Skip to content

Die Ehrbachklamm - Eine Betrachtung der Talbildung EarthCache

Hidden : 9/28/2020
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Ehrbachklamm

-

Eine Betrachtung der Talbildung

 

 

Dieser Earthcache stellt dir verschiedene Talformen vor. Anhand der Informationen im Listing und deinen Vorort-Eindrücken kannst du herausfinden, ob du dich wirklich in einer Klamm befindest oder ob hier bei der Namensgebung geschummelt wurde.

 

Täler sind lang gestreckte Hohlformen, die durch Erosion und Denudation entstehen. Es werden neun markante Talformen unterschieden und ich stelle dir nun vier von ihnen vor:

 

Die Klamm

Das Flussbett der Klamm wird von nahezu senkrechten, teils überhängenden Wänden umgrenzt. Die Klamm ist die steilste Talform. Das Wasser hat eine Schneise durch das Gestein geschlagen, ohne dabei die Talwände abzutragen. Damit die Seiten des Tales nicht verwittern, muss das Gestein, welches den Fluss umgibt, sehr hart sein. Das Wasser muss große Kräfte entfalten, um sich in solch hartes Gestein eingraben zu können.

Kraft bezieht das Wasser durch sein Gefälle. Starkes Gefälle an Flussoberläufen sorgt für stürzende Wassermassen mit hoher Fließgeschwindigkeit. Das Wasser kann dadurch gewaltige Mengen an Erosionswaffen mit sich reißen. Diese sorgen im weiteren Verlauf des Flusses dafür, dass sich der Wasserstrom auch in den harten Untergrund kontinuierlich eintiefen kann. Klammen lassen sich daher besonders im Alpinengebirge und an den Oberläufen von Flüssen antreffen.

 

Die Schlucht

Schluchten sind im Prinzip den Klammen sehr ähnlich. Sie haben jedoch keine senkrechten Felswände. Voraussetzung ist ein weniger standfestes Gestein als bei einer Klamm, sodass es auch zu Hangabtragung kommen kann. So können sich Schluchten auch in Löss und vulkanischem Tuff ausbilden.

 

Das Kerbtal

Ein Kerbtal erkennt man an dem V-förmigen Querschnitt des Tales. Die Kraft des Wassers wirkt sich nicht allein auf die Talsohle aus, sondern greift auch die Hänge des Tales an. Tiefen- und Seitenerosion halten sich im Gleichgewicht.

Das Gestein an den Hängen des Tales ist weniger standfest. Erdrutsche und Frostsprengungen schrägen die Talwände ab, sie verwittern. Die Fließgeschwindigkeit des Wassers reicht aus, das anfallende Material wegzuspülen. Der Fluss nimmt die gesamte Breite der Talsohle ein.

 

Das Sohlental

Lässt die einschneidende Wirkung des Wassers nach, entstehen breitere Talformen. Aus einem Kerbtal entwickelt sich dann ein Sohlental: ein kastenförmiges Tal mit einer breiten Talsohle.

Während die Abtragungskraft des Flusses nach unten hin schwächer wird, bleiben die Kräfte der Seitenerosion weiterhin aktiv. Die Hänge verwittern und flachen ab. Das Wasser besitzt nicht mehr genügend Kraft, um die angesammelten Sedimente abzutransportieren. Das Geröll häuft sich am Grund des Tals auf. Man spricht dann von Aufschüttungssohlentälern.

Seltener sind Abtragungssohlentäler. Sie werden infolge von Seitenerosion durch das Gewässer gebildet.

 

Weitere Talformen sind:

Der Canyon

Das Kastental

Das Muldental

Das Trogtal

Das Trockental

 

Um den Earthcache zu loggen, schicke mir über mein Profil die Antworten auf folgende Fragen. Nach dem Absenden der Antworten, darfst du sofort loggen. Bei groben Fehlern melde ich mich.

