Skip to content

Bombenräumkommando Kalkum (KZ-Aussenlager) Multi-cache

Hidden : 9/24/2017
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Von 1942 bis 1945 existierte in der Nähe des Kalkumer Bahnhofs ein Lager für 20 Soldaten, 100 Zuchthaus- und 50 KZ-Häftlinge.

Der kleine Multi führt von dem im September 2017 installierten "Erinnerungszeichen" in den Wald, in dem Schützengräben, Bombentrichter und Rampen, von den die Bomben von LKWs in die Bombenkrater hineingelassenwurden, noch deutlich zu erkennen sind.


Schüler*innen von verschiedenen Düsseldorfer Schulen beschäftigten sich 2017 mit KZ-Außenlagern in Düsseldorf. Im September 2017 wurden diese Erinnerungszeichen an fünf Standorten aufgestellt:

Das KZ-Außenlager Stoffeln, Stoffeler Kapellenweg (Ein dunkles Stück Vergangenheit; GC7CMV0)
Das KZ-Außenkommando Bombenräumkommando Kalkum, Kalkumer Schloßallee/Kalkumer Bahnhof (GC7CWE6)
Das KZ-Außenlager Berta I, Schlüterstraße (GC7EDVF)
Das KZ-Außenlager Berta II, Rather Straße (GC7EDWF)
Das KZ-Außenlager Deutsche Erd- und Steinwerke, Kirchfeldstraße 74-80.

KZ - Außenlager in Düsseldorf Bombenräumkommando Kalkum

Die sehr hohe Anzahl von Bombenblindgängern stellte während des Zweiten Weltkrieges eine immense Herausforderung dar. Ihre Bergung und Entschärfung war sowohl für die Bevölkerung als auch für die Feuerwerker hoch gefährlich, konnten die Blindgänger doch jeden Augenblick detonieren.

Der Einsatzbereich des Bombenräumkommandos Kalkum reichte weit ins Ruhrgebiet hinein. Untergebracht war dieses Kommando auf einem Gelände in der Nähe des Kalkumer Bahnhofs, südlich der Kalkumer Schlossallee. Ab 1940 in Kalkum stationiert, umfasste die Einheit 20 speziell ausgebildete Luftwaffensoldaten. Ab 1942 kamen Zuchthaus- und ab Mai 1943 KZ-Insassen hinzu. Während die Häftlinge die Bomben suchen und bergen mussten, oblag den Feuerwerken das Entschärfen der Blindgänger. Solange die Häftlinge beim Bombenräumkommando eingesetzt waren, unterstanden sie der Bewachung durch Luftwaffensoldaten und hatten eine gewisse privilegierte Situation. Dies war in besonderer Weise in Kalkum auch dem Kommandoführer Hauptmann Heinz Schweizer zu verdanken.

Am 23. Mai 1943 bezogen 50 KZ-Häftlinge aus Buchenwald ihre neue Unterkunft in der Schule an der Kirchfeldstraße 74-80, in der sich später das KZ-Außenlager Deutsche Erd- und Steinwerke (DESt) befand. Von dort wurden sie täglich zu ihren Einsatzorten gebracht, um das Kalkumer Kommando zu unterstützen. In der Literatur wird als Standort häufig die Adresse Arnheimer Str. 115/Kalkumer Bahnhof verwendet. Hierbei dürfte es sich um einen Interpretationsfehler der Nachkriegszeit handeln. Beide Orte trennen Luftlinie fast drei Kilometer. Jedoch lassen sich beide Adressen in Einklang bringen. Die KZ-Häftlinge standen zwar unter SS-Bewachung, doch wurde der Großteil der Sicherung und der Transport durch Hilfspolizei-Einheiten (SHD) durchgeführt. Ein solches Kommando war nachweislich im Reiterhof Arnheimer Straße 115 untergebracht.

Von der Kirchfeldstraße aus, wo sie nachts verblieben, wurden sie auf LKWs zu ihren Einsätzen zunächst zum Bombenräumkommando nach Kalkum gebracht.

Die Zahl der Blindgänger nahm mit der steigenden Zahl der Luftangriffe zu. So wurden nach britischen Unterlagen beim Pfingstangriff 1943 auf Düsseldorf 1.300 Sprengbomben, über 300 Luftminen und mehr als 225.000 Brandbomben auf die Stadt abgeworfen. 219 Blindgänger wurden in den Folgetagen entschärft. Mit den komplizierter werdenden Zündern stiegen die Verluste. Alleine unter den Feuerwerkern starben zwischen Ende 1943 und Anfang 1945 zehn Mann. Die Zahl, der getöteten Häftlinge war um ein Vielfaches größer. Gesamtzahlen liegen allerdings nicht vor.

Der Kommandoführer Kalkum, Hauptmann Schweizer, gehörte zu den führenden Spezialisten auf Seiten der Wehrmacht in der Analyse der neuen Typen und der Entwicklung von Entschärfungsstrategien und Werkzeugen. Der ehemalige Soldat der ‚Legion Condor‘ machte während des Zweiten Weltkrieges als Bombenentschärfer Karriere. Die NS-Propaganda stilisierte ihn zum „Mann mit den Stahlnerven“. Verschiedene von Schweizer entwickelte Techniken zur Bombenentschärfung werden heute noch bei der Kampfmittelbeseitigung angewandt.

Trotz dieses Heldenstatus ging Schweizer mit zunehmender Kriegsdauer auf Distanz zum Regime. Sein Verhältnis zur SS gerade in Häftlingsfragen war angespannt. So habe Schweizer zunehmend Einsätze verschleppt und weniger Leute zu Einsätzen rausgeschickt als angefordert. Im April 1945 rettete er 50 Zuchthaushäftlingen das Leben, die die Gestapo ermorden wollte, mit der Begründung, die Häftlinge seien im Einsatz und nicht erreichbar. Für 60 Häftlinge gab es keine Rettung. Sie wurden Opfer eines Endphaseverbrechens und am 13. April zusammen mit elf anderen Gefangenen in der Wenzelnbergschlucht bei Solingen ermordet.

Das Bombenräumkommando wurde hingegen nach Hagen verlegt, wo es sich schließlich den Amerikanern ergab. Die KZ-Häftlinge waren bereits Anfang März 1945 abgezogen worden. Sie wurden mit den Häftlingen des Außenkommandos Deutsche Erd- und Steinwerke, mit denen sie auf der Kirchfeldstraße zusammen untergebracht waren, nach Buchenwald zurück verlegt, - ein Rückmarsch, den viele nicht überlebt haben dürften.

Quelle: http://kz-aussenlager-duesseldorf.de/bombenraeumkommando-kalkum.php

Eure Aufgabe:

(1) Zählt die Kettenglieder des Erinnerungszeichens -> A (Quersumme = 2)

(2) Welche Nummer trägt der Häftling? -> BCDE

Finalkoordnaten: N 51° 18. 2x(A+C+E+5) + 4x(B+C+D+E)

E 6° 46. 6xA + B + C + D + E

Additional Hints (Decrypt)

Hagre Ubym

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)