Skip to content

Vulkanschlot an der Berghauser Kapelle EarthCache

Hidden : 5/27/2018
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ihr befindet Euch in einem Naturschutzgebiet. Der Vulkanschlot an der Berghauser Kapelle ist ein geschütztes Geotop. Bitte verlasst die Wege nicht und schaut Euch das Gestein lediglich an, ohne Teile heraus zu brechen.

Je nach Jahreszeit kann der Aufschluss recht zugewachsen sein. Lange Hosen und eventuell vor Dornen schützende Handschuhe können vorteilhaft sein.


Vulkane am Schönberg


Im Eozän, vor ca. 45 Millionen Jahren, begann die Bildung des Oberrheingrabens. Die Erdschichten im Gebiet des heutigen Rheingrabens sanken ab. Vor allem an den Randzonen entstanden Bruchstellen, sog. Verwerfungen, durch die Magma in Richtung Oberfläche vordringen konnte. Es bildeten sich Vulkane.



Wandert man heute über den Schönberg, sucht man vergebens nach typischen Vulkankegeln. Von den vulkanischen Eruptionen im Gebiet um den unteren Schönberger Hof, nördlich des Schönberggipfels und an der Berghauser Kapelle sind nur noch die unterirdischen Schlote, durch die das vulkanische Material nach oben gefördert wurde, erhalten.

Wo sind die oberirdisch gelegenen Teile der Vulkane geblieben? Sie sind verwittert und abgetragen worden und liegen heute tief in den tertiären Sedimenten des Oberrheintals.(s. hierzu ausführlicher GC4M083).


Der Vulkanschlot an der Berghauser Kapelle


Der Schlot an der Berghauser Kapelle ist der älteste der Schönbergschlote. Er entstand im Mittel- oder Obereozän und ist damit älter als der Kaiserstuhl.

Bei der Verbreiterung der Straße von Ebringen nach Wittnau wurde er angeschnitten. Der Schlot ist annähernd rund und hat einen Durchmesser von etwa 150 Metern. Die Straße durchquert ihn in der nördlichen Hälfte. An den Listingkoordinaten steht ihr ungefähr am Beginn des Schlots und seht bergwärts am Straßenrand ca. 2 Meter hoch das Schlotgestein angeschnitten.


Vulkanschlote und ihre Füllungen


Je nach Art des aufsteigenden Magmas und der Vorgänge bei den Eruptionen können Vulkanschlote mit unterschiedlichen Gesteinen gefüllt sein.

Basaltschlote: Tritt das Magma als zäh oder auch als schnell fließender Fluss durch die Schlote an die Oberfläche, ohne dass Gase in hochexplosiver Form frei gesetzt werden, kann die im Schlot zurückbleibende Masse ungestört zu sehr festem Basalt aushärten. Es können sich die typischen Basaltsäulen bilden oder ein mit relativ gleichförmigen Gestein gefüllten Gang.



Tuffschlote: Bahnt sich das Magma explosionsartig seinen Weg nach oben, wird sowohl die Masse selbst als auch das mitgerissene Randgestein zerrissen, zersprengt und verbrannt. Teile der Eruptionsmasse fallen in den Schlot zurück und bilden dort Tuffbrekzie, ein aus kantigen Partikeln unterschiedlicher Größe zusammengesetztes Gestein.



Aufgaben

1. Vom Parkplatz kommend seht ihr an der linken Straßenseite bergwärts das Gestein des Berghauser Vulkanschlots. Welches der drei Fotos zeigt das dortige Gestein?




2. Seht euch das Gestein in der angeschnittenen Wand und darunter liegende, abgebrochene Teile des Schlotmaterials genau an. Beschreibt, was ihr seht.

2a. Könnt ihr in der Wand und an den abgebrochenen Stücken unterschiedliche Bestandteile erkennen? Welche Bestandteile seht ihr?

2b. Wie groß sind die Bestandteile des Gesteins, die ihr mit bloßem Auge erkennen könnt, in der Wand und in den abgebrochenen Stücken?

2c. Welche Farben seht ihr?

2d. Sind die Bestandteile gerundet oder eckig?

2e. Wie fest ist das Gestein?

3. Was denkt ihr? Handelt es sich um einen Tuffschlot oder um einen Basaltschlot? Begründet euer Ergebnis.

Logbedingung:

Schickt uns die Antworten per Messenger oder Email. Danach könnt ihr sofort loggen. Sollte etwas nicht stimmen, melden wir uns.

Literatur und Fotos:

Helge Körner, Der Schönberg. Natur- und Kulturgeschichte eines Schwarzwald-Vorberges, Freiburg i. Br. 2006

Eigene Aufnahmen und frei verwendbare Fotos aus Wikipedia.

Additional Hints (Decrypt)

Ovggr xrvar Sbgbf ibz Fpuybg!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)