Skip to content

MiniMulti ????? Cache Multi-Cache

Hidden : 11/16/2019
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

Dies sollte unser erster Earthcache werden. Leider gibt es in der Nähe schon eine solchen, der sich mit dem gleichen Thema beschäftigt.
Deshalb haben wir eine Multi daraus gemacht. Aus unser Sicht eine tolle Lokation, die man gesehen haben muss.

Hier findet Ihr eine verlassene Bahnstrecke und einen begehbaren und nun auch befahrbarer alten Eisenbahntunnel.

Hier am Schwelmer Tunnel ist durch den Bahneinschnitt eine Gesteinsfolge freigelegt worden, die vor über 380 Millionen Jahren ( im Mitteldevon) enstand.

Der Schwelmer Tunnel war ursprünglich Teil der „Rheinischen Strecke“ von Düsseldorf nach Dortmund. In Wuppertal ist diese Bahnlinie auch als
„Nordbahntrasse“ bekannt und heute als beliebter Rad- und Fußweg aufwendig ausgebaut. Beim Bau der Bahnlinie vor knapp 140 Jahren wurden an
und in den verschiedenen Tunneln etliche Höhlen angeschnitten. In Wuppertal sind mehr als ein halbes Dutzend und am Schwelmer Tunnel allein sogar bislang 8 Höhlen gefunden worden. Kurz vor dem Nordportal befindet sich das Schwelmer Schächtchen, im Tunnel das Schwelmer Schlammbad und die Schwelmer Tunnelhöhle. Im Bereich des südlichen Einschnitts sind die Fuchs-, Nikolaus-, Brennnessel-, Röhren-, und Osterbachhöhle bekannt. Darüber hinaus bilden die durch die Einschnitte aufgeschlossenen Gesteine ein eindrucksvolles Geotop. Durch die Nord-Süd-Ausrichtung werden verschiedene geologische Schichten durchlaufen und erkennbar. Geologen der Ruhr-Universität Bochum haben dies bereits zum Exkursionsziel gemacht.

Es sind fossilführende Kalksteine.

 

 

Dieser MiniMultiEarthCache soll euch einen Blick in die Erdgeschichte unserer Region bieten. Wo heute die zum Teil über 480m hohen Berge des Sauerlandes zu finden sind, war vor ca. 400 Millionen Jahren eine flache Tropische Lagune.

Noch heute kann man versteinerte Muscheln und Pflanzen, sowie Brachiopoden (Armfüßer, im Meerlebende Kleinlebewesen ) und Korallen als "Spuren" dieser flachen Meeresbucht entdecken. Der Lindhauser Sattel wurde die Eisenbahnlinie eingeschnitten und durchbohrt. Verschiedene Gesteinschichten werden dadurch sichbar.Vor dem Tunnel sind wir im Bereich des Massenkalks.

 

 

 

Massenkalk[Quelle Wikipedia]

 

 

Besonders mächtige und ausgedehnte Riffkalkvorkommen werden häufig als Massenkalkbezeichnet, um ihn von den typischen geschichteten Bank- und Plattenkalken der normalen Sedimentation abzugrenzen: Die großen Riffkalkvorkommen sind nicht so durch Sedimentationsstörungen gegliedert, sie sind meist unstrukturiert verfestigter Riffschutt, der durch Wellenerosion oder Erdbeben gebildet wurde, seltener das gewachsene Riff selbst.

Beispiele sind in Deutschland etwa aus dem Rheinischen Schiefergebirge bekannt. Hier bilden mitteldevonischeRiffkalke in der Eifel, im Bergischen Land und Sauerlandsowie im Lahn-Dill-Gebiet(siehe Lahnmarmor) ausgedehnte Vorkommen, die an vielen Stellen für die Zementherstellung und als Naturwerksteine gewonnen werden. Diese Riffkalke sind zu einem bedeutenden Teil aus Stromatoporen(ausgestorbenen schwammähnlichen Organismen) und ausgestorbenen Korallenformen aufgebaut. Typische Leitfossiliendieses Massenkalkes sind die Armfüßer(Brachiopoda) Stringocephalus burtini und Uncites gryphus.

Geologisch jüngere Massenkalke sind etwa aus dem bis 500 m mächtigen Weißjurader Schwäbischenund Fränkischen Alb bekannt. Insbesondere auf der Mittleren Kuppenalb sind mittlere und obere (also jüngere) Schichten des Weißjura sehr häufig als Massenkalk in Form von Schwammriffen ausgebildet. Häufig sind Riffkalke auch in der Triasder Nördlichen Kalkalpen, z. B. im Wettersteinkalkund im Dachsteinkalk(meerseitige Riffzone dieses Lagunenkalks).

 




Geht vom Parkplatz aus die Treppe neben der Brücke herunter zu alten Bahnstrecke.

Dort haltet Euch links und Ihr werdet das erste Schild des GeoPark Ruhrgebiet "Schwelmer Tunnel" sehen.

Um diesen Cache loggen zu können müßt Ihr Euch die Schilder ansehen, und die fehlenden Informationen in den Bildern einsetzen.

Die Bilde sind nicht mehr in Reihenfolge, das erhöht bei manchen die "Schwierigkeitsstufe" beim lösen ((-: 

 

 

 

 

 

A =Anzahl der Buchstaben fehlendes Wort Bild 1

 

 

 

 

 

N 51° 18.699 E 007° 17.943 Von hier müsst Ihr die Bilder suchen.

Bild 6

 

 

 

 

B = Anzahl der Buchstaben fehlendes Wort Bild 2

 

 

 

 

 

Bild 2

 


C = Fehlende Zahl Bild 3

 

Bild 3

 


D = Fehlende Zahl Bild 4

 

Bild 4

 


E = Fehlende Zahl Bild 5

 

Bild 5

 


F =

Fehlende Zahl Bild 6

 

 




Wie kommt Ihr jetzt zum Logbuch? Ok jetzt werden wir Euch die Koordinaten verraten.

 

 

Referenzpunkt nach Bild 6  zur Suche des Finals : N 51° 18.576 E 007° 17.947


Von Bild 6 wendet Ihr Euch in Richtung (F/E)-D °

Jetzt geht Ihr in diese Richtung bis Ihr naturgemäß keinen GPS - Empfang mehr habt.

Nun geht es (A*B) + 160 Schritte weiter in diese Richtung.

Da die Schrittlänge ja immer etwas abweicht gibt es jetzt noch eine Hinweis! 

Sucht die Zahl (C - A - D - 1)  auf der rechten Seite  und Ihr seit  am Ziel... (XY) .



Hint

Weiße Farbe auf grauer Wand . Nicht zu übersehen ((-:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Oüpxra, haq rgjnf fhpura, qnff rvar Qbfr orureoretra xnaa, va Obqraaäur.... 1 Fpuevgg = pn. rva Zrgre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)