Earthcache Die Friensteinhöhle (Idagrotte)
Geologische Entstehung des Elbsