichen Erzählebenen durch die immer wieder auftauchende symbolische Figur der "Ewigen Mutter", die von Lillian Gish, einem der größten weiblichen Stars der Stummfilmära verkörpert wird.


B1 Der Produzent, Drehbuchautor und Regisseur des gesuchten Films hatte im Jahr 1915 den vielkritisierten Film The Birth of a Nation geschaffen. Dieser propagierte offen Rassismus und heroisierte die Verbrechen des ersten Ku-Klux-Klan, der 1871 verboten und zwangsweise aufgelöst worden war. Die glorifizierende Darstellung der Umtriebe des Klans in diesem Film gilt als einer der Hauptgründe für neuerlich auflebenden Rassenhass und die Gründung des zweiten Ku-Klux-Klan noch im Jahr der Premiere. Der gesuchte Film aus 1916 wurde aufgrund seines Themas und des Titels von vielen als eine Entschuldigung für The Birth of a Nation verstanden, was der Regisseur allerdings vehement verneinte. "Griffith felt no need to apologize for The Birth of a Nation [...]. Instead, he saw his critics as the 'intolerant' party". In diesem Sinne ist auch der Titel des gesuchten Films aus 1916 zu verstehen. Verwendet die Anzahl der Buchstaben der Bezeichnung des Felsmassivs (2 Wörter), auf dessen höchstem Punkt der zweite Ku-Klux-Klan gegründet wurde, als Variable B1.

B2 Ein großer Teil der für die damalige Zeit enorm hohen Produktionskosten steckte in den gigantischen Kulissen für die babylonische Handlungsebene (siehe Bild). Teile der Entwürfe für diese Kulissen fanden fast hundert Jahre später ein weiteres Mal Verwendung. Sie wurden als Vorlage für das Außendesign eines exklusiven Einkaufs- und Entertainmentkomplexes in Hollywood genutzt, der im November 2001 eröffnet wurde und in dieser Form bis 2020 bestand. Verwendet das vierstellige Eröffnungsjahr eines legendären Hotels, das bis 1956 an genau der Stelle des beschriebenen Einkaufs- und Entertainmentkomplexes stand, als Variable B2.
License: Public Domain, Author: Wisconsin Center for Film and Theater Research, Source: commons.wikimedia.org

B = B1+ B2



License: CC BY-NC 2.0 Deed, Author: Alex Wright, Modifications: applied, Source: flickr.com


License: CC BY-SA 2.0 Deed, Author: Dennis Jarvis, Modifications: applied, Source: flickr.com

Leider kein Zitat ... Stummfilm!

Der gesuchte Film aus dem Jahr 1923 ist ein Werk eines Regisseurs, der über vier Jahrzehnte als einer der kommerziell erfolgreichsten Regisseure Hollywoods galt. Einer gängigen Erzählung zufolge verdankt der Film seine Entstehung einer von der Los Angeles Times organisierten Umfrage, in der die Leserinnen und Leser entscheiden sollten, zu welchem Thema der bekannte Regisseur als nächstes einen Film drehen sollte. Die riesigen Kulissen für diesen Film wurden schließlich von 1.600 Handwerkern in den Guadalupe-Nipomo Dunes an der kalifornischen Pazifikküste errichtet. Während der Dreharbeiten befanden sich phasenweise etwa 2.500 Personen und 3.500 Tiere am Set des Filmes. Nach Abschluss der Dreharbeiten wurden die gigantischen Kulissen zerstört und die umfangreichen und vielfältigen Überreste still und heimlich mit Bulldozern unter Unmengen von Sand begraben.


C1 Streift man heute durch die Dünenlandschaft nahe der kleinen Ortschaft Guadalupe in Kalifornien, kann man keine Hinweise darauf entdecken, dass sich genau hier einmal die größte Kulissenstadt der (damaligen) Filmgeschichte befunden hat. Jahrzehntelang ruhten die Relikte des Filmes vergessen im Sand der Guadalupe-Nipomo Dunes. Im Jahr 1982 entdeckte der Journalist und Dokumentarfilmer Peter Brosnan zufällig einen eigenartigen Absatz in der Biographie des Regisseurs: "If, 1,000 years from now, archaeologists happen to dig beneath the sands of Guadalupe, I hope they will not rush into print with the amazing news that Egyptian civilisation... extended all the way to the Pacific Coast of North America." Für Brosnan begann eine jahrzehntelange Suche nach den Resten der gigantischen Kulissenstadt. Verwendet die Anzahl der Buchstaben des vollständigen Titels seiner diesbezüglichen Filmdokumentation (6 Wörter und ein einzelner Buchstabe) als Variable C1.

