Skip to content

Karower Geschichte(n): NSG Brantensee (Mini-Multi) Multi-cache

Hidden : 8/1/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


[DE] Eine Runde Karow und seine Geschichte(n): Einst von der Eiszeit geschaffen ist das Gebiet des Brantensees heute ein kaum zugängliches Naturschutzgebiet. Einen großen See sucht man hier heute vergeblich, zu entdecken gibt es dafür zahlreiche Tiere, einen Geocache und einen wunderbaren Blick auf Karow und die Umgebung.

[EN] A roundtrip through the village Karow and its history. Once created by the ice age, the Brantensee (Lake Branten) area is now a nature conservation and habitats directive zone. Today you will look for a big lake here in vain, but there are numerous animals to discover, a geocache and a wonderful view of Karow and the surrounding area.

Luftbildaufnahme NSG Brantensee

Luftbildaufnahme des Naturschutzgebietes Brantensee aus Karower Richtung (um 2000, Quelle: Stiftung Naturschutz MV)

[ ENGLISH LISTING TEXT ]

Karower Geschichte(n): Naturschutzgebiet Brantensee (Mini-Multi)

[ direkt zu den Such-Anmerkungen springen... ]

Die Flächen des heutigen Schutzgebiets Brantensee gehen auf die letzte Eiszeit zurück. In einer weiträumigen Mulde, die auf Tieftauen verschütteten Toteises des Frankfurter Eisvorstoßes zurückgeht, bildete sich einst ein See, der Brantensee. Spalten im Gletschereis wurden im Verlauf des Abtauprozesses von Schmelzwässern benutzt und zu Rinnen geformt. Durch zwei derartige Rinnen entwässert sich die Niederung auf natürliche Weise in Richtung des östlich liegenden Plauer Sees. Auf der 'Wiebekingschen Karte' aus dem 18. Jahrhundert (auf der Info-Tafel am Plauerhäger Weg zu sehen) ist der etwa 50 Hektar große See mitsamt umliegender Moore verzeichnet. Auf dem örtlichen Messtischblatt der Preußischen Landaufnahme 1881 fehlt der See aber.

Ausschnitt der Wiebekingschen KarteAusschnitt eines Messtischblatts

Ausschnitt der Wiebekingschen Karte von 1786 (oben) und eines Messtischblatts der Preußíschen Landaufnahme von 1881 (unten) mit und ohne Brantensee

Der Brantensee existiert seit seiner Ablassung im Jahr 1880 nicht mehr. Durch den Bau der Bahntrasse zwischen Krakow und Plau sowie den Bau der heutigen Bundesstraße 192 wurden die dortigen Moorflächen angeschnitten. Die im Nordteil des Gebietes sowie östlich der Bahnstrecke gelegenen Kesselmoore entwässern daher heute über ein Grabennetz in die Brantenseeniederung. Ein Staubauwerk reguliert den Wasserstand im Gebiet über eine der ursprünglich zwei Rinnen. Nach der Entwässerung wurden die Flächen vorrangig forstlich genutzt und anfangs vorrangig mit Stiel-Eichen, insbesondere ab den 1960ern auch mit Sitka- und Gemeinen Fichten aufgeforstet - die ältesten Bäume im Gebiet sind heute über 200 Jahre alt. In den 1980ern hatte die Entwässerung ein solches Ausmaß erreicht, dass durch den Funkenflug einer vorbeifahrenden Dampflok ein mehrere Monate dauernder Torfbrand auf dem Gebiet ausgelöst wurde.

Im September 1990 erfolgte die Ausweisung als Naturschutzgebiet. Als Schutzzweck gilt der Erhalt und die Wiederherstellung eines waldfreien Niedermoores im Bereich der ehemaligen Seefläche, die Entwicklung von unbeeinflussten Bruch- und Laubwäldern mit einer ausgewiesenen 'Naturwaldzelle' sowie die Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes des Gebietes u.a. durch Sicherung der Dynamik des nährstoffarmen Kesselmoores im Nordostteil des Gebietes. Nach der Unterschutzstellung wurde durch systematische Wasserrückhaltung die Wiedervernässung des Moores eingeleitet und die forstwirtschaftliche Nutzung des Gehölzes schrittweise eingestellt. 1997 wurde die Unterschutzstellung per Verordnung erneuert, dabei das Schutzgebiet aber etwas verkleinert auf die heutigen rund 90 Hektar. Im nördlichen Bereich des heutigen Naturschutzgebietes befindet sich das 1916 errichtete Schlutius-Mausoleum, die einzige Stelle, an der das NSG ein Stück weit zugänglich ist.

