Skip to content

Drei Freunde und das magische Buch im Bruch Multi-Cache

This cache has been archived.

LeCroupier: Hallo Tjoldar,

da hier seit Monaten keinen Geocache mehr zu finden ist, archiviere ich jetzt dieses Listing endgültig. Somit taucht dieser Cache auch nicht mehr in der Liste der zu findenden Geocaches auf und blockiert auch keine neuen Caches in dieser Gegend.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache verstecken möchtest, kannst du dafür selbstverständlich ein neues Listing anlegen und dieses zur Überprüfung einreichen.

Viele Grüße,

LeCroupier
Community Volunteer Reviewer for geocaching.com

Regionale Geocaching-Richtlinien für NRW
Geocache Hiding Guidelines
Geocaching HQ Help Center

More
Hidden : 3/19/2017
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies sind die phantastischen Abenteuer der Freunde Brad Look, Dick Steeger und Henry Joeppen. In diesem Multi erleben sie ihr erstes Abenteuer: Die Suche nach einem magischem Buch, welches im Hülser Bruch versteckt ist. Dieser Cache ist für Kinder und im Herzen jung gebliebene Erwachsene gleichermaßen geeignet. Die Geschichte und die Orte sind teilweise frei erfunden und erheben nicht den Anspruch historisch korrekt zu sein.


Das Hülser Bruch


"Das Hülser Bruch ist mit 430 Hektar seit 2002 das größte Naturschutzgebiet Krefelds. Es liegt rund vier Kilometer nördlich der Krefelder Stadtmitte und etwa zwei Kilometer nordöstlich der eingemeindeten Ortschaft Hüls. Es liegt in den Gemarkungen Traar und Hüls. Im Norden befindet sich der Hülser Berg, mit 63 Metern die höchste natürliche Erhebung; zwei weitere künstliche Erhebungen sind der Kapuzinerberg (77 m), eine ehemalige Hausmülldeponie, und der Inrather Berg (87 m), eine vormalige Bauschuttdeponie, welche unter anderem aus dem Schutt der im Zweiten Weltkrieg zerbombten Krefelder Gebäude besteht. Der Gelderner Fleuth, hier auch Flöthbach genannt, fließt vom Bruch in die Niers."

Quelle: Wikipedia

Das Hüsler Bruch ist ein Naturschutzgebiet. Die Wege müssen und dürfen zu keiner Zeit verlassen werden. Hunde sind unbedingt an der Leine zu führen.

Bitte beachtet auch die Hinweise zum Naturschutzgebiet "Hülser Bruch" -> Broschüre als PDF

Bitte hinterlasst die Stationen immer so wie ihr sie vorgefunden habt. Es muss nichts abgebaut oder entfernt werden, außer vielleicht am Final.

Achtet bitte auf Reiter, falls ihr die Reitwege kreuzen oder überqueren müsst.

Das Abenteuer


Du schlüpfst in diesem Multi in die Rolle der dreizehnjährigen Jungen Brad Look, Dick Steeger und Henry Joeppen, die in Krefeld, genauer gesagt im schönen Ortsteil Hüls, leben. Sie durchstreifen regelmäßig die umliegenden Ländereien immer auf der Suche nach Geheimnissen und Abenteuern. Die Jungen hatten am vergangenen Montag die örtliche Bücherei aufgesucht um Informationen für ein Schulprojekt zu recherchieren und waren dabei in einem der hinteren Räume über ein uraltes Buch gestolpert, welches sich mit längst vergangenen Orten in der Umgebung beschäftigt. Dort sollen laut Buch an unterschiedlichen Stellen Orte zu finden sein, von denen heute kaum noch jemand weiß. An diesen Orten sollen Hinweise zu finden sein um ein Versteck ausfindig zu machen, an dem sich ein magisches Buch befinden soll. Es heißt das Buch erfülle Wünsche wenn man es findet und sich mit seinem Namen dort einträgt. Alles in allem hört sich das Ganze auf jeden Fall sehr mystisch und rätselhaft an und ist damit genau das Richtige für die drei Freunde

Der Treffpunkt

Die Jungs haben sich mit ihren Fahrrädern am Fuße des Inrather Bergs, im Volksmund auch Monte Klamotte genannt, getroffen um dem ersten Geheimnis gemeinsam auf den Grund zu gehen. Ganz geheuer war es hier noch nie. Angeblich gehen ja auch nach Einbruch der Dunkelheit Geister der ehemaligen Besitzer der zerstörten Häuser aus dem Krieg auf dem Trümmerberg um. Aber es ist ja noch früh am Tag, oder? Also kein Grund sich Sorgen zu machen. Brad hat sich zu Hause Notizen gemacht. Das dicke Buch aus der Bücherei war viel zu schwer um es mitzuschleppen. Die erste Station soll angeblich bei den Koordinaten N 51° 21.798 E 006° 32.579 zu finden sein.

Die Goldschmiede

Dieses Tor aus Holz war einst Zugang zu einer weiter hinten am Berg gelegenen Goldschmiede von der heute leider nichts mehr zu sehen ist. Die Zwerge des Bruchs waren begnadete Handwerker. Wenn es um die Herstellung von Schmuck wie Ringen, Ohrringen oder Ketten ging machte ihnen so schnell keiner etwas vor. Im Umkreis um die Schmiede wurden immer wieder Edelsteine gefunden, die die Zwerge schliffen, dann in filigrane Fassungen setzten um sie schließlich auf die Schmuckträger zu montieren. Dieser Schmuck wurde zu großen Teilen an den lokalen Adel oder reiche Händler verkauft. Ein anderer, wesentlich größerer Teil, wurde jedoch dazu verwendet einen Drachen aus der Nachbarschaft dazu zu veranlassen bei seinen täglichen Raubzügen den Hülser Bruch zu verschonen. Dieser Drache verlangte immer eine bestimmte Art von Edelsteinen, die hier früher häufig vorkam. Sucht nach Hinweisen, welche Edelsteine das waren und nehmt die Anzahl der Buchstaben des Singulars als A und findet die nächste Station bei N 51° 21.825 E 006° 32.7(A-2)9

Die Konditorei

An dieser Stelle stand einst eine Konditorei, die von Kobolden betrieben wurde. Diese schlauen Wesen verkauften ihre Kuchen und ihr Gebäck sehr gerne an die noch kleineren und schwächeren Bewohner des Bruchs, die den Kuchen dazu nutzten dumme Trolle zu besänftigen. Diese besetzten hier nämlich immer wieder mal gerne eine Brücke oder Kreuzung und ließen dann niemanden hinüber. Kuchen oder Gebäck brachte sie dann zumindest zeitweise wieder zur Vernunft. Dabei hatten es die Kobolde mit einem ganz bestimmten Rezept zur Meisterschaft gebracht. Die Trolle des Bruchs liebten diesen Kuchen und ließen sich nur allzu gerne damit bestechen. Das war auch der Grund warum einige der Trolle nicht nur ziemlich groß, sondern auch ziemlich dick waren. Es lassen sich an diesem Ort auch nach so langer Zeit immer noch Hinweise finden, welchen Kuchen die Kobolde besonders gut backen konnten. Wenn ihr herausgefunden habt, welche Frucht für den Kuchen benutzt wurde, so nehmt die Anzahl der Buchstaben für B. Findet dann den nächsten Ort an den Koordinaten N 51° 21.96B E 006° 33.0B7

Die Wetterstation

An dieser Stelle fand sich einst eine Wetterstation der Feen. Hier auf dem freien Feld hatten sie einen freien Blick in den Himmel und die sich dahinbewegenden Wolken. Sie arbeiteten eng zusammen mit den Gewitterwürmchen und Laubfröschen und waren so in der Lage das Wetter ziemlich genau vorherzusagen. Sie waren aber nicht nur in der Lage eine gewisse Vorhersage zu treffen, sondern auch dazu befähigt bei Festen oder anderen Anlässen die Wolken auf magische Weise verschwinden oder erscheinen zu lassen. Dazu stiegen die besten Flieger unter ihnen zu den Wolken auf um sie mit ihren magischen Wetterstäben zu berühren. Sie lösten sich dann einfach in Luft auf und gaben den Weg für die Sonne frei, oder blähten sich zu großen Schneewolken auf und es begann zu schneien. Je nach Anlass konnten die Waldbewohner so mit dem passenden Wetter feiern. Findet Hinweise darauf wie viele Wolken die damalige Rekordhalterin der Feen - Artemia Sternenreim - in einer Minute vertreiben konnte und setzt diese Zahl für C. Sucht den nächsten Ort bei N 51° 22.165 E 006° 33.C10