C2 33 Jahre nach der ersten Version, nur drei Jahre vor seinem Tod, produzierte der große Regisseur ein Remake seines eigenen Filmes und führte auch diesmal wieder selbst Regie. Es sollte sein letztes vollendetes Werk werden. Der Protagonist wurde im Remake von einem damals noch weitgehend unbekannten Darsteller verkörpert, der interessanterweise just im Erscheinungsjahr der ersten Version geboren wurde. Dieser Darsteller feierte drei Jahre später seinen großen Durchbruch in einem weiteren Monumentalfilm. Massive Kritik erntete der Schauspieler ab 1998 als Präsident einer umstrittenen, aber sehr mächtigen amerikanischen Interessensvertretung. Verwendet die Anzahl der Buchstaben des ausgeschriebenen Namens dieser Interessensvertretung (3 Wörter) als Variable C2.

C = C1+ C2




License: CC BY-NC 2.0 Deed, Author: Alex Wright, Modifications: applied, Source: flickr.com


License: Pixabay, Author: spencer, Modifications: applied, Source: pixabay.com

It was the best of Times, it was the worst of Times, it was the season of Light, it was the season of Darkness.

Das gesuchte Werk aus dem Jahr 1935 ist die Verfilmung eines der bedeutendsten historischen Romane von Charles Dickens. Obwohl der Stoff bereits mehrfach auf die Leinwand gebracht wurde, gilt diese Version bei Cineasten bis zum heutigen Tag als unerreicht. Die Handlung dreht sich um eine Dreiecksbeziehung vor dem historischen Hintergrund der französischen Revolution und der ihr folgenden Terrorherrschaft La Terreur. Ein extrem wichtiges Detail der Romanvorlage ist die starke Ähnlichkeit der beiden männlichen Hauptfiguren, die man bei der Verfilmung durch eine Doppelrolle realisieren wollte. Für diese Herausforderung wurde eigens einer der zugkräftigsten Stars des Konkurrenten 20th Century Fox ausgeliehen, doch dieser weigerte sich standhaft, eine Doppelrolle zu spielen. Stattdessen wurde nach einer langen Suche schließlich ein 13 Jahre jüngerer Schauspieler für die zweite männliche Hauptrolle verpflichtet; die erforderliche Ähnlichkeit war dementsprechend enden wollend.


D1 Eine der Schlüsselszenen des gesuchten Films, der Sturm auf die Bastille, aber auch viele weitere Szenen, wurden in Wirklichkeit gar nicht vom angegebenen Regisseur gedreht, da dieser während der Dreharbeiten schwer an Pleuritis, einer Entzündung des Rippen- oder Brustfells, erkrankt war. Um die Produktion am Laufen zu halten, wurde kurzfristig ein weiterer Regisseur engagiert, der die Arbeit fortsetzte, bis zwei Wochen vor Drehschluss der mittlerweile Genesene endlich ans Set zurückkehrte. Obwohl somit ein großer Teil des Films von ihm inszeniert worden war, wurde der ersatzweise engagierte Regisseur im Vorspann nicht genannt. Unabhängig davon gehörte dieser jedoch zu den erfolgreichen Regisseuren seiner Zeit und feierte mit The Great Ziegfeld und Pride and Prejudice seine größten Erfolge. In einem seiner letzten Filme hatte er 1955 mit der "schönsten Frau der Welt" zu tun. Verwendet das vierstellige Todesjahr der Hauptdarstellerin in diesem Film als Variable D1.

D2 Im gesuchten Film ist ein Star der Stummfilm- und beginnenden Tonfilmära zum letzten Mal als Schauspielerin in Bild und Ton vertreten. Obwohl die Darstellerin in unzähligen erfolgreichen Filmen mitgewirkt hatte, lag jene Rolle, die ihr den meisten Ruhm und die größte bleibende Bekanntheit einbringen sollte, noch vor ihr. Zwei Jahre später lieh sie gleich zwei weltbekannten Zeichentrickfiguren ihre Stimme, wobei diese "Doppelrolle" in Anbetracht der Handlung natürlich naheliegend war. Um der Stimme der zweiten Rolle ihren unverwechselbaren Klang zu geben, sprach sie die diesbezüglichen Dialoge ohne ihre Zahnprothese. Verwendet das vierstellige Geburtsjahr der deutschen Schauspielerin mit polnischer Abstammung, die in der deutschen Synchronversion von 1938 diese beiden Rollen (nach anderen Quellen nur eine der beiden Rollen) spricht und nur wenige Jahre später mit ihrer ganzen Familie in Auschwitz ermordet wurde, als Variable D2.

D = D1+ D2



License: CC BY-NC 2.0 Deed, Author: Alex Wright, Modifications: applied, Source: flickr.com


License: CC BY-SA 3.0 Deed, Author: OhekaCastle, Modifications: applied, Source: commons.wikimedia.org

Rosebud!