Panoramaaufnahme NSG Brantensee 2020

Zu guter Letzt noch eine kleine Übersicht, was Naturkundler und -bewunderer an Flora und Fauna erwartet: Auf den freien Wasserflächen sind ausgedehnte Bestände von Wasserfeder, Froschbiss, Gemeinem Wasserschlauch sowie Wasserlinsen-Schwimmdecken zu finden. Daneben existieren Schwingrasen aus Torfmoos- und Braunmoos-Seggenrieden, umrahmt von Wasserlinsen-Schilfröhrichten. Im Bereich der ehemaligen Seefläche hat sich auf den forstlich unbeeinflussten, weniger nassen organischen Standorten ein Pionierwald aus Grau-Weiden, Schwarz-Erlen und Moor-Birken gebildet. Im Übergangsbereich zu den Mineralbodenstandorten bildet die Stiel-Eiche zusammen mit der Gemeinen Esche ein Zwischenwaldstadium. Kraniche, Graugänse, Rohrweihen, Blässrallen, Wasserrallen und Bekassine sind regelmäßige Brutvögel, die Laubholzbestände im Südosten des Gebietes bieten Brutplätze für Rot- und Schwarzmilane, Mäusebussarde, Schwarzspechte und Hohltauben. Daneben finden Rotbauchunken, Moorfrösche, Grasfrösche und Erdkröten geeignete Lebensräume im Gebiet, zahlreiche Arten von Pilzen wurden nachgewiesen.

Ausmaße des NSG Brantensee auf einer Karte

Ausmaße des NSG Brantensee südlich von Karow, eingerahmt von Bundesstraßen, Bahnlinie und Plauerhäger Landweg (Kartenausschnitt um 2000)

Anmerkungen zu Deiner Suche vor Ort

Eigentlich war an dieser Stelle ein Earth-Cache geplant. Aber der herrliche Ausblick ein paar Meter weiter erschien ebenfalls dringend zeigewürdig. So wurde ein Mini-Multi draus, aber keine Sorge, es ist einfach und schnell gemacht, der Weg nicht weit, Du musst nur aufmerksam lesen können. Und zur Belohnung gibt es einen schönen Blick über Karow, das NSG Brantensee, zum "Buchenkopp" und die Umgebung. Nur bitte lass das Auto an einer der markierten Parkmöglichkeiten zurück und nähere Dich von Norden über den Plauerhäger Landweg nebst gleichnamigem Geocache zu Fuß, mit dem Rad, Pferd oder äquivalentem Fortbewegungsmittel diesem Multi an! Wer auf Kontakt mit Schweinen verzichten möchte, sollte nach Einbruch der Dämmerung den Weg gen Süden nicht unbedingt allzu weit über das Final hinaus fortsetzen, generell ist das Aufsuchen des Geocaches nach Einbruch der Dunkelheit nicht zu empfehlen. Aber nun zu Deinen drei Etappen...

Stage 1 am Plauerhäger Weg

Stage 1 - Informationstafel

Koordinaten: N 53° 31.536' E 12° 15.585'

An den ersten Koordinaten angekommen findest Du eine Informationstafel zum NSG Brantensee. Du benötigst Informationen darauf, um die Final-Koordinaten zu bestimmen.

  • Zähle alle auf der Informationstafel im deutschen Text genannten Jahreszahlen (z.B. "2020") zusammen. Jahreszahlen, die mehrfach genannt werden, werden nur einmal addiert! Ggf. genannte Tage und Monate werden nicht mitgezählt, Angaben wie "200 Jahre alt" oder "in den 1980er Jahren" werden ebenfalls nicht gezählt. Vom Ergebnis streichst Du die ersten beiden Ziffern, übrig bleibt AA.
  • Auf der Tafel ist unter "Unterschutzstellung" die o.g. Verordnung von 1997 genannt. Die Anzahl der Tage des Monats, in dem die Verordnung erlassen wurde ist BB.
  • Die Informationstafel hat den Titel "NSG Brantensee". Sie hat auch einen Untertitel. Zähle die Buchstaben und addiere sie mit der Zahl der Freizeichen zwischen den Wörtern des Untertitels. Diese Zahl sei DD.
  • Du findest auf der Informationstafel die genaue Größenangabe des Schutzgebietes in Hektar. Addiere zu dieser Zahl 10 hinzu und teile die Summe durch 3. Das Ergebnis ist II.

Stage 2 - nummeriertes Bauwerk

Koordinaten: N 53° 31.491' E 12° 15.561'

Vor Ort findest Du an den zweiten Koordinaten ein menschengemachtes Bauwerk zur Schaffung erhöhter Übersicht. Auf seiner dem Weg zugewandten Seite befindet sich eine Zahl, die Du benötigst, um die Final-Koordinaten zu bestimmen.

