Skip to content

Dolinentrichter im Felsenmeer EarthCache

Hidden : 4/26/2017
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Verlasst keinesfalls die ausgewiesenen Wege! Diese Regel dient nicht nur dem Schutz der Tier- und Pflanzenwelt des Felsenmeeres, sondern auch Eurer Sicherheit! Über das gesamte Gebiet verteilt befinden sich viele tiefe Klüfte und Spalten, nur leicht abgedeckt mit losem Zweigwerk und nassem, rutschigen Laub. Beim Betreten dieser meist nicht erkennbaren Bereiche begibt man sich in Lebensgefahr!.

Dolinentrichter im „Felsenmeer“

Das Felsenmeer im sauerländischen Hemer ist ein etwa 600 Meter langes und 200 Meter breites Gebiet und liegt 45 Meter über der Talsohle. Es wird in drei Bereiche eingeteilt, das Große Felsenmeer im Nordwesten, das Kleine Felsenmeer im Süden und das Paradies im Südosten.

Geologisch betrachtet, hat es seine Lage am östlichen Rand eines von Wuppertal bis Balve reichenden Massenkalkzuges, eingebettet in das Rheinischen Schiefergebirge.

Beherrscht wird das heutige Felsenmeer von den hier vorkommenden Karsterscheinungen wie Versturz- und Karrenfeldern sowie mächtigen Kalkrippen und Gräben. Dies alles hat seine Grundlage in einem hier offen liegenden „Gundhöckerrelief" (Hoffstätter, Müncheberg-Pfeffer), welches vermutlich im Erdzeitalters des Tertiärs entstand, und einer nachprägenden tektonischen Kluftbildung.

Unter Tage ist das gesamte Gebiet von natürlichen Höhlen und künstlich geschaffenen Hohlräumen (= Stollen) durchzogen. Das Grundlagengestein ist mitteldevonischer Massenkalk mit einer maximalen Mächtigkeit von 1000 Metern und einem Alter von rund 360 Millionen Jahren.

Seit 1962 besteht das Naturschutzgebiet „Felsenmeer“. 2004 ist es aufgrund seiner europaweiten Bedeutung als Teil des europäischen Schutzgebietssystems „Natura 2000“ wesentlich erweitert worden. Heute zeichnet es sich aus der Verzahnung verschiedenartiger, wertvoller Lebensräume mit hoher ständörtlicher Vielfalt aus. Insbesondere sind die Waldmeister-Buchenwälder, Schlucht- und Hangmischwälder, Hainbuchen-Niederwälder, Felsen, Klippe und Blocküberlagungen, Höhlen sowie Brach- und Sukzessionsflächen zu nennen. Ebenfalls von besonderer Bedeutung ist dies Sicherung des seltenen und besonders schönen Kartsgebietes mit seinen Felsenklippen, (Halb-)Höhlen und Schächten als Zeugnis der Ergeschichte und des historischen Bergbaus.

Das Wort Doline kommt ursprünglich aus dem slowenischen und bedeutet so viel wie „Tal“ und ist streng genommen eine trichter-, kessel- oder schlotförmige Hohlform im Karst mit unterirdischem Wasserabfluss. Dolinen entstehen durch Lösungsprozesse im verkarstungsfähigen Untergrund. Anhand der Genese werden verschiedene Dolinentypen unterschieden: Lösungsdolinen entstehen durch oberflächliche Korrosion. Sie besitzen oft Trichterform (Abbildung a), wenn der Boden mit Sedimenten oder Lösungsrückständen bedeckt ist, die den Abfluss des Wassers verhindern, kommt es zur Korrosion am Rand, so dass die Dolinen eine schüsselartige Form erhalten. Bei Sackungsdolinen (Erdfälle) sacken nicht verkarstungsfähige Deckschichten allmählich in die durch Lösung entstandenen Hohlräume im Liegenden nach (Abbildung d). Einsturzdolinen (Cenotes) entstehen durch den (plötzlichen) Einsturz des Gesteins über einer Höhle (Abbildung b). Bei Schwemmlanddolinen wird Feinmaterial der Deckschichten in den verkarsteten Untergrund ausgeschwemmt, so dass sich infolge des Materialverlustes die Hohlformen bilden (Abbildung c).

Mit diesem Earthcache führen wir Euch an den Rand des Felsenmeers. Hier werdet Ihr auf einige Dolinen treffen.

Logbedingungen

Macht bitte ein Foto von euch ODER eurem GPS (mit sichtbaren Koordinaten) und fügt es eurem Log-Eintrag hinzu.

Außerdem schickt uns eine Mail mit folgenden Angaben:

1.      An den Cachekoordinaten steht Ihr direkt vor einer Doline. Beschreibt bitte wie es Eurer Meinung nach zu dieser Doline gekommen ist.

2.      Durch welche Lösungsprozesse ist dieses Felsenmeer entstanden?

3.      Welchen Durchmesser hat die Doline an den angegebenen Koordinaten?

Parken könnt Ihr bei: N 51° 22.842 E 007° 47.605

Danach könnt Ihr sofort loggen. Wenn irgendetwas nicht in Ordnung sein sollte, melden wir uns.

 

 

Quellen:

RUHR-GUIDE onlinemagazin für das ruhrgebiet

Speläo-Gruppe-Sauerland e.V.

Verein für Karstkunde und Montangeschichte in Nordrhein-Westfalen

Von Asio otus - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11062361

Additional Hints (No hints available.)