William Randolph Hearst galt zu seiner Zeit als einer der reichsten und mächtigsten Männer in Amerika. Aufgrund des Bergbauimperiums seines Vaters standen ihm zeitlebens praktisch unbegrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung und mit Hilfe seines Zeitungs- und Medienimperiums beeinflusste er die öffentliche Meinung wie kein anderer. Alles, was in Politik und Wirtschaft Rang und Namen hatte, lag ihm zu Füßen, entweder aus Bewunderung oder aus Furcht. Im Jahr 1940 machte sich bei RKO Pictures ein nur 24-jähriges Regie-Genie daran, einen epischen Film über das Leben und Sterben eines fiktiven Medientycoons zu drehen. Es war aber kaum zu übersehen, dass praktisch alle Eigenschaften und Verhaltensweisen der fiktiven Figur direkt aus dem Leben des realen Hearst übernommen worden waren. Dieser nutzte daraufhin bereits vor der Veröffentlichung seine geballte politische und wirtschaftliche Macht, um den Film mit einer bislang beispiellosen Hetzkampagne zu verhindern. Glücklicherweise gelang ihm dies nicht.


E1 Der gesuchte Film behandelt unter anderem das Verhältnis zwischen dem fiktiven Medientycoon und seiner Geliebten. Obwohl ihre Stimme dazu ganz offensichtlich nicht geeignet ist, versucht der Protagonist unter dem Einsatz großer Mengen an Geld, ihr eine Karriere als Opernsängerin zu ermöglichen. Trotz der eingesetzten Machtfülle scheitert der Plan am Ende katastrophal und führt zu einem Suizidversuch der jungen Frau. Der Gesang in den im Film gezeigten Opernsequenzen wurde durch eine professionelle Opernsängerin eingespielt, wobei diese die explizite Anweisung hatte, außerhalb ihres normalen Stimmumfangs zu singen. Sie tat dies unter der Bedingung, dass ihr Name zu keinem Zeitpunkt im Zusammenhang mit dem Film genannt werden durfte. Verwendet das vierstellige Geburtsjahr dieser Opernsängerin aus Oakland in Kalifornien als Variable E1.

E2 Eine zentrale Rolle im gesuchten Film spielt Xanadu, das Schloss des fiktiven Medientycoons. Xanadu war eine Anspielung auf das reale, größenwahnsinnige Anwesen von Hearst in der Nähe der Ortschaft San Simeon in Kalifornien (siehe Bild). Wie Xanadu war auch Hearsts Schloss vor allem in den 20er- und 30er-Jahren Schauplatz opulenter Partys mit allem, was in Politik, Wirtschaft und Kultur Rang und Namen hatte. Neben dem Hauptkomplex gibt es auf dem Anwesen auch drei luxuriöse Gäste-Bungalows. Verwendet die Summe der Anzahl der Buchstaben der Namen der drei Gästebungalows (insgesamt 9 Wörter) als Variable E2.
License: CC BY-NC 2.0 Deed, Author: J. Stephen Conn, Modifications: applied, Source: flickr.com

E = E1+ E2



License: CC BY-NC 2.0 Deed, Author: Alex Wright, Modifications: applied, Source: flickr.com


License: PickPik, Author: PickPik, Modifications: applied, Source: pickpik.com

You're a Texan now.

Der gesuchte Film aus dem Jahre 1956 ist zur gleichen Zeit eine hingebungsvolle Liebeserklärung an Texas und eine bittere Abrechnung mit dem Rassismus innerhalb der texanischen Gesellschaft, inbesondere hinsichtlich der Behandlung der mexikanischstämmigen Bevölkerung. Parallel dazu beleuchtet der Film das Entstehen der Ölindustrie in den 30er-Jahren und ihre Konflikte mit der traditionellen Viehwirtschaft. Die Autorin des zugrundeliegenden Romans nutzte für einige Personen und Elemente der Handlung reale Vorbilder. So basiert die Figur des jungen Farmarbeiters, der auf seinem eigenen kleinen Stück Land Öl findet und so zum Milliardär wird, teilweise auf dem realen Ölmagnaten Glenn Herbert McCarthy, den die Autorin auch selbst kennenlernen durfte. Auch dessen berühmt-berüchtigte Partys in seinem Shamrock Hotel in Houston finden ihre Entsprechung in Roman und Film.


F1 Die großartige Musik zum gesuchten Film wurde von einem der erfolgreichsten Komponisten des klassischen Hollywood-Kinos geschrieben. Im Alter von 23 Jahren verließ der Musiker das russische Kaiserreich und wanderte mit Zwischenstationen in Berlin und Paris in die Vereinigten Staaten aus, wo er bald begann, höchst erfolgreich Musik für das Medium Film zu schreiben. Er wurde im Verlauf seiner langen Karriere unglaubliche 22 bzw. 24 Mal für den Oscar nominiert (je nachdem, ob Filme mitgezählt werden, in denen er lediglich als Co-Komponist geführt wird) und konnte davon vier Statuen auch mit nach Hause nehmen. Verwendet das vierstellige Erscheinungsjahr des Filmes, für den der gesuchte Komponist den Oscar für die beste Filmmusik und den Oscar für den besten Song sowie den Golden Globe für die beste Filmmusik gewann, als Variable F1.