  • Addiere die ersten drei Ziffern, die Summe ergibt C.
  • Die zweite und dritte Ziffer sind in genau dieser Reihenfolge FF.
  • Addiere alle Ziffern und erhöhe Dein Ergebnis um 50%, dies sei dann GG.
  • Subtrahiere von der letzten Ziffer die erste Ziffer und Du erhältst H.

Stage 3 - Zielbereich

Koordinaten: N AA° BB.CDD' E FF° GG.HII'
Einen Lösungsprüfer findest Du unter geochecker.com oder geocache-planer.de.

Du setzt Deinen Weg auf dem Plauerhäger Landweg fort, aber es ist nicht weit zum Final, das zeigen Dir die so schwer erknobelten Zielkoordinaten sicher schon. Suche den kleinen Logbuchbehälter ganz in Ruhe und dann genieße den wunderbaren Ausblick über das Naturschutzgebiet und Richtung Karow. Bei schönem Wetter ein netter Platz für ein kleines Picknick mit Tierbeobachtungsgarantie (aber bitte lieber nicht direkt auf dem Weg ;-), in der trüben Jahreszeit kann es auf dem Weg aber auch sehr matschig zugehen. Viel Freude und Erfolg - und Stift nicht vergessen!

Logo der Karower Geschichte(n)

Karower Geschichte(n)

Der Geocache "NSG Brantensee" ist Teil der Geocaching-Serie "Karower Geschichte(n)" durch das historische Guts- und Bauerndorf Karow im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns, am Rande des Landkreises Luswigslust-Parchim, der Mecklenburgischen Seenplatte und des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide. Am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet man das Dorf, seine Geschichte und seine vielfältige grüne Umgebung - und sammelt nebenher ein paar Geocaches. Weitere Informationen zur Runde und eine Übersicht aller zugehörigen Geocaches findest Du im Listing von GC8TK0N "Karower Geschichte(n): Willkommen durch Karow!" oder auf der begleitenden Website zur Runde unter www.rampensau-gc.de/karow.

Ein paar Anmerkungen: Bitte nutze bei motorisierter Anreise die ausgewiesenen Parkplätze in den Listings und bewege Dich von dort zu Fuß weiter. Im Dorf verkehren viele Landmaschinen, die behindert werden könnten, an falscher Stelle geparkt kannst Du schnell Brände auslösen und der Unauffälligkeit ist bei direkter Anfahrt auch nicht sehr geholfen. Serienlogs sind kein Problem, hinterlasse aber bitte mehr als nur ein „TFTC“, das wäre nett. Die Caches sind meist einfach versteckt und auch Geocaching-Nachwuchs wird in Karow auf seine Kosten kommen. Möchtest Du der Runde gerne eine blaue Schleife anbinden (aka Favoritenpunkt vergeben), nutze dafür bitte den Start-Cache zur Runde GC8TK0N "Willkommen durch Karow!".

Willkommen in Karow und viel Erfolg beim Suchen!


[ ENGLISH LISTING VERSION ]

Karow's (hi)stories: Brantensee Nature Reserve (Mini-Multi)

The areas of the current Brantensee nature reserve date back to the last ice age. A lake, the Brantensee, was once formed in a large hollow resulting from the deep thawing of buried dead ice from the Frankfurt ice advance. Crevasses in the glacier ice were used by meltwater during the thawing process and formed into channels. Through two such gullies, the lowland drains naturally towards the Plauer See to the east. In the 18th century the 'Wiebekingsche Map' (which can be seen on the information board on the Plauerhäger Weg) shows the lake, which has a size of 50 hectares, together with the surrounding marshes.

The Brantensee no longer exists since its discharge in 1880. The construction of the railway line between Krakow and Plau and the construction of today's federal highway B192 cut the bog areas there. The Kesselmoor, located in the northern part of the area and east of the railway line, therefore drains today into the Brantensee lowlands via a network of ditches. A dam regulates the water level in the area via one of the original two gullies. After the drainage, the areas were mainly used for forestry purposes and initially afforested primarily with pedunculate oak, but from the 1960s onwards also with Sitka and common spruce - the oldest trees in the area are now over 200 years old. In the 1980s, drainage had reached such a level that the sparking of a passing steam locomotive caused a peat fire in the area which lasted several months.