Der Stab des Riesen

An dieser Stelle stand einst eine Freilicht-Konzerthalle für das Waldorchester. In diesem Orchester spielten hauptsächlich Vögel, aber auch Grillen und andere Insekten. Die Vögel übernahmen den Gesang und die Blasinstrumente. Die Grillen spielten hauptsächlich Streichinstrumente. Einige Spechte waren auf Schlagzeug oder andere taktgebende Instrumente spezialisiert. Alles in allem spielten hier Tiere zusammen, die sich an entgegengesetzten Enden der Nahrungskette befanden und die einen die anderen normalerweise auffraßen. Das dies nicht geschah ermöglichte der große Dirigent Fidel Wiwaldo, seines Zeichens ein Riese mit dem absoluten Gehör und damit verbundenen fantastischen musikalischen Fähigkeiten. Fidel ließ mit Hilfe eines magischen Dirigentenstabs Frieden unter den rivalisierenden Tieren einkehren und schaffte es die Konzerthalle regelmäßig zu füllen. Die Bewohner des Walds waren begeisterte Zuhörer und selbst die Trolle, die sonst nur mit Kuchen oder anderem Gebäck zu besänftigen waren, wurden hier in der Halle lammfromm. Als sich Fidel Wiwaldo schließlich zur Ruhe setzte zerbrach er zum Entsetzen seines Nachfolgers seinen Stab. So konnte ihn niemand mehr benutzen. Die beiden Teile liegen noch heute überkreuz am Wegesrand im Wald. Ihr findet auf einem Teil des Stabes eine Zahl. Nehmt diese Zahl als D und findet den nächsten Ort bei N 51° 22.30(D+1) E 006° DD.21(D+4)

Das Alchemielabor

An dieser Stelle wendeten Gnome vor langer langer Zeit die Künste der Chemie und Alchemie an. Hier wurden unter anderem Wachstumsbeschleuniger, Menschenverscheucher, allerlei Gifte und Medizin für und gegen allerlei Zwicken und Zwacken, Liebestränke, Traumpulver und vieles vieles mehr hergestellt. Dabei entwickelten die Gnome immer feinere und wirksamere Rezepte. Schließlich entdeckten sie, dass sie mit Hilfe eines bestimmten Pilzes die Flugfähigkeiten der Feen der Wetterstation verbessern konnten, so dass diese ihrer Fähigkeit zur Wetterkontrolle noch besser nachgehen konnten. Einer dieser Pilze wurde in einem frühen Stadium der Experimente bei einem kleinen Laborunfall in dickes festes Holz verwandelt und steht daher immer noch an diesem Ort. Um welche Art von Pilz handelt es sich? Ist es ein Champignon, so notiert für E den Wert 7. Ist es ein Pfifferling, so notiert den Wert 4 für E. Ist es ein Fliegenpilz, so notiert den Wert 2 als E und findet den nächsten Ort bei N 51° 22.2E7 E 006° 33.05E