F2 Die gesuchte Produktion war der letzte Film eines legendären Schauspielers der 50er-Jahre. Seine große Leidenschaft galt neben der Schauspielerei dem aktiven Autorennsport. Seine diesbezüglichen Ambitionen wurden aber während der Dreharbeiten zum gesuchten Film jäh unterbrochen, da Warner Brothers vertraglich die Teilnahme an Rennen während der Produktion untersagte. Unmittelbar nach Abschluss der Dreharbeiten nahm der Schauspieler jedoch seine Rennaktivitäten wieder auf. Am 30. September 1955 war er mit seinem brandneuen Straßenrennwagen entlang der U.S. Route 466 unterwegs zu einem Rennen, als er mit hoher Geschwindigkeit seitlich in ein nach links abbiegendes Auto krachte. Der gesuchte Schauspieler erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen und wurde nicht zuletzt durch seinen frühen Tod zur Legende. Verwendet die dreistellige Zahl in der Modellbezeichnung des Unglückswagens als Variable F2.

F = F1+ F2



License: CC BY-NC 2.0 Deed, Author: Alex Wright, Modifications: applied, Source: flickr.com


License: Pexels, Author: Greg Gulik, Modifications: applied, Source: pexels.com

So long as the Arabs fight tribe against tribe, so long will they be a little people.

Die Filmkritik reagierte auf den gesuchten Film von David Lean aus dem Jahr 1962 ambivalent. Das bildgewaltige Epos, das auf dem autobiografischen Kriegsbericht seines Protagonisten aus dem ersten Weltkrieg beruht, wurde auf der einen Seite von vielen Kritikern als perfekt inszeniertes Meisterwerk mit hervorragender Kameraführung und grandiosen schauspielerischen Leistungen gefeiert, auf der anderen Seite aber wurden mitunter Stimmen laut, die den teils sorglosen Umgang mit historischen und geografischen Fakten sowie die sehr subjektive Darstellung der Ereignisse aus Sicht des Protagonisten kritisierten. Was das Epos jedoch absolut einzigartig macht, ist die Art und Weise, wie die Begeisterung der Hauptfigur für die endlosen Wüsten Arabiens sicht- und begreifbar gemacht wird.


G1 Die Hauptdreharbeiten für den gesuchten Film fanden zwischen Mai 1961 und September 1962 statt; die beeindruckenden Wüstenszenen wurden in Jordanien und Marokko sowie ergänzend in Almería und Doñana in Spanien gedreht. Der Film umfasst 15 Hauptrollen, gespielt unter anderem von Peter O'Toole, Alec Guinness und Omar Sharif; insgesamt sind 67 Mitwirkende namentlich bekannt, welche aber zum größten Teil nicht im Vor- bzw. Nachspann genannt werden. Ergänzend wurden mehrere tausend Statisten verpflichtet, die sich zu einem beachtlichen Teil aus Soldaten der jordanischen Armee rekrutierten. Verwendet die Anzahl der weiblichen Sprechrollen im gesuchten Film als Variable G1.

G2 Der damalige König von Jordanien unterstützte die Dreharbeiten zum gesuchten Film nach Kräften und war ein gerne gesehener Gast am Set. Gemäß verschiedener Quellen stellte er persönlich dem Filmteam eine gesamte Brigade seiner Arabischen Legion und eine Einheit des Royal Jordanian Camel Corps als Statisten für die großen Schlachtenszenen zur Verfügung. Einer gängigen Erzählung zufolge lernte er während eines Besuchs am Drehort seine zweite Ehefrau kennen, die dort als Sekretärin arbeitete. Andere Quellen nennen hingegen eine Faschingsparty im Palast der Königsfamilie in Shuneh als Ort ihrer ersten Begegnung. Wie dem auch sei, im Mai 1961 heiratete die junge Engländerin den König und schenkte ihm einen Sohn, der seinem Vater 1999 auf den Thron nachfolgte. Verwendet die vierstellige Jahreszahl des Jahres, in dem sich der König und seine englische Ehefrau scheiden ließen, als Variable G2.

G = G1+ G2




License: CC BY-NC 2.0 Deed, Author: Alex Wright, Modifications: applied, Source: flickr.com


License: CC BY 2.0 Deed, Author: Steven Miller, Modifications: applied, Source: flickr.com

I'm gonna make him an offer he can't refuse.

Das vielfach Oscar- und Golden Globe-prämierte Epos aus dem Jahr 1972 basiert auf einem Roman des italoamerikanischen Schriftstellers Mario Puzo, der auch am Drehbuch für die Verfilmung mitwirkte. Die Handlung zeigt das Leben und Sterben eines der Oberhäupter der New Yorker Mafia. Die Produktion war von Anfang an heftigem Gegenwind ausgesetzt. Die echte Mafia war von einer filmischen Aufarbeitung ihrer Geschäfte naturgemäß wenig angetan und versuchte, das Projekt durch Einschüchterung der Verantwortlichen zu verhindern. Dies gipfelte letztlich in einem Anschlag auf den Produzenten Albert S. Ruddy, dem glücklicherweise nur die zerschossene Scheibe seines Wagens zum Opfer fiel. Doch auch die einflussreiche Italian-American Civil Rights League stieß sich - trotz angeblicher eigener Verflechtungen mit der Mafia - an der ihrer Meinung nach pauschalierenden Darstellung von Italoamerikanern als Gangster.


