Hexbachtal Runde #7
Einige Stationen dieser Runde liegen im Naturschutzgebiet und Biotop Hexbachtal. Natürlich brauchen, müssen und dürfen in diesen Bereichen die offiziellen Wege zu keiner Zeit verlassen werden.
Etwas Kondition und gutes Schuhwerk sind sinnvoll, da ihr eine Weile zu Fuß unterwegs sein werdet und ihr euch im Rahmen der Cache Reihe auch auf Waldwege bewegen müsst. Achtung, es kann dort bei Regen und Schnee rutschig sein!
Alle Stages können mit dem Kinderwagen annähernd gut erreicht werden.
Die Umgebung – das Hexbachtal
Das Hexbachtal, amtlicher Name Läppkes Mühlbachtal, ist ein Seitental der Emscher. Im südlichen Teil verläuft hier die Grenze zwischen Essen-Bedingrade und Mülheim-Dümpten, weiter nördlich zwischen Oberhausen und Essen-Frintrop.

Das Hexbachtal ist von der Wasserscheide zwischen Ruhr und Emscher (Aktienstraße) bis zur Emschermündung ca. 5 km lang. Seine Freifläche von ca. 2,5 Quadratkilometern ist heute ein beliebtes Naherholungsgebiet im Mülheimer und Essener Norden. Das Tal wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Der Bachbereich in etwa 100 m Breite ist bewaldet. Der Hexbach wird im nördlichen Teil, wo er das eigentliche Tal mit den Freiflächen verlässt, verrohrt unter der Bahnlinie dem Rhein-Herne-Kanal der Emscher zugeleitet. Ein Teil wurde von der Emschergenossenschaft als Pilotprojekt renaturiert.
Der Name „Läppkes Mühlenbach“ ist auf eine Mühle zurückzuführen, die das Damenstift Essen im 16. Jahrhundert betrieben hatte. Als sichtbare Begrenzung wurden anlässlich eines Rechtsstreites im Wind wehende Läppchen (Läppkes) angebracht. Der Name Hexbach wird von Hexel, einer früheren Bezeichnung für Hainbuche abgeleitet.
Viel Spaß beim suchen und loggen!
~~~~ DVERK ~~~~
Im ❤️ Geocacher