Skip to content

Grenzlandcache: Kölsch oder Alt? Mystery Cache

Hidden : 11/19/2015
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache beschäftigt sich mit Merkwürdigkeiten rund um Grenzen.



Was trinkst du? Kölsch oder Alt? Für mich ist die Antwort klar: Natürlich Pils!

Beispiel Langenfeld:
Früher war klar: In Reusrath trinkt man Kölsch, in Richrath Alt. Aber als sich 1910 die beiden Orte zu einem, nämlich Richrath-Reusrath (seit 1936 Langenfeld) vereinigten, verlief die Kölsch-Alt-Grenze mitten durch die Stadt (die Langenfeld erst seit 1948 ist). Solange die beiden Ortsteile auch Räumlich getrennt waren, gab es kein Problem: Jeder blieb bei seinem Getränk.
Aber als nach und nach die Langenfelder Innenstadt entstand und dadurch eine gemeinsame Identität geschaffen wurde, musste es da nicht Schwierigkeiten in der Grenzfrage geben?
Aus heutiger Sicht kann man klar sagen:
Ganz und gar nicht! Was sowohl für einen Kölner als auch für einen Düsseldorfer unvorstellbar ist: In den Lokalen rund um die Langenfelder City kommen Kölsch und Altbier teils sogar aus derselben Zapfanlage und Menschen mit unterschiedlichen Biergeschmäckern sitzen einträchtig nebeneinander und unterhalten sich. Zur Zeit verschiebt sich die Grenze außerdem nach Norden: In immer mehr niederrheinischen Gebieten gewinnt Kölsch an Boden, während das Altbier Marktanteile einbüßt.
So hat es sich gezeigt, dass die Kölsch-Altbier-Grenze heute gar nicht mehr so klar definiert ist.

Wer, wie ich, in einer Stadt geboren und aufgewachsen ist, in der die Frage, wo genau denn nun die Grenze verläuft, unter Umständen über Leben und Tod entschieden hat, der hat mit einer nicht genau festgelegten Grenze natürlich seine Probleme. Und da das Thema mich zwangsweise seit Kindheit an immer beschäftigt hat, dachte ich, dazu kann man doch mal einen Cache machen. Nun: Hier ist er!

A
Nach der Drei-Elemente-Lehre von Georg Jellinek braucht ein Staat die folgenden Dinge, um als Saat zu gelten:
- ein definiertes Staatsgebiet
- ein Staatsvolk, dass eine Schicksalsgemeinschaft bildet und
- eine Staatsgewalt.
Als viertes Element wird heute noch genannt:
- die Fähigkeit, mit anderen Staaten in Beziehung treten zu können.
Es gibt einen Staat dieser Erde, der kein Staatsvolk besitzt, und auch mit keinem anderen Staat in Beziehung tritt und trotzdem international als Saat anerkannt ist.
Das liegt daran, dass dieser Staat (einmalig in der Welt) durch ein anderes souveränes Völkerrechtssubjekt vertreten wird, dass zwar ein „Staatsvolk“, aber wiederum nur Territorium außerhalb des Staatsgebietes besitzt.
Der Staat selbst ist eine Enklave, aber keine Exklave. Das Staatsgebiet ist so klein, dass es, laut der Buchreihe „unnützes Wissen“ dort „zwei Päpste pro Quadratkilometer" gibt. Direkt hinter der Grenze des kleinen Staates befindet sich ein Gebiet, dass zwar schon zum Nachbarstaat, aber kurioserweise trotzdem zum oben genannten Völkerrechtssubjekt gehört, was im Klartext heißt, dass der Staat, dem das Territorium gehört, es selbst wie Ausland behandelt. Auch kann man dieses Territorium nur über das Staatsgebiet des winzigen Staates erreichen. Die Soldaten, die den Zugang zu diesem Territorium bewachen, sind weder Staatsbürger des kleinen, noch des umgebenden Staates. Sie sind dagegen sowohl „Staatsbürger“ des o.g. Völkerrechtssubjekts als auch Staatsbürger eines weit entfernten Staates.
Dieses Territorium darf betreten werden, aber nur von Menschen mit deutscher Muttersprache (was an der Grenze tatsächlich überprüft wird), obwohl weder in dem kleinen Land ohne Staatsvolk (in dem eine bereits ausgestorbene Sprache Amtssprache ist) noch im umgebenden Staat (zumindest nicht in dieser Gegend) Deutsch eine Amtssprache ist. Der Kartenausschnitt zeigt dieses Territorium.
Das "Staatsoberhaupt" des Völkerrechtssubjekts hat eine Emfangshalle für Audienzen. Und diese Audienzhalle steht unter vollständiger Souveränität des erwähnten Völkerrechtssubjekts und das, obwohl die Audienzhalle zum Nachbarstaat gehört, mit Ausnahme der Stelle, an der das Staatsoberhaupt seinen Stuhl hat. Dieser Platz gehört zum Staatsgebiet des kleinen Staates ohne Staatsvolk.
A