In September 1990 the area was designated as a nature reserve. The conservation objective is the preservation and restoration of a forest-free fen in the area of the former lake area, the development of unaffected broken and deciduous forests with a designated 'natural forest cell', and the restoration of the natural water balance of the area, among other things by ensuring the dynamics of the nutrient-poor boiler fen in the north-eastern part of the area. After the protection of the Brantensee area, the rewetting of the marsh was initiated through systematic water retention and the forestry use of the woodland was gradually discontinued. In 1997, the protection status was renewed by a regulation, although the size of the reserve was reduced slightly to the current 90 hectares. The Schlutius mausoleum, built in 1916, is located in the northern part of the present nature reserve. It is the only place where the NSG is accessible to a certain extent.

Notes on your search on site

Initially, an earth cache was planned at this point. But the wonderful view a few metres further on also seemed urgently worth for showing. So a Mini-Multi was made out of it, but don't worry, it's easily and quickly done, the way is not far. And as a reward there is a beautiful view over Karow, the Brantensee nature reserve and the surrounding area. Just leave your car at one of the marked parking places and approach this multi from the north via the Plauerhäger Landweg with its geocache of the same name by foot, bike, horse or equivalent mode of transport! If you do not want to have contact with wild pigs, you should not necessarily continue your way south after dusk. In general it is not recommended to visit the geocache after dark. But now on to your three stages...

Stage 1 - Information Board

Koordinaten: N 53° 31.536' E 12° 15.585'

At the first coordinates you will find an information board about the Brantensee nature reserve. You need some of the information on it to determine the final coordinates.

  • Add up all the year numbers mentioned on the information board in the German text (e.g. "2020"). Years that are mentioned several times are only added up once! Any days and months that are mentioned are not counted, nor are details such as "200 Jahre alt" (200 years old) or "in den 1980er Jahren" (in the 1980s). Delete the first two digits from the result, AA remains.
  • On the board under "Unterschutzstellung" (protection status dates) the above mentioned "Verordnung" (regulation) from 1997 is listed. The number of days in the month in which the regulation was issued is BB.
  • The information board has the title "NSG Brantensee". It also has a subtitle. Count the letters and add them to the number of spaces between the words of the subtitle. This number is DD.
  • You will find the exact size of the reserve in hectares on the information board. Add 10 to this number and divide the sum by 3, the result is II.

Stage 2 - Numbered Construction

Koordinaten: N 53° 31.491' E 12° 15.561'

On site of the second coordinates you will find a man-made construction to create a higher overview. On its side facing the path is a number that you need to determine the final coordinates.

  • Add the first three digits of the number, their sum is C.
  • The second and third digits, in the same order, are FF.
  • Add up all the digits of the number and increase your result by 50%, this is GG.
  • Subtract the first digit from the last digit and you will get H.

Stage 3 - Final Location

Koordinaten: N AA° BB.CDD' E FF° GG.HII'
You will find a solution checker at geochecker.com and geocache-planer.de.

You continue your way on the Plauerhäger Landweg, but it is not far to the final, as you can see from the resulting coordinates. Search the small film can shaped logbook container in peace and quiet and then enjoy the wonderful view over the nature reserve and towards Karow. If the weather is fine, this is a nice place for a small picnic with animal observation guaranteed (but please don't do it directly on the way ;-). Have fun and success - and don't forget your pen!

Logo of Karow (hi)stories

Karow's (hi)stories

"Karow's (hi)stories: Brantensee Nature Reserve" is part of a geocaching tour through the village Karow in the heart of Mecklenburg-Western Pomerania, on the edge of the Mecklenburg Lakes Area and the Nossentin/Schwinz Heath Nature Resort. The best way to explore the village, its history and surroundings is on your own feet or by bicycle. Further information about the round and an overview of all related geocaches can be found in the listing site of GC8TK0N "Karower Geschichte(n): Willkommen durch Karow!" or on the website for this geocaching roundtrip at www.rampensau-gc.de/karow.

A few last comments: Please use the parking areas in the listings for getting there motorized and move on from there by feet. In the village there are many agricultural machines that could be obstructed, parked in the wrong way can quickly start fires and for inconspicuousness it's not very helpful. Serial logs are not a problem, but please leave more than just a “TFTC”, that would be nice. If you would like to spend a blue ribbon for the tour (aka assign a favorite point), please use the start-geocache GC8TK0N "Welcome through Karow!".

Welcome to Karow and good luck!

Additional Hints (Decrypt)

[DE] Fgntr 2 ung 4 Mvssrea. Oyvpx refg anpu qrz Fhpura fpujrvsra ynffra, ovf qnuva npugr nhs Oähzr haq qra Obqra mh vuera Süßra! [EN] Fgntr 2 unf 4 qvtvgf. Yrg lbhe rlrf jnaqre bayl nsgre frnepuvat, hagvy gura jngpu gur tebhaq va sebag bs lbhe srrg!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)