Skip to content

Höhle auf der Kaiserburg EarthCache

Hidden : 7/3/2016
Difficulty:
4.5 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Eine Höhle ist ein natürlich entstandener unterirdischer Hohlraum, der groß genug ist, um von Menschen betreten zu werden, und länger als fünf Meter ist. Diese Definition des Begriffs Höhle aus der Speläologie (Höhlenkunde) unterscheidet sich vom umgangssprachlichen Gebrauch.

 

Höhlen werden in verschiedene Arten unterteilt. Ich möchte mich hier der Einteilung nach ihrer Entstehung widmen.

Die Entstehung der Höhlen in den Alpen ist zwangsläufig mit der Entstehung dieser  in engem Zusammenhang zu sehen und bildet somit die Grundlage unserer Exkursion.

 

Höhlen werden nach der Art ihrer Entstehung in folgende Gruppen eingeteilt.

 

Man unterscheidet zwischen Primär­ und Sekundärhöhlen. Primärhöhlen sind mit der Gesteinsbildung entstanden (z.B. als Gasblasen in erkaltender Lava), Sekundärhöhlen sind danach z.B. durch Auswaschung des vorhandenen Gesteins entstanden.

 

Schichtfugenhöhlen

Sind Höhle in Karstgebieten (Karst) oder Gebieten mit vorwiegend Sedimentgesteinen bzw. an den Schichtgrenzen gleichartiger Gesteine durch Korrosion entstanden sind. Sie treten in den unterschiedlichsten Höhen, Tiefen, Breiten sowie als Durchtunnelungen ganzer Felsgebilde auf. Dabei ist ihre Entstehung an Sedimenten zwischen den festeren Grenzhorizonten gebunden. In den weichen Sedimentstufen kommt es zur schnelleren Lösung der Bindemittel, einzelne Sandkörnchen werden durch Wasser ausgespült. Es entstehen zunächst Überhänge, später zum Teil sehr tiefe Schichtfugenhöhlen.


Trümmerhöhlen (Blocktrümmerhöhlen)

entstehen durch  Herauslösen  einzelner  Blöcke  aus  einer  ganzen  Felsmasse und  deren Übereinanderlagerung. Dabei kann es zwischen den Blocktrümmern zum Einschluss von Hohlräumen kommen. Beim Zusammenbruch ganzer Felsformationen entstehen Trümmerhaufen mit vielen Hohlräumen, die häufig durch befahrbare Gänge miteinander verbunden sind. Der Einsturz der Felsen kann hierbei viele Gründe haben.


Tektonische Klufthöhlen

Durch Berg- (Fels-) zerreißung werden Spalten und Risse im Fels geöffnet, welche sich durch Talzuschub zu Klüften erweitern. Werden diese Klüfte durch Felsblöcke oder Trümmer überdeckt, kommt es zum Einschluss von Hohlräumen, den Tektonischen Klufthöhlen. Dabei können teils extreme Tiefen erreicht werden.


Einsturzhöhle an einer Schichtfuge
An einem tief ausgewitterten Schichtfugenüberhang kommt es zum Herunterbrechen von Felsteilen, hinter denen Hohlräumen eingeschlossen werden.


Korrosive Klufthöhlen
An einer ursprünglich schmalen Spalte oder Kluft kommt es durch Verwitterung zur Verbreiterung des Hohlraumes bis hin zur Befahrbarkeit der Höhle.

 

Blasenhöhlen

entsteht durch Gas, das unter Druck eine Blase im Gestein formt. Offensichtlich ist es außergewöhnlich dass Gas unter Druck Gestein beeinflussen kann. Blasenhöhlen sind äußerst selten und entstehen unter ganz außergewöhnlichen Bedingungen. Magma enthält grundsätzlich Stoffe, meist Kohlendioxid und Wasserdampf, die bei Druckentlastung, also wenn das Magma an die Erdoberfläche gelangt, in den gasförmigen Zustand übergehen (ausgasen). Das ist auch bei Vulkanausbrüchen ein wichtiger Grund für explosive Eruptionen. Die Gase, die an der Erdoberfläche durch die Druckentlastung in der Lava entstehen, steigen an die Lavaoberfläche und entweichen dann an die Atmosphäre. Manchmal ist jedoch die Lava zu fest, insbesondere kurz vor dem Erstarren, und die Gasblasen bleiben stecken. Das Gestein erkaltet darum herum und es bildet sich eine sogenannte Blasenhöhle (Blister Cave).

 

 

 

Windhöhlen

entstehen durch Winderosion, die natürlich nur dort wirkt wo Wind weht. Entsprechend sind diese Höhlen sehr kleinräumig, meist handelt es sich lediglich um große Überhänge. Sehr häufig sind aber auch Naturbrücken, die beeindruckende Ausmaße erreichen können.

Der Wind transportiert feste Stoffe, organische Überreste und Sand. Insbesondere in ariden Gebieten ist der Sand nicht durch Vegetation bedeckt und nicht durch Feuchtigkeit gebunden. Zudem wird der Wind nicht durch die Vegetation gebremst. Der feine Sand kann große Geschwindigkeiten erreichen und schmirgelt und schleift die Gesteine wie ein Sandstrahlgerät. Dies nennt man Winderosion oder Sanderosion.

 

Quelle: www.showcaves.com

 


Kombinationen von Höhlenformen


In der Natur kommt es ganz selten zu nur einer Form der Entstehung Die beschriebenen Höhlenformen können auch als Kombinationen auftreten. (Beispiel: Korrosive Kluft- und Schichtfugenhöhlen) Im Laufe der Erdgeschichte ändern sich durch erdinner Vorgänge und äußere Einflüsse die Oberflächen ständig. Sodas es auch ständig zur Veränderung der Höhlen kommt.

 

 

Nun zu deinen Aufgaben

 

Mundloch der Höhle

 

Begib dich nun zuerst auf den Wöllaner Nock. Hier findest du eine Infotafel.  

 

N 46° 46.610 E 013° 49.709

1. Aus welchen Grundgesteinen bestehen die Nockberge hauptsächlich?

2. Finde heraus welcher geologische Umstand die Bildung der Höhlen begünstigte.

3. Wann trat der Umstand ca. ein?

 

Nun begib dich an die Kaiserburg und genieße die Höhlenbefahrung.

4. Nachdem du das Listing gelesen hast, wird es dir nicht schwer fallen, die Höhle einzusortieren. Um was für eine Höhle nach der Definition handelt es sich deiner Meinung nach? Wie könnte sie entstanden sein?

5. Wie viel Grad ca. ist die Neigung der Grundsohle? (Grundsohle ist die Ebene auf der du die bei der Höhlenbefahrung läufst!)

6. Betrachte die Schichtungen der Seitenwände und die der Stirnseite der Höhle. Ändert sich die Schichtung, wenn ja wie und was denkst du woran das liegen könnte?

7. (neu ab August 2022) Fügt eurem Log bitte ein nichtspoilerndes Foto von vor Ort an!

 

Viel Spaß bei der Exkursion und der Höhlenbefahrung wünscht der Sandsteinschinder!

 

 

 

 

Additional Hints (No hints available.)