Skip to content

Multicache: Berlin Extrem Mystery Cache

Hidden : 10/6/2018
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
4.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dies ist einer von zwei Multicaches, bei denen man einen Großtteil des Berliner Stadtgebietes bereisen muss. Der zweite Multicache ist dieser: Berliner Exklavencache Diese beiden Caches kann man auch kombinieren, da es beim Outdoorteil Berührungspunkte gibt.

Dieser Cache hat seinen Startpunkt eigentlich in der Berliner Innenstadt, am Roten Rathaus, und zwar hier: N 52° 31.120' E 13° 24.495'

Da die Koordinaten der einzelnen Stationen aber erst errätselt werden müssen, hat mich der Reviewer zu meiner großen Enttäuschung gezwungen, diesen Cache als Mystery anzulegen, was nun leider dazu führt, dass das Fragezeichen auf der Karte nicht am Roten Rathaus, sondern im Pohlesee liegt. Die Dose ist aber nicht im See zu finden.


Vorwort:

Nachdem ich, Herr Einudler, gerade ein halbes Jahr Geocacher war, kam ich auf die Idee, in meiner heutigen Heimatstadt Köln den Cache Köln-Extrem zu legen. Im laufe der Zeit kamen dann immer mehr Extremcaches in meinem Wohnumfeld dazu: Leverkusen Extrem, Langenfeld Extrem, Dormagen Extrem. Erstaunlich schnell fand die Idee Nachahmer, womit ich nie gerechnet hätte, und ich bekam von überall her Anfragen, ob meine Idee denn kopiert werden dürfe.
So schossen bald immer mehr Extremcaches aus dem Boden: Nach Düsseldorf Extrem und Bergisch Gladbach Extrem sogar Winnenden Extrem in Süddeutschland. Im Sommer 2014 wollte ich auch einen Extremcache in meiner alten Geburts- und Heimatstadt Berlin legen. So fuhr ich im Sommer 2014 ca. 250km durch Berlin, um diesen Cache vorzubereiten. Leider scheiterte dieser erste Cache an zwei Dingen:
Als ich zu Hause in Köln das Listing einreichte, stellte sich heraus, dass es einen Abstandskonflikt zu einem Mysteryfinal gab. Egal wie oft ich die Owner des Mysteries anschrieb mit der Bitte, ihr Final um 10m zu verlegen: Ich bekam nie eine Antwort.
Zweitens fand ich keinen Berliner Cacher, der zuverlässig bereit gewesen wäre, meine Dose zu warten. Da ich meist nur zu Weihnachten nach Hause komme, kann ich das von Köln aus nicht. Die Dose lag damals auf dem Grund des Schlachtensees.
Vor kurzen bekam ich Kontakt zum Team Snoopy1910, als ich gerade Recherchen für meinen Exklavencache durchführte. Nach einem fantastischen Betatest durch das Team für meinen Exklavencache beschlossen wir, diese beiden Caches gemeinsam zu betreiben.
Somit kann dieser Cache, nach 4½ Jahren, nun doch online gehen.

Grundidee:

Besuche die Extrempunkte Berlins (die drei höchsten, die drei tiefsten, den südlichsten, westlichsten, nördlichsten, östlichsten, und den Mittelpunkt). Diese Punkte musst du, bis auf den Mittelpunkt, ersteinmal selber ermitteln.

Hinweise für Unterwegs:

ACHTUNG: SEHR LANGE WEGSTRECKE!

In der von mir vorgeschlagenen Reihenfolge zeigt google maps für die Fahrt von Station A bis zum Final ohne Rückweg mit dem Fahrrad ca. 175km und mit dem Auto ca. 200km Wegstrecke an.
An den jeweiligen Stationenen brauchst du neben der üblichen Cacheausrüstung noch ein Maßband.
In welcher Reihenfolge du die Stationen besuchst, ist dabei völlig egal. Vor Ort ist jeweils ein Auftrag zu erledigen, bei dem du irgendetwas ablesen, oder irgendetwas messen sollst.
Die T-Wertung bezieht sich hauptsächlich auf die Tracklänge des Multicaches. Am höchsten, natürlichen Gipfel Berlins ist das Gelände steil. Es können aber alle Stationen mit dem Fahrrad, und bedingt auch mit dem Kinderwagen erreicht werden.
Außerdem solltest du vor dem Start noch einen Blick auf die Attribute werfen.

Wünsche/ Bemerkungen:

Ich habe zur Ermittlung der Extrempunkte den Brandenburg-Viewer benutzt, da ich ihn benutzerfreundlicher finde, als das Berliner Pendant: den FIS-Broker. Aber das ist jedem selbst überlassen. Auf Google Maps ist bei der Ermittlung der exakten Punkte jedenfalls kein Verlass!

Das Hochladen Exif- und Spoiler-bereinigter Fotos von deinem Besuch der jeweiligen Stationen , gerne auch mit dir drauf, ist ausdrücklich herzlich willkommen!


Noch ein wichtiger Hinweis an alle Sissy- und Nörgelcacher:

MAN MUSS NICHT CACHEN, MAN DARF!!!

Wem es nicht gefällt, der packt diesen Cache einfach auf die Ignorelist. Ich brauche jedenfalls keine Kommentare wie: Das ist ja total bekloppt! Soviel unnütze Fahrerrei! ect.
Was ich dagegen sehr wohl brauche, ist konstruktive Kritik. Gegen die habe ich nie etwas einzuwenden!

Die einzelnen Stationen:

Station A: Der tiefste, allgemein zugängliche Punkt Berlins

Bei der Recherche nach diesem Punkt bin ich auf einen Berliner U-Bahnhof gestoßen, dessen Bahnsteig 18m unter der Fahrbahn liegt. Dies war der tiefste, für jedermann zugängliche, Punkt Berlins, den ich finden konnte. Wenn mir jemand einen tieferen nennen kann, bin ich gespannt darauf, davon zu erfahren.
Wenn du den nördlichen Eingang nimmst und dann mit Berlins längster U-Bahn-Rolltreppe nach unten fährst, siehst du unten, wenn du auf den Bahnsteig kommst, die Stahlsäulen, die den Bahnhof abstützen. Betrachte die erste Säule links, indem du den Fahrkartenautomaten im Rücken hast und Richtung Gleis blickst (siehe Spoilerbild). Zähle jetzt die Nieten, die du auf dieser Säulenseite, die parallel zur Bahnsteigkante verläuft, siehst. Die Anzahl der Nieten sei A.

A=____

Station B: Der höchste, feste Punkt Berlins

Der höchste, feste Punkt Berlins ist die Spitze eines Bauwerks, das jeder Berliner kennt. Es gibt u.a. ein Restaurant in diesem Bauwerk. Wenn du dich vor Ort begibst, kannst du dort auf eine Art Balkon steigen. Dies ist ohne die Bezahlung eines Eintrittsgeldes möglich. (Ich hätte natürlich gern einen Suchauftrag am höchsten, begehbaren Punkt innerhalb des Gebäudes formuliert, aber das wäre nur mit Eintrittsgeld möglich gewesen.) Im inneren, eingezäunten Teil des Hofs rund um das Bauwerk gibt es numerierte Parkplätze.
Suche die Parkplätze mit den Nummern 1-7. Über einem der Parkplätze befindet sich ein Fenster. Notiere dir die entsprechende Parkplatznummer als B.

B=____

Station C: Die "gefühlte" Mitte Berlins: Das Rote Rathaus

Begib dich zur Startkoordinate (die Listingkoordinaten dieses Caches). Du befindest dich vor dem Portal des Roten Rathauses, das wegen seiner Backsteine so genannt wird. An der linken Seite des Portals findest du einen Metallknopf, der einem Vermessungspunkt ähnlich sieht. Auf diesem Knopf steht eine dreistellige Zahl. Diese Zahl sei C.

C=____

Station D: südlichster Punkt

Berlins südlichster Punkt liegt mitten im Wasser und ist von Berliner Land aus auch nicht zu erreichen. Daher lautet die Aufgabe in diesem Fall: Begib dich zu Berlins südlichstem Punkt, der als Fußgänger ohne das Betreten von Privatgrund erreichbar ist. Dort findest du einen großen Laternenmast aus Beton. Etwas über Augenhöhe ist eine Runde Metallplakette in den Laternenmast eingelassen. Auf dieser Plakette sind diverse Zahlen eingeschlagen. Notiere dir die oberste, vierstellige Zahl, direkt unter der 1, als D.

D=____

Station E: höchster natürlicher Punkt

Hier sollst du Berlins höchste natürliche Erhebung besuchen. Die Koordinaten lassen sich, genau wie die Koordinaten der anderen Extrempunkte (Süden, Norden, Osten, Westen) ergoogeln. Der Gipfel hat ein Gipfelkreuz, auf dem die Höhe mit 114,8m angegeben ist (siehe Bild). Neben dem Gipfelkreuz ist dort aber noch ein Stein eingelassenen: der offizielle Vermessungspunkt.
Miss den Umfang des quadratischen Steines, der den Vermessungspunkt trägt. Es kommt ein glatter Zehnerwert in cm heraus. Dieser Wert sei E.

E=____

Station F: östlichster Punkt

Begib dich zu Berlins östlichstem Punkt. Dort findest du einen Baum, in dessen Astgabel ein weiterer Baum steckt. Miss den Umfang des dicken, rechten Stamms (siehe Spoilerbild) und runde auf volle Meter. Das Ergebnis in m sei F.

F=____

Peile vom östlichsten Punkt Berlins anschließend in 295° eine Entfernung von 103m. Dort findest du an einem Mast unter einem weißen Schild mit schwarzer Schrift ein grünes Schild mit weißer Schrift. Die Zahl auf dem grünen Schild sei FF.
Peile vom östlichsten Punkt Berlins anschließend in 288° eine Entfernung von 134m. Dort findest du einen Strommast aus Holz, auf dem auf weißem Grund eine schwarze Zahl steht. Diese Zahl sei FF.

FF=____

Station G: nördlichster Punkt

Den nördlichsten Punkt Berlins kannst du nicht betreten, da er sich auf einer eingezäunten Weide befindet. Du kommst aber fast auf 10m an diesen Punkt heran. Sieh dich an diesem Punkt um. In einiger Entfernung kannst du ein Zone-30-Schild erblicken. Begib dich zu diesem Schild und suche auf der gegenüberliegenden Wegseite ein gelbes Schild zu einem Straßeneinbau, in diesem Fall einer Gasleitung. Notiere dir die Zahl mit dem Komma, die ganz links, unter dem S auf dem Schild zu finden ist, als G, indem du das Komma ignorierst (bei 4,5 wäre G also 45).

G=____

Station H: höchster Punkt

Nach einer Neuvermessung zu Beginn des Jahres 2013 wurde der höchste Punkt des Teufelsbergs, einem Trümmerberg aus der Nachkriegszeit, mit über 120m Höhe zum höchsten Gipfel Berlins ernannt. Als ich 2014 diesen Multicache vorbereitete, war es noch der höchste Berg berlins. Dieser Punkt ist aber leider nicht zugänglich, da er sich auf Privatgelände befindet. Man kann das Gelände im Rahmen einer Führung besuchen, wo man an diesem ehemaligen höchsten Punkt aber nicht vorbeikommt. Er befindet sich übrigens exakt hier (was meines Wissens in keiner Karte verzeichnet ist): N52°29.861 E13°14.572
Mir wurde damals nach vielem Betteln nach 1½ Stunden extra eine Begleitung zur Seite gestellt hat, die mich zum damals höchsten Punkt Berlins begleitete (siehe Foto!).
Heute ist der höchste Punkt Berlins aber ganz woanders: Ein neuer, künstlicher Berg ist aufgeschüttet worden. Er besteht aus Bauschutt und ist von der Betreiberfirma extra so hoch aufgeschüttet worden, dass er den Teufelsberg übertrifft. Er ist, laut Betreibergesellschaft, jetzt 122m hoch. Auf seinem Gipfel befindet sich auch ein Stein mit Namen und Höhenangabe. Der neue, höchste Punkt Berlins ist aber leider noch nicht begehbar. Das Gelände wird gerade naturiert. Laut dem Gespräch mit einem Verantwortlichen vor Ort, wird es wohl noch bis ca. 2021 dauern, bis der Berg der Allgemeinheit als Erholungsort zugänglich ist.
ACHTUNG! Das Betriebsgelände darf nicht betreten werden. Ich weiß auch, dass es im Internet diverse Videos von dessen Besteigung gibt, aber die entsprechenden Leute sind durch Löcher im Zaun geschlüpft, die andere dort durch Sachbeschädigung hergestellt haben. Bedenkt bitte, dass das Betreten eines umzäunten Privatgrundstücks Hausfriedensbruch ist. Und Hausfriedensbruch ist eine Straftat! Sollte der Gipfel eines Tages allgemein zugänglich sein, wird es auch einen Suchauftrag auf dem Gipfel geben. Da das z.Z. noch nicht geht, peile vom Gipfelstein, der bei google Earth erkennbar ist, virtuell 486m in 350°, und du kommst zu einem Haus mit der Hausnr. 140s. Von diesem Haus aus hat man den besten Blick auf den Gipfel!
Auf der Rückseite des Hauses gibt es ein Fenster aus bunten Glasquadraten. Bilde jetzt eine fünfstellige Zahl aus der Anzahl der Glasbausteine in folgender Farbreihenfolge: gelb, blau, grün, weiß, rot. Beispiel: Sind in dem Fenster 8 gelbe, 5 blaue, kein grüner, 7 weiße und 1 roter Stein vorhanden, dann lautet die Zahl: 85071. Notiere das Ergebnis als H.

H=____

Station I: Berlins tiefster Oberflächenpunkt

Der tiefste Punkt Berlins ist die Oberfläche eines Sees, der durch Kiesausbaggerungen entstanden ist. Der Kies wurde dort bis 1978 abgebaut. Anschließend wurde das Gelände renaturiert und 1984 als Naherholungsgebiet eröffnet. Der See ist heute zu weiten Teilen eingezäunt und als verpachtetes Angelgewässer ausgewiesen. Es gibt aber einen offiziellen Badestrand.
Begib dich zu diesem Badestrand. Oben am Weg ist ein eingezäuntes Toilettengebäude zu finden. Unten auf der Tür im Zaun ist ein Herstellerschild angebracht. Notiere dir die PLZ des Herstellers als I.

I=____

Station J: westlichster und tiefster Punkt

Der westlichste Punkt Berlins befindet sich, weit weg von jedem Ufer, mitten in der Havel. Da du auch diesen Punkt ohne geeignetes Wasserfahrzeug nicht erreichen kannst, lautet die Aufgabe: Begib dich zu Berlins westlichstem Punkt, den du trockenen Fußes erreichen kannst. Dieser Punkt hat in der Berliner Geschichte in der Zeit der Mauer eine wichtige Rolle gespielt. Begib dich auf der nördlichen Seite dieses Ortes genau bis zur Stadtgrenze (siehe Spoilerbild). Wenn du jetzt runtersiehst, schaust du gleichteitig auf Berlins tiefsten, natürlichen Punkt.
Suche an dieser Stelle die Buchstabenfolge: EKM. Die vierstellige Zahl hinter EKM sei J.

J=____

Nun kannst du dich aufmachen zum Final. Um dem Titel des Caches gerecht zu werden, hat das Final natürlich einen Bezug dazu. Aber keine Angst: Die Wegstrecke des Caches ist Herausforderung genug. Es müssen am Final nicht irgendwelche extremen Dinge erledigt werden. Das Final würde ich als D1,5 T1,5 einschätzen. Man kann übrigens direkt an der Dose parken. Die Dose befindet sich in einer Wohngegend. Es ist deshalb erforderlich, bei der Bergung entsprechend vorsichtig zu sein, auch wenn der Ort an sich recht gut getarnt ist. Am besten loggt ihr etwas abseits, z.B. im Auto. Für Coins und TB's ist ausreichend Platz.

Die folgende Formel bringt dich zum Final:

N=(C+G+H+I+J-FF-B)*(A*F+E/B)

E=B*F²*FF*G+D*J+23

(ooooooo=oo°oo.ooo)


Prüfe deine Lösung mt dem Geochecker:

Ich danke jesch20 für die Mithilfe bei der Erstellung des Caches und dem Mitowner, Team Snoopy1910 für die Bereitschaft, vor Ort nach dem Rechten zu sehen. Ohne diese Hilfe wäre dieser Cache nicht möglich gewesen!





Für Bannerfreunde gibt es hier die Möglichkeit, folgenden Code ins Profil einzufügen:
<a href="https://coord.info/GC7YMPC"><img src="http://www.teamsust.de/berlin/banner_berlin_extrem.jpg" alt="Berlin Extrem" width="400" height="300" border="0"></a>

Additional Hints (Decrypt)

Onhz Onhpuuöur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)