Zeche Kaiser Friedrich ⚒

Die Zeche Kaiser Friedrich wurde 1871 gegründet. Die höchste Förderung lag bei 334.782 Tonnen im Jahre 1913 mit 1.546 Beschäftigten. Die Zeche besaß eine Großkokerei mit 200 Öfen und ab 1913 eine Benzolfabrik. 1925 fiel das Bergwerk dem großen Zechensterben im Dortmunder Süden zum Opfer und wurde stillgelegt; nur die Kokerei blieb noch bis 1930 in Betrieb. Von der Zeche ist heute nicht mehr viel zu sehen; ein paar Relikte existieren jedoch noch.
Weitere interessante Infos:
fidy-vonne-ruhr.de
bergbauhistorie.ruhr
Um die Finalkoordinaten zu ermitteln wird ein Maßband oder Zollstock (bis 200 cm) benötigt! Guckt euch vor Ort um und sucht die Relikte, die auf den folgenden vier Fotos abgebildet sind. Dort könnt ihr die erforderlichen Werte (auf ganze Zentimeter gerundet) durch Messen bestimmen.
Das Gelände befindet sich in Privateigentum (Natur Sport Park Zeche Kaiser Friedrich), es darf aber ausdrücklich betreten werden (Genehmigung des Eigentümers liegt vor)!




Quersumme a+b+c+d+e+f: 18
Nach dem Messen muss nur noch etwas gerechnet werden und dann kann's schon zum Final gehen:
Final: N 51° 28.(a + b + c + d - 20)' E 007° 25.(3a + e + f + 31)'
Für alle Fälle gibt's hier >> noch einen Checker, der eine kleinere Ungenauigkeit beim Messen oder Auf- bzw. Abrunden toleriert und noch ein Spoilerbild enthält.
⚒ Please take nothing but pictures ⚒ Leave nothing but footprints ⚒