H1 Einer der Handlungsstränge des Films erzählt die Geschichte eines der Söhne des Familienoberhaupts, der sich ursprünglich aus den schmutzigen Geschäften seiner Familie heraushalten wollte, was ihm jedoch nicht gelingt. Er muss schließlich nach einem von ihm begangenen Mord vorübergehend aus Amerika fliehen und sich in der alten Heimat seiner Familie verstecken. Der Autor des der Verfilmung zugrundeliegenden Romans griff viele Jahre später diesen Handlungsfaden auf und nutzte ihn in einem seiner anderen Romane. Auch dieser spätere Roman wurde erfolgreich verfilmt, als Regisseur fungierte Michael Cimino. Verwendet die Anzahl der Buchstaben des vollständigen bürgerlichen Namens des Hauptdarstellers (4 Wörter) in Ciminos Film als Variable H1.

H2 Der Hauptdarsteller des gesuchten Filmes musste während der gesamten Dreharbeiten eine eigens gefertigte Kieferprothese tragen, welche die markante Form der Hängebacken der Figur erzeugt (siehe Bild). Dieser Schauspieler wurde für seine Leistungen mit einem Oscar belohnt, den er aber aus Protest gegen die Behandlung der indigenen Bevölkerung durch die Filmindustrie nicht annehmen wollte. Verwendet das vierstellige Todesjahr derjenigen Person, die die Auszeichnung an seiner statt entgegennahm, als Variable H2.
License: CC BY-SA 4.0 Deed, Author: HaeB, Modifications: applied, Source: commons.wikimedia.org

H = H1+ H2



License: CC BY-NC 2.0 Deed, Author: Alex Wright, Modifications: applied, Source: flickr.com


License: CC0, Author: Smithsonian, Modifications: applied, Source: si.edu

There was a demon that lived in the air. They said whoever challenged him would die.

Das gesuchte Epos aus dem Jahr 1983 erzählt in atemberaubenden Bildern und mit für die damalige Zeit spektakulären Effekten die Geschichte der amerikanischen Luft- und Raumfahrt vom ersten Überschallflug im Jahr 1947 bis zum Ende des Mercury Programms sechzehn Jahre später. Die ersten amerikanischen Astronauten, genannt die Mercury Seven, werden dabei von einer Riege großartiger Schauspieler verkörpert, die den Pioniergeist dieser Zeit unmittelbar spürbar machen. Der Film schafft dabei eine fein ausgeglichene Balance zwischen historischer Akkuranz auf der einen und aufrichtiger Bewunderung auf der anderen Seite, wobei seitens der Regie viel Wert darauf gelegt wurde, die "Helden der Nation" (so der Titel der Romanvorlage) auch als normale Menschen mit all ihren Zweifeln, Ängsten und Problemen adäquat zu porträtieren.


I1 Am 9. April 1959 wurden im Rahmen einer Pressekonferenz in Washington, D.C. die historischen Mercury Seven der Öffentlichkeit vorgestellt. Alan Shepard, Virgil 'Gus' Grissom, John Glenn, Scott Carpenter, Walter Schirra, Donald 'Deke' Slayton und Gordon 'Gordo' Cooper waren aus insgesmt 110 Kandidaten als erste Astronauten der Vereinigten Staaten ausgewählt worden. 24 Jahre später, im Erscheinungsjahr des Films, waren mit einer Ausnahme alle sieben Astronauten noch am Leben. Lediglich einer der Männer war zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben. Ein fatales Feuer, das während eines Bodentests im Cockpit seines brandneuen Raumschifftyps ausbrach, hatte ihn einige Jahre zuvor das Leben gekostet. Verwendet die vollständige Nummer derjenigen Mission (dreistellige Zahl hinter AS-), zur Vorbereitung derer der tödliche Test stattfand, als Variable I1.

I2 Auch der Geschichte jenes Mannes, der mit seinem geschichtsträchtigen ersten Überschallflug im oben abgebildeten Cockpit der Bell X-1 den "demon in the air" besiegen konnte und so zu einem der wichtigsten Wegbereiter der amerikanischen Raumfahrt wurde, wird im Film viel Raum gegeben. Die Produzenten ermöglichten parallel dazu der diesbezüglichen historischen Person (siehe Bild) einen Cameo-Auftritt im Film. Wandelt die Buchstaben des Vornamens der Figur, die von dieser historischen Person im Film verkörpert wird (ein Wort) nach dem üblichen Schema (A=1, Z=26) um und verwendet die Summe der einzelnen Zahlen als Variable I2.
License: Public Domain, Author: U.S. Air Force, Modifications: applied, Source: commons.wikimedia.org

I = I1+ I2



License: CC BY-NC 2.0 Deed, Author: Alex Wright, Modifications: applied, Source: flickr.com


License: Pixabay, Author: nikolaus_bader, Modifications: applied, Source: pixabay.com

They may take our lives, but they'll never take our freedom!