B
Weil bei der Grenzziehung zwischen den beiden Ländern eine fehlerhafte Karte benutzt wurde, befindet sich dieses Fleckchen Erde (mal Abgesehen von der größten Exklave der Welt) als einziges des Landes nördlich von N49°00.000. Obwohl es mit seinem Mutterland geographisch verbunden ist, kommen dessen Bewohner mit dem Auto nur über das Nachbarland zu ihren Grundstücken. Da die beiden Grenzübergänge nicht besetzt sind, muss die notwendige Steuerdeklaration per Telefon gemacht werden. Aber Vorsicht: Wer beim Überschreiten der Grenze aus Versehen eine Ente auf dem Kopf hat, macht sich des illegalen Grenzübertritts strafbar!
B

C
Dies ist der einzige Ort Europas, bei dem man in drei Zeitzonen gleichzeitig stehen kann. Theoretisch zumindest. Praktisch wird man festgenommen und muss umgerechnet mindestens 600€ Bußgeld bezahlen. An diesem Ort gibt es einen Cache, den ich sogar schon besucht habe. Ich wurde dabei streng bewacht und habe mir die 600€ lieber gespart.
C

D
Als die zwei beteiligten Staaten ihre gemeinsame Grenze festlegten, einigte man sich auf die Mittellinie einer kleinen Insel, die nur gute 400m lang und knappe 150m breit ist. Man einigte sich vertraglich auf drei Punkte, die die Lage der Grenze genau angeben: Den Eintrittspunkt an der südlichen Küste, den Mittelpunkt und den Austrittspunkt an der nördlichen Küste. Sie wurde damit zur kleinsten Meerinsel mit einer internationalen Grenze. Die östliche Inselhälfte wurde damit zum westlichsten Punkt des Landes.
Dann baute der Staat, dem die östliche Inselhälfte gehört, 75 Jahre später einen Leuchtturm auf der Insel, aber fälschlicher Weise auf dem Gebiet des anderen Staates. Dadurch kam es zu einem diplomatischen Konflikt, den man erst 100 Jahre später lösen konnte:
Man einigte sich darauf, die Grenze so zu verlegen, dass
1) keiner der beiden Staaten zu Gunsten des Nachbarstaats Land- und vor allem Seefläche verliert,
2) die drei definierten Grenzpunkte nicht verändert werden und
3) die gebauten Gebäude künftig im richtigen Land stehen.
Die daraus entstandene Grenze gilt bis heute. Wenn man die Insel an der richtigen Stelle exakt in Ost-West-Richtung von Küste zu Küste (230m) durchschreitet, kann man nicht nur die Staatsgrenze insgesamt fünfmal überschreiten, sondern sogar fünfmal die Zeitzone wechseln.
D

