 |
Der Originalcache „Mission 9: Tunnel of Light“ (GC1169) wurde am 18. Juli 2001 ca. 60 Meilen südöstlich von Seattle im Iron Horse State Park aktiviert.
Moun10Bike und Jeremy Irish waren die ursprünglichen Verstecker des Caches, aktuell ist Moun10Bike der Cacheowner.
|
 |
 |
Als der Cache platziert wurde, enthielt er als FTF-Preis eine Fackel aus dem Requisitenfundus des Films.
Im Originallisting wird der Weg zum Cache so beschrieben:
„Diese Mission wird nicht einfach sein, aber ihr werdet ein großes Abenteuer erleben. Ihr müsst ein gutes Paar wasserdichte Stiefel oder ein altes Paar Turnschuhe tragen. Eine Taschenlampe ist notwendig, auch wenn ihr tagsüber geht.
Dies ist ein gruseliger, historischer und sehr cooler Ort. Seid bereit für eine einzigartige Wanderung.“
Der Cacher Avalanche mit seinem FTF-Preis.
|
Fast 10 Jahre lang konnte GC1169 ohne nennenswerte Störungen von der Cacher-Community gesucht und gefunden werden.
Ende Juli 2006 wurde die erste Geocoin in einer Auflage von 1000 Stück zum "Project A.P.E." gemünzt.
GeocacherInnen, die mindestens einen der zu jener Zeit noch existierenden A.P.E.-Caches (grüne Edelsteine) gefunden hatten, konnten eine der 300 Coins der Goldedition kaufen.

Ab 2010 gab es jährlich sogar ein großes Event in Verbindung mit dem Besuch dieses Caches mit dem von vielen so sehr begehrten Icons.
Das erste dieser Events war wahrscheinlich auch der Auslöser, dass am 1. Juli 2010, dem Tag vor der Going APE-Veranstaltung, der Deckel des A.P.E.-Caches, an dem kurz zuvor eine „2010 Going APE Geocoin“ in der antikgoldenen GeoWoodstock-Edition angebracht worden war, gestohlen wurde.
Schnell gab es eine Notreparatur doch am 10. Juni 2011 kam die Ammobox dann vollständig abhanden, was vereinbarungsgemäß dazu führte, dass der Cache archiviert wurde.
Dafür erschien am 18.07.2011 an gleicher Stelle der Ersatzcache „Mission 9: Tunnel of Light Reclaimed“ (GC300N0). Er bot in den folgenden Jahren den Fixpunkt für weitere MEGAs “Going APE”.
Im April 2016 wurde bei einem Treffen von Geocachern im HQ in Seattle die Idee geboren, nach dem verschwundenen Cache zu suchen, denn es gab die Vermutung, dass eine so große Box nicht über Kilometer weggetragen sondern nur an anderer Stelle versteckt wurde.
Am 01. Oktober 2016 beteiligten sich dann 10 Geocacher an dieser Suchaktion.
Das Unglaubliche wurde Realität – die Ammobox fand man tatsächlich etwa 90 m hügelabwärts im Gebüsch in einem bemerkenswert guten Zustand.
In einer vom HQ vorbereiteten Online-Umfrage ab Ende 2016 stimmte die Cacher-Community für eine Reaktivierung des A.P.E.-Caches „Mission 9: Tunnel of Light“.
Diese erfolgte dann am 19. August 2017 anlässlich des 8. „Going APE“-Events in Washington.
So gibt es also seit Sommer 2017 wieder zwei aktive „Mission A.P.E.“-Caches zu finden.
Zum Cache:
Um die Koordinaten für Mission 9 zu ermitteln, sind wieder ein paar Fragen zu beantworten.
Die QS des Prozentsatzes der Stimmen für eine Reaktivierung sei A.
Die iQS des BWW des Namens der verlassenen Stadt am Westausgang des Tunnels sei B.
Die iQS der Zahl im GC-Code des „Mission 9: Tunnel of Light“-Caches sei C.
Die iQS der Jahreszahl des Tunnelbaubeginns liefert D.
Die QS des BWW des Namens des Tunnels sei E.
Die Anzahl der Buchstaben des Ortsnamens am östlichen Tunnelanfang sei F.
Findet den Cache bei: N 52° 29.ABC E 014° 20.DEF
Achtet auf Einzelheiten, um am Ende den Cache Mission: Bonus finden zu können.
Habt Spaß und viel Erfolg, das wünscht Team Compubaer.