Der gesuchte Film aus dem Jahr 1995 führt die Zusehenden in die schottischen Highlands des ausklingenden 13. Jahrhunderts. Grundlage für das Drehbuch war ein Gedicht des Minnesängers Henry the Minstrel, genannt Blind Harry, aus dem Jahr 1470. Und obwohl der Film damit im Kern auf historischen Tatsachen und Persönlichkeiten basiert, nimmt sich die Handlung jede Menge Freiheiten bei der Dramatisierung der Ereignisse. Lässt man sich jedoch darauf ein, kann man sich der Wucht der Inszenierung kaum entziehen, während man dem scheinbar aussichtslosen Kampf des schottischen Volkes um seine Unabhängigkeit folgt. Unbestritten ist bei diesem Film aber jedenfalls die großartige Kameraarbeit des mehrfach Oscar-prämierten Kameramanns John Toll, der hier einmal mehr die Handlung in atemberaubende Bilder einbettet.


J1 Wie gesagt, historische Akkuranz gehört nicht zu den herausragenden Qualitäten des gesuchten Films. So wird dem Protagonisten eine Liebesnacht mit der Ehefrau des englischen Thronfolgers unterstellt. Bei der Dame handelt es sich zwar tatsächlich um eine historische Person, doch war diese zu dieser Zeit gerade einmal 10 Jahre alt und hatte ihre Heimat Frankreich noch nie verlassen. Auch die im Film angedeuteten Folgen dieser Nacht sind daher rein fiktiv. Die diesbezügliche Schauspielerin gab ihr Filmdebut Anfang der 80er-Jahre in einer enorm erfolgreichen französischen Komödie. Darin spielte sie eine bezaubernde 13-Jährige, in die damals wohl der größte Teil der Jugendlichen im passenden Alter unsterblich verliebt war. Wandelt die Buchstaben ihres Rufnamens in diesem französischen Film (Vorname in der Kurzform) nach dem üblichen Schema (A=1, Z=26) um und verwendet die Summe der einzelnen Zahlen als Variable J1.

J2 Obwohl die Handlung des gesuchten Films im Schottland und England des 13. und 14. Jahrhunderts angesiedelt ist, wurden die meisten Szenen des Films in Irland gedreht. Eine besondere Stellung nimmt dabei eine Burg in der irischen Grafschaft Meath ein. Diese wurde im fertigen Film - geschickt aus unterschiedlichen Blickwinkeln gefilmt - gleich für mehrere unterschiedliche Schauplätze verwendet. In der Hauptsache verkörpert das Gebäude die königliche Burg des Antagonisten in London sowie die Wehrbauten der englischen Stadt York während der dort stattfindenden Schlacht. Die Burg wurde am Ufer eines Flusses errichtet, der noch heute unmittelbar am Gelände vorbeifließt. Wandelt die Buchstaben des gebräuchlichen irischen Namens (diakritische Akzente sind zu ignorieren) dieses Flusses (2 Wörter) nach dem üblichen Schema (A=1, Z=26) um und verwendet die Summe der einzelnen Zahlen als Variable J2.

J = J1+ J2



License: CC BY-NC 2.0 Deed, Author: Alex Wright, Modifications: applied, Source: flickr.com


License: Pixabay, Author: DEZALB, Modifications: applied, Source: pixabay.com

Father to a murdered son. Husband to a murdered wife. And I will have my vengeance, in this life or the next.

Nach dem Sieg römischer Legionen über germanische Stämme in der Nähe der Grenzstadt Vindobona, beauftragt der greise Kaiser Marcus Aurelius im gesuchten Film aus dem Jahr 2000 den siegreichen General Maximus Decimus Meridius, seine Nachfolge anzutreten und das korrupte Kaiserreich wieder in eine Republik umzuwandeln. Das kann der urspünglich zur Nachfolge vorgesehene, leibliche Sohn des alten Kaisers nicht hinnehmen; er ermordet den eigenen Vater, lässt sich selbst zum Kaiser ausrufen und befiehlt unter einem Vorwand den Tod des Generals und seiner Familie. Während Frau und Kind bestialisch ermordert werden, kann Maximus Decimus schwer verletzt entkommen, fällt jedoch in die Hände von Sklavenhändlern und findet sich schließlich in einer Gladiatorenschule wieder. Fortan gilt sein einziges Streben der Rache.