E
Nur wenige Meter vor der Küste eines Staates lag diese Insel, die von einem anderen Staat beansprucht wurde. Seinen Anspruch auf das Land behauptet der Staat bis heute mit einer Garnison auf der Insel.
Als vor ca. 80 Jahren ein Sturm große Mengen Sand in die Meerenge zwischen Küste und Insel beförderte, wurde die Insel zu Halbinsel, was allerdings nicht den Anspruch des Staates auf die Halbinsel beendete. Somit befindet sich dort heute die kürzeste Landgrenze zweier Staaten mit nur 85m Länge, die bei Flut auch deutlich kürzer sein kann.
E

F
Als die zwei beteiligten "Staaten" beschlossen, einen Gebietsaustausch zu vollziehen, um die einzige bewohnte Exklave durch einen Korridor mit dem "Mutterland", das selbst auch schon eine Exklave eines anderen Landes war (zumindest nach dessen Auffassung), zu verbinden, gab es ein Problem: Der Umgebende Staat wollte die Hoheit über seine Bahnlinie behalten, die die Exklave in der Mitte zerschnitt. Gleichzeitig brauchte aber das Land der Exklave die Brücke über die Gleise, um von einem Teil der Exklave zum anderen kommen zu können. Man einigte sich schließlich auf eine sehr ungewöhnliche Lösung: Während der Raum unter der Brücke mit dem Boden beim umgebenden Staat verblieb, kam die Brücke selbst und der Luftraum darüber zur (nun nicht mehr vorhandenen) Exklave. An dieser Stelle hing die staatliche Zugehörigkeit also von der Höhe ab, in der man sich befand. Die Staatsgrenze gibt es an dieser Stelle heute nicht mehr, da beide Staaten in ihrer damaligen Form heute nicht mehr existieren.
Aus der Staatengrenze wurde nur noch eine innerstaatliche Landesgrenze. Aber auch heute noch gilt: Wer sich unter der Brücke aufhält, befindet sich in einem anderen Land als der, der auf der Brücke läuft.
F

G
Seit dem 1. August 2015 gibt es sie endlich nicht mehr, die über 200 Exklaven und Enklaven auf kleinstem Raum zwischen zwei Staaten dieser Erde.
Die beiden Länder, die seit langem in einem gegenseitigen Spannungsverhältnis leben, verboten den Menschen den illegalen Grenzübertritt von und zu den Exklaven. Dass führte unter anderen dazu, dass eine Person, die von der Exklave über das Territorium des Nachbarstaates in sein Mutterland wollte, nach Gesetzeslage erst in seinem Mutterland in der Botschaft des Nachbarlandes ein Durchreisevisum beantragen musste. Diese Botschaft konnte er aber nur erreichen, wenn er zuvor illegal die Grenze seiner Exklave überquert hatte. Beide Staaten blockierten sich gegenseitig und als Folge gab es in dem Gebiet eine hohe Kriminalität sogar mit Toten, weil die Straftaten nicht verfolgt werden konnten, da der eine Staat der Polizei des anderen die Überquerung des eigenen Territoriums verwehrte und damit den Zugang zu den Exklaven.
Dieser Zustand, der schon 300 Jahre andauert und in den letzten 30 Jahren fast unerträglich war, ist nun, seit dem 1. August 2015 endlich beendet. Was aus menschlicher Sicht ein unglaublicher Gewinn ist, ist aus kuriositätentechnischer Sicht bedauerlich.
Eine dieser über 200 Exklaven war einmalig in der Welt. Du siehst sie hier. (Tipp: Matrjoschka aus vier Puppen!)
Update November 2016: Da auf Google Maps mittlerweile die neuen Grenzen von nach 2015 eingezeichnet sind, ist diese einmalige Exklave deutlich schwerer zu finden. Ich empfehle einen Blick auf die englischsprachige Wikipediaseite, wo die Koordinaten zu finden sind.
G