Die Hexensteine

Sechs Hexen aus grauer Vorzeit weinten an dieser Stelle bittere Tränen, als eine seltsame Krankheit ihre Katzen dahinraffte. Dort wo die Tränen den Boden berührten wuchsen sechs Kiefern aus dem Boden, die auch heute noch hier stehen. Es sind damit die einzigen Nadelbäume weit und breit, die hier unter vielen Laubbäumen ihre Kronen Richtung Sonne streckten. Der Waldboden unter den Kiefern galt seither als besonders empfänglich für magische Hexenrituale. Aus diesem Grund verlegten die Hexen hier zehn große Zaubersteine, mit denen sie versuchten ihre Katzen wieder ins Leben zurückzuholen. Diese Steine lagen in einer bestimmten Form auf dem Boden. Die Form bestand aus fünf Reihen à vier Steinen. Notiert die Anzahl der Buchstaben der Form als F. Versucht nicht die Steine zu finden. Diese sind heute leider längst verschwunden. Es gibt hier nichts zu finden! Es handelt sich um eine virtuelle Station - genauer gesagt um ein Rätsel. Vermeidet doch bitte den Gang in den Wald. Sucht die nächste Station bei N 51° 22.0(F+7) E 006° 32.8(F+7)

Der Kräuterladen

Um den Bewohnern des Waldes bei tatsächlicher oder eingebildeter Krankheit Linderung zu verschaffen, wurde hier von den Mäusen ein Kräuterladen betrieben. Hier fanden Tiere und Fabelwesen gleichermaßen Linderung bei Erkältungen, Mückenstichen, Haar- bzw. Fühlerausfall und gegen alles woran so ein Waldbewohner sonst noch leiden konnte. Dazu sammelten die Mäuse Wegerich, Johanniskraut, Brennesseln und andere - teilweise seltene Kräuter - aus denen dann Tees, Suppen oder Pasten hergestellt wurden. Eigentlich ein typisches Küchenkraut, aber mit besonderes hohem Gehalt an Vitamin C, wurde ganz in der Nähe angebaut. Man sagte dem Kraut nach, dass es sich förderlich auf die Populationszahlen des Waldes auswirke. Es war daher sehr beliebt, nicht nur bei den Kaninchen. Findet Hinweise um welches Kraut es sich handelte und notiert den Buchstabenwert als G.

Das magische Buch

Die Jungen haben nun bereits sieben Zahlen zusammen, mit deren Hilfe sie das magische Buch finden können. Sie setzen ganz aufgeregt die Zahlen in das nachfolgenden Koordinatengerüst ein und sind sehr gespannt, wohin sie der Weg führen wird. Hoffentlich nicht auf den Monte Klamotte. Mit den Geistern wollen sie sich heute nicht mehr einlassen. Es steht folgendes geschrieben:

Das Buch findet ihr bei den Koordinaten N 51° 21.(F-1)(B-4)C E 006° CE.AD(G-118). Seid wachsam und stört den Frieden der Geister nicht während ihr euch in das magische Buch eintragt. Es heißt, das Buch sei in der Lage Wünsche zu erfüllen: "Wer reinen Herzens ist, dem gewähre ich einen Wunsch. Ob er sich erfüllen wird obliegt alleine der Magie."

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.

Nach dem Bergen des Finals und dem Eintragen in das Logbuch.

Das war ein gelungenes und aufregendes Abenteuer. Darüber sind sich die Jungen einig. Aber keiner wagt es über seinen Wunsch zu sprechen, denn es könnte sich ja wie mit den Sternschnuppen verhalten. Bei denen darf man sich ja auch etwas wünschen, aber man darf nicht darüber reden. Zufrieden fahren sie zurück zum Treffpunkt und dann weiter nach Hause. Das war ein anstrengender Tag und und alle hoffen, dass noch viele Abenteuer dieser Art in Zukunft auf sie warten werden...

Das Siegertreppchen

Ganz zum Schluss

An dieser Stelle vielen Dank an meine Frau fürs Korrekturlesen, Begleiten bei Begehungen und vieles mehr. Außerdem geht mein Dank an den Tausendsassa für die geduldige Beratung und an die liebe Elke für den Vorab-Testlauf.

Additional Hints (Decrypt)

Qre Fgno qrf Evrfra: Vue fhpug qra Fgno rvarf Evrfra. Re vfg avpug mh üorefrura! Qvr Urkrafgrvar: Nhsznyra uvysg! Rf jveq rva tevrpuvfpurf Jbeg trfhpug. Qre Ohpufgnorajreg qrf Jbegrf retvog 108.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)