K1 Die Dreharbeiten zum gesuchten Film fanden von Jänner bis einschließlich Mai 1999 in Großbritannien, Marokko und Malta statt. Drei Wochen vor Abschluss der Arbeiten verstarb der Darsteller einer zentralen Figur in Valletta plötzlich und unerwartet an einem Herzinfarkt. Obwohl es eine Versicherungsklausel erlaubt hätte, alle Szenen mit dem Charakter auf Kosten der Versicherung mit einem anderen Schauspieler neu zu drehen, entschied das Team, die noch fehlenden Szenen mit einem Body Double und CGI-Einsatz zu produzieren. Der verstorbene Schauspieler war übrigens der Neffe eines Regisseurs, der etwa 50 Jahre zuvor einen weltbekannten Film in Wien gedreht hatte. Verwendet das vierstellige Geburtsjahr des Onkels des in Valletta verstorbenen Schauspielers als Variable K1.

K2 Ein nettes Detail im Zusammenhang mit dem gesuchten Film betrifft den jugendlichen Darsteller der Figur des Sohnes des Protagonisten. Der in der italienischen Region Umbrien geborene Schauspieler spielte schon vor seinem 10. Geburtstag in zwei internationalen Filmproduktionen - eine davon ist der gesuchte Film - eine Rolle als Sohn der männlichen Hauptfigur. Interessanterweise erhielten die Darsteller beider Vaterfiguren einen Oscar für ihre Leistungen im jeweiligen Film. Und wohl niemand wird jemals den legendären Auftritt des Darstellers des Vaters im anderen Film während der Oscargala vergessen können. Verwendet die Anzahl der Buchstaben des vollständigen bürgerlichen Namens (3 Wörter) des Darstellers des Vaters im anderen Film als Variable K2.

K = K1+ K2



License: CC BY-NC 2.0 Deed, Author: Alex Wright, Modifications: applied, Source: flickr.com


License: Pixabay, Author: Peggy_Marco, Modifications: applied, Source: pixabay.com

Our lives are not our own. From womb to tomb, we are bound to others.

Lange Zeit galt der dem gesuchten Film aus dem Jahr 2012 zugrundeliegende, kaleidoskopartig aufgebaute Roman als unverfilmbar. Die Handlung umfasst eine Zeitspanne von nahezu fünfhundert Jahren und erzählt dabei sechs vermeintlich unzusammenhängende Geschichten. Das Besondere daran ist, dass die Elemente, Personen und Schicksale der einzelnen Episoden mit Fortschreiten der Handlung kunstvoll miteinander verwoben werden, um am Ende ein großes Ganzes zu bilden. Die Verfilmung verwendet dabei zusätzlich den Kunstgriff, praktisch alle Hauptdarstellerinnen und Hauptdarsteller in den unterschiedlichen Zeitebenen in vollkommen unterschiedlichen Rollen einzusetzen und somit eine weitere Ebene der Verzahnung zu schaffen. Wohl auch aufgrund dieser hochkomplexen und anspruchsvollen Erzählstruktur blieb dem Film ein breiter Publikumserfolg verwehrt.


L1 In der im Jahr 2144 handelnden Episode werden vermeintlich niedrige Arbeiten durch sogenannte Duplikanten verrichtet. Diese geklonten Lebewesen gelten in der futuristischen Welt nicht als Menschen, sondern als völlig rechtloses Inventar. Der Rollenname der Hauptfigur in diesem Abschnitt enthält einen eindeutigen Verweis auf einen weltbekannten Roman des amerikanischen Schriftstellers Ray Bradbury. In der totalitären Welt dieses Romans ist der Besitz von Büchern ein schweres Verbrechen. Diese werden von eigens dafür eingesetzten Einheiten aufgespürt und an Ort und Stelle verbrannt, worauf auf subtile Art und Weise auch der Titel des Romans anspielt. Verwendet die in diesem Zusammenhang in beiden Werken genannte dreistellige Zahl als Variable L1.

L2 Eine Besonderheit des gesuchten Filmes ist, dass die Dreharbeiten von zwei vollkommen separaten Teams durchgeführt wurden, die sich ausschließlich die Darstellerinnen und Darsteller "teilten". Während die in den Jahren 1936, 1973 und 2012 angesiedelten Episoden von einem bekannten deutschen Regisseur inszeniert wurden, waren für die 1849, 2144 und 2321 spielenden Abschnitte zwei amerikanische Geschwister polnischer Abstammung verantwortlich. Bekannt wurden diese beiden Schwestern, damals allerdings noch als Brüder, durch eine legendäre Filmreihe, welche den Horizont damals üblicher Actionfilme nachhaltig erweiterte. Wandelt die Buchstaben der Farbe derjenigen Pille (ein Wort), für die sich der Protagonist in dieser Filmreihe entscheidet, nach dem üblichen Schema (A=1, Z=26) um und verwendet die Summe der einzelnen Zahlen als Variable L2.

L = L1+ L2



License: CC BY-NC 2.0 Deed, Author: Alex Wright, Modifications: applied, Source: flickr.com


License: CC BY-ND 2.0 Deed, Author: fauxto_digit, Modifications: applied, Source: flickr.com

As God is my witness, I'll never be hungry again.

