Skip to content

Nottebrockmoor - Parken Traditional Cache

Hidden : 5/28/2017
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Diese kleine Wanderung (2km) führt euch entlang des Nottebrockmoores, welches als Projekt des NABUs revitalisiert wird.

Geübte können den Weg auch mit der Leeze bewältigen - aber aufpassen: (u.U. rutschige) Baumwurzeln erfordern Obacht und passendes Equipment, oder halt gelegentliches Absteigen. 

Aufgrund der unschönen Forstarbeiten in 2/2019 hat die Runde deutlich an Charme verloren und ist nun nur noch eingeschränkt für einen netten Spaziergang zu empfehlen.

Ihr befindet euch in einem Naturschutzgebiet. Die Wege müssen (ggf. bis auf zwei Schritte) nicht verlassen werden. Nehmt Rücksicht auf die Tier-Muggel und geht die Runde nicht im Dunkeln an.

Der NABU schreibt im Rahmen des Projektes "Fit für den Klimawandel":

Moorkörper-Revitalisierung

Das „Nottebrockmoor“ ist ein etwa 27 ha großes ehemaliges Hochmoor im Waldgebiet Davert, das aktuell mit einem Moorbirkenwald bestockt ist. Hier soll untersucht werden, wie sich der entwässerte Moorkörper reaktivieren lässt. Dies muss schonend umgesetzt werden, auch um die zunehmende Degeneration zu stoppen.

Das Nottebrockmoor ist in Teilen abgetorft, im zentralen Bereich ist jedoch noch die ursprüngliche Torfmächtigkeit von bis zu 2 Metern anzutreffen. Es wird von verschiedenen Gräben durchzogen und von einem zweireihigen Grabensystem umgrenzt. Während insbesondere die Randbereiche zunehmend trockener fallen und degenerieren, sind in den zentralen Bereichen noch feuchtere Flächen mit den typischen Torfmoosen anzutreffen. Dies erhöht die Erfolgsaussichten der Reaktivierung gegenüber Mooren ohne entsprechende Arten.

Im Rahmen von Voruntersuchungen wurde bereits ein großes Potential an langfristig im Torf zu sicherndem Kohlendioxid ermittelt. Die genaue Vorgehensweise bedarf weiterer Untersuchungen. Vermutlich wird eine Kombination aus einem inneren und einem äußeren Wall zielführend sein. Zusätzlich erscheint es sinnvoll, die vorhandenen oberflächlichen Abflussrinnen zu kappen und einzelne Moorkolke im zentralen Moorbereich für die Reaktivierung anzulegen."

Additional Hints (Decrypt)

Vasb-Gnsry, zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)