If you like to visit all of my strange birds, but German is not your first language, feel free to contact me before you go birdwaching.
Es gibt schon komische Vögel auf der Welt und im Sprachgebrauch.
Doch zu selten macht man sich Gedanken darum woher diese Begriffe eigentlich kommen.
Zum Beispiel der Galgenvogel:
Im allgemeinen Sprachgebrauch steht dieser Begriff für einen Gauner, Spitzbuben oder Strolch.
So einer der vor ein paar Hundert Jahren wohl irgendwann am Galgen gebaumelt hätte.
Der Ausdruck ist zurückzuführen auf die Raben, die sich als Aasfresser gerne in der Nähe von mittelalterlichen Hinrichtungsstätten aufhielten.
Alle Rabenvögel, ob Elster, Saatkrähe oder Rabe sind sehr intelligent.
Sie benutzen Werkzeuge, begreifen Zusammenhänge, können Artgenossen gezielt hinters Licht führen und können sich sogar selbst im Spielbild erkennen. Eigenschaften sie sonst nur Menschen oder Menschenaffen zugeordnet wurden.
Auch in der Mythologie findet der Rabe seinen Platz. Wie z.B. in der nordischen oder der griechischen Mythologie.
Rabenvögel haben Menschen schon immer fasziniert und inspiriert.
Ich selbst liebe diese Vogelgattungen auch sehr und freue mich jeden Tag über meine Dolenfamilie, die schon seit vielen Jahren ihr Zuhause gegenüber meines Balkones haben.
Um diesen Cache zu finden, musste du die Koordinaten herausfinden. Dazu solltest du dich etwas mit den Rabenvögel auskennen oder dich diesbezüglich informieren.
Denkt dran euch den Hint auf zu schreiben den ihr vorne im Logbuch findet! Diese Cachereihe hat einen Bonus.
An den oben stehenden Koordinaten findest du den Cache natürlich nicht!
Die passenden Koordinaten musst du dir erst erarbeiten.
Also kommen wir zu den Fragen:
Welchem griechischen Gott waren Raben heilig?
A= Summe der Buchstabenwerte
Wie heißen die beiden Raben Odins?
B= Summe der Buchstabenwerte
Wie viele lebende Arten umfasst die Familie der Rabenvögel weltweit?
C= XXX
Fachbegriff der Familie der Rabenvögel:
D= Summe der Buchstabenwerte
Aus wie vielen Sternen besteht das Sternbild des Raben?
E=X
Auch Theodor Fontane schrieb über Raben. Über wie viele Raben im Heidemoor schrieb er ?
F=X
Die Koordinaten des Ziels findest du mit den passenden Lösungen und dieser Formel:
N 52° F (E-2). A+B+D+C+184
E 008° 0 F. A-D-E-3 (D-15)