Das monumentale Epos aus dem Jahr 1939 ist das Lebenswerk eines Besessenen, des unabhängigen Filmproduzenten David O. Selznick; es war seine persönliche Mona Lisa, wie es eine Mitarbeiterin ausdrückte. Seine erklärte Ambition war es, "to make as great a picture as it was humanely possible to make". Und das tat er. Alle Fäden des Projekts liefen bei ihm zusammen, kein Detail entging seiner Aufmerksamkeit, kein Aspekt des Filmes wurde anderen überlassen. Drehbuchautoren, Kameraleute oder Regisseure waren austauschbare Figuren für ihn, in Wahrheit steckte Selznick selbst - meist unter dem aufputschenden Einfluss von Benzedrine - hinter allem und jedem. Und der Erfolg gab ihm Recht, der Film stellte schon bei seiner Premiere in Atlanta am 15. Dezember 1939 alles bisher Dagewesene in den Schatten. Der Gouverneur von Georgia hatte den Premierentag eigens zu einem Feiertag erklärt, insgesamt sollen an den Feierlichkeiten mehr als eine Million Menschen teilgenommen haben. Und bis heute gehört der gesuchte Film zu den bekanntesten Werken der Filmgeschichte.


X1 Die männliche Hauptrolle wurde von einem der populärsten Schauspieler seiner Zeit und dem Sexsymbol einer ganzen Generation verkörpert. Doch es sollte gerade dessen letzte Dialogzeile im gesuchten Film sein, welche eine erfolgreiche Premiere beinahe noch verhindert hätte. Seit dem Jahr 1934 mussten alle neuen Filmproduktionen verpflichtend einem Zensurgremium der Motion Picture Producers and Distributors of America vorgelegt werden. Dessen Ziel war es, jeglichen Inhalt zu unterbinden, der die "moral standards of those who see it" vermindern könnte. Das Gremium nahm Anstoß am letzten Wort der letzten Dialogzeile der männlichen Hauptfigur im Film. Nur eine im Schnellverfahren - ein wenig mehr als einen Monat vor der Premiere - erwirkte Ausnahmeregelung ermöglichte schließlich die öffentliche Aufführung des Films. Wandelt die Buchstaben des "anstößigen" englischen Worts (ein Wort) nach dem üblichen Schema (A=1, Z=26) um und verwendet die Summe der einzelnen Zahlen als Variable X1.

X2 Im Dezember 1938, Monate vor dem Beginn der Haupt-Dreharbeiten, plagten David O. Selznick zwei große Probleme. Zum einen fehlte Platz für neue Kulissenbauten; das mehr als 150.000 Quadratmeter große Studio-Außengelände war mit gigantischen Bauwerken bereits vollendeter Filme praktisch voll. Zum anderen musste er für den gesuchten Film den Brand einer gesamten Stadt drehen, wofür enorme Kosten anfallen würden. Selznick verband diese beiden Probleme mit einem Geniestreich. Am Abend des 10. Dezember 1938 um 20:20 Uhr setzten Spezialisten das Studio-Außengelände in Brand und Selznik filmte dieses Inferno mit allen zum damaligen Zeitpunkt in Hollywood verfügbaren Technicolor-Kameras gleichzeitig. Die so entstandenen 113 Minuten Filmmaterial wurden schließlich - teils mehrfachbelichtet - für den gesuchten Film genutzt. Verwendet das vierstellige Erscheinungsjahr des Filmes, dessen brennende Kulissenbauten schließlich im gesuchten Film (hauptsächlich) zu sehen sind, als Variable X2.

X = X1+ X2


Der Cache

Wenn ihr alle Fragen richtig beantwortet habt, trennen euch nur mehr zwei einfache Rechnungen von einer kleinen Belohnung für eure Mühe.

N48° (G+H+I+J+K+L + 3*X - 2895) / 1000'
E16° (A+B+C+D+E+F + 6*X - 2616) / 1000'


Aufgrund der großen Anzahl an Aufgaben und Variablen habt ihr auch diesmal alternativ wieder die Möglichkeit, eure Antworten mit einem Multichecker zu überprüfen. Dieser sagt euch genau, welche eurer Antworten richtig und welche falsch sind und verrät euch sogar die Final-Koordinaten und einen Hinweis zum Versteck ... natürlich nur, wenn alle Antworten richtig sind!




Und warum der Geocache genau dort versteckt ist, wo er versteckt ist, verrät euch der Multichecker auch noch!

Der Cachebehälter ist diesmal wieder einmal ein schwarzer Petling in einer Rohrklemme. Im Behälter befindet sich lediglich das Logbuch. Sollten Wartungsarbeiten am Cache erforderlich sein oder sich die Darstellungen in den verwendeten Tools ändern und so eine Lösung unmöglich machen, kontaktiert mich bitte mittels E-Mail oder über das Message Center. Dankeschön!




Additional Hints (Decrypt)

[Rätsel:] Qre Bjare uvysg orv Orqnes trear [Final:] Uvajrvf mhz Irefgrpx vz Zhygvpurpxre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)