Skip to content

"Motte" Multi-Cache

Hidden : 3/11/2018
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


In der feuchten Niederung am Zusammenschluss von Angel und Piepenbach errichtete Bischof Ludolf v. Holte (1226-1248) auf einem aufgeschütteten Hügel, einer "Motte", eine steinerne Turmburg. Mit ihr entstand auf der anderen Seite der Angel die Siedlung Walbeke. 

Die engen und unkomfortablen Wohnverhältnisse im Turm veranlassten Fürstbischof Florenz v. Wewelinghofe (1364-1379) unter Einbeziehung des vorhandenen Wohn- und Wehrturms die Burganlage zu erweitern, ein repräsentatives Herrenhaus zu bauen und stärker zu befestigen. Ein weiterer Umbau erfolgte durch Fürstbischof Christoph Bernhard v. Galen (1650-1678) wegen der im 30-jährigen Krieg erfolgten Beschädigungen. Die Burg verlor ihren Wehrcharakter und wurde zum Schloss. 

Während der Wiedertäuferzeit residierte hier Fürstbischof Franz v. Waldeck (1532-1553). Er machte Wolbeck zum Hauptquartier der Belagerungstruppen. 

Die Landesfeste war Verwaltungsmittelpunkt (Amtshaus) des fürstbischöflichen Amtes Wolbeck und diente den Fürstbischöfen der Repräsentation und in Verbindung mit dem Jagdgebiet Tiergarten der Zerstreuung.

Während des siebenjährigen Krieges (1756-1763) wurde die Burg stark beschossen. Auf Grund der Schäden musste sie 1767 abgerissen werden. Der Turm blieb noch bis 1810 stehen. 

Ein Teil der Steine gelang nach Münster zum Bau des neuen Schlosses am Neuplatz. Ein Hinweis im "Germania Sacra" (Projekt zur Erforschung der deutschen Kirchengeschichte) von 1929-1935 besagt, dass auf dem Relief über dem Schlossportal in Münster sich ein Bildnis der zerschossenen alten Wolbecker Burg befindet. Falls ich dieses noch finde, füge ich es dem Cache bei.

Zum Cache:

Mein zweiter Cache und schon ein Mini-Multi (Eine Station + Final). An der ersten Station vom Cache habt ihr eine gute Sicht auf den Brunnen, der bei späteren Ausgrabungen entdeckt wurde. Es wird vermutet, dass es sich nicht um den Hauptbrunnen der ehemaligen Burg sondern eher um einen Vorbrunnen handelt. Hier findet ihr ein kleines Bild. Was stellt es dar? Setzt das Lösungswort in Zahlen um (A=1, B=2, usw.) und bildet eine Summe (z.B. J=10, K=11; 10+11=21). Zum Ergebnis addiert ihr 13 hinzu. Dann findet ihr das Final hier: N 51° 55.284 E 007° 44.???

Das ihr auf Muggel aufpassen und auf die Natur achten sollt ist sicherlich klar :-) Bitte vorsichtig mit dem Cache umgehen und auf jeden Fall wieder gut tarnen.

Parken könnt ihr leider nicht vor Ort, daher plant etwas Zeit zu Fuß ein. Zur Zeit geht es an den genannten Koordinaten ganz gut. Bitte bringt einen Stift mit. Ich wünsche Euch viel Spaß und bin gespannt auf eure Logs.

Additional Hints (Decrypt)

1. Fgngvba: Eüpxfrvgr Svany: Qrf Qenpura fpuyvzzfgre Srvaq, qrf Evggref orfgre Serhaq, orfbaqrer Znpug oenhpufg qh avpug ivry, ibe qrz Shßr yvrtg qrva Mvry. (Rf vfg avpug qnf, jbanpu rf nhffvrug!💩)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)