H
Familie R. wohnt mit drei Generationen in einem schönen Haus in der Mitte des Dorfes irgendwo in Deutschland. Herr R engagiert sich neben seinem Beruf bei der freiwilligen Feuerwehr und die Kinder gehen ganz normal im Ort zur Schule. Trotzdem hat es Familie R. nicht leicht:
Die Rs sind die einzigen im Dorf, die ständig eine Aufenthaltserlaubnis bei sich tragen, obwohl sie Deutsche sind. Das Auto muss nicht alle zwei, sondern jedes Jahr zum Tüv und die Familie hofft, dass es bei ihr nie brennt, denn dann darf die freiwillige Feuerwehr, bei der Herr R selber Mitglied ist, streng genommen bei ihnen nicht zum Löschen kommen.
Weil Frau R gerne den Führerschein machen wollte, ist sie im Dorf zur Fahrschule gegangen. Aber nach ein paar Fahrstunden hat sie erfahren, dass sie nicht zur Prüfung zugelassen werden kann. Deshalb riet man ihr, in 40km Entfernung zur Fahrschule zu gehen.
Herr R darf den Honig seiner Bienen mit Sondergenehmigung als deutschen Imkerhonig verkaufen, weil er nachweisen konnte, dass seine Bienen ihren Honig in Deutschland sammeln. Ist ja auch klar, wenn man in einem deutschen Dorf wohnt, oder?
H

I
Diese Stadt im Ruhrgebiet hat eine Exklave, die aber keine Enklave ist. Es gibt sogar einen Cache zu diesem Gebiet.
I

J
Die kleinste deutsche ihrer Art
J

K
Auf dem Bild siehst du eine Getränkehandlung. Hier kann man sein Bier in einem Land in den Einkaufswagen stellen und im anderen bezahlen, obwohl man den Laden nicht verlässt. Und dass man das Land im selben Gebäude wechselt, passiert in diesem Ort sogar recht häufig. Die Landesgrenze zwischen diesen beiden Ländern verläuft durch ca. 50 Gebäude. Außerdem kommt es vor, dass die Häuser auf der einen Straßenseite durchgängig zu einem Land gehören, während die Häuser auf der anderen Straßenseite im Abstand von zwei bis drei Häusern mal zum einen und mal zum anderen Land gehören. Und welche Gesetze gelten nun und wo zahle ich meine Steuern, wenn meine Küche im einen Land, mein Bett aber im anderen Land steht? Man hat sich darauf geeinigt, dass das Haus rechtlich dem Land zugeschlagen wird, in dem sich die Haustür befindet, auch wenn Teile des Gebäudes im anderen Land liegen. Da auch die Steuern in dem Land gezahlt werden, in dem sich die Eingangstür befindet, haben intelligente Hauseigentümer schon mal ihre Haustüren verlegt.
Suchtipp: N3
K

L
Wer hätte das gedacht: Deutschland teilt sich mit einem anderen Land Territorium: Es gehört beiden Ländern gleichermaßen.
Suchtipp: Fast an der Mündung.
L

M
Vor fast 100 Jahren befand sich hier für etwas mehr als 100 Jahre ein Vierländereck, wenn auch kein ganz echtes.
Aber auch heute ist es noch ein Vier-Grenzen-Punkt: Drei Landes- und drei Sprachgrenzen liegen hier nicht deckungsgleich übereinander.
M

Wenn ihr die Lösungszahlen aus den Rätseln in die folgende Formel einsetzt und in den Checker eingebt, dann erfahrt ihr erstens, was der Ort an diesen Koordinaten mit dem Cache zu tun hat und zweitens die echten Final-Koordinaten.
Nordkoordinate: (A*B*C*D)^E-(F*G)
Ostkoordinate: H*I*J*K*L*M

Und nun viel spaß bei der Recherche!

P.S.: Falls euch auf dem Weg zum Final ein Grenzzeichen begegnet, das, mit einer Zahnbürste an der Leine, an euch vorbeiläuft, dann ist das kein Grund zur Beunruhigung: Es ist unterwegs zum § 919 (1) BGB!
Vielen Dank an Anolma für den Betatest!

Additional Hints (No hints available.)