Aufgabe 1:

Schaue dich auf deinem Weg vom Startpunkt Aufgabe 1 zu dem Wegpunkt der Aufgabe 1 genau um. Hierbei findest du schon einige Anhaltspunkte, um die Talart zu bestimmen. Welche Vermutung hast du und weshalb?

Aufgabe 2:

Schaue dir den Wasserfall an. Kannst du hier weitere Hinweise auf die Talform erkennen?

Aufgabe 3:

Mache ein Foto vor dem Wasserfall. Dein Gesicht muss nicht erkennbar sein, es reicht auch ein persönlicher Gegenstand. Lade dieses mit deinem Log hoch. 

Aufgabe 4:

Über die Teufelschlucht kommst du zum Wegpunkt. Von diesem Aussichtspunkt lässt sich die Talform eindeutig erkennen. Kannst du hier deine Vermutung bestätigen? Wenn ja warum? Wenn nein, welche Talform kannst du nun identifizieren?

Aufgabe 5:

Schaue dir das Gestein hinter der Bank an. Weicht es von dem Gestein in der Ehrbachklamm ab? Welchen Neigungswinkel hat die Formation?

________________________________________________________________________________________________________________

 

This Earthcache introduces you to different valley shapes. Based on the information in the listing and your impressions on site, you can find out whether you are really in a gorge or whether someone cheated on the naming.

Valleys are elongated hollow shapes that are created by erosion and denudation. Nine distinctive valley shapes are distinguished and I will now introduce you to three of them:

 

The gorge

The river bed of the gorge is bordered by almost vertical, partly overhanging walls. The gorge is the steepest form of the valley. The water has cut a swath through the rock without eroding the valley walls. So that the sides of the valley do not weather, the rock that surrounds the river must be very hard. The water has to develop great forces in order to be able to dig into such hard rock.

The water draws strength from its gradient. A steep gradient in the upper reaches of the river causes falling water masses with high flow speeds. As a result, the water can carry away enormous quantities of weapons of erosion. In the further course of the river, these ensure that the water flow can continuously deepen into the hard subsoil. Gorge can therefore be found particularly in the Alpine mountains and on the upper reaches of rivers.

 

The ravine

Ravines are basically very similar to gorges. However, they do not have vertical cliffs. The prerequisite is a rock that is less stable than a gorge, so that slope erosion can also occur. Ravines can also form in loess and volcanic tuff.

 

The V-shaped valley

This type of valley can be recognized by the V-shaped cross section of it. The power of the water does not only affect the valley floor, but also attacks the slopes of the valley. Deep and side erosion keep each other in balance.

The rock on the slopes of the valley is less stable. Landslides and frost blasts slope the valley walls, they weather. The flow speed of the water is sufficient to wash away the accumulating material. The river takes up the entire width of the valley floor.

 

Further valley shapes are f.e.:

The canyon

The dry valley

 

To log the Earthcache, send me the answers to the following questions via my profile. After submitting the answers, you can log in immediately. I will get in touch with serious mistakes.

Task 1:

Look around carefully on your way from the starting point of task 1 to the waypoint of task 1. Here you will find some clues to determine the type of valley. What is your guess and why?

Task 2:

Look at the waterfall. Can you see any further indications of the valley shape?

Task 3:

Take a picture in front of the waterfall. Your face does not have to be recognizable, a personal item is sufficient. Upload it with your Log. 

Task 4:

You come to the waypoint via "Teufelsschlucht" (devils ravine). The shape of the valley can be clearly seen from this point. Can you confirm your guess? If yes why? If not, which valley shape can you identify now?

Task 5:

Look at the rock behind the bench. Do you see a diffrence to the rock in Ehrbachklamm? What is the tilt angle of the formation?

________________________________________________________________________________________________________________

Quellen/sources:

https://geohilfe.de/physische-geographie/geomorphologie/fluviale-formung/taeler-und-talformen/#Trogtal

https://www.planet-wissen.de/natur/gebirge/schluchten/index.html#Tiefenerosion

Additional Hints (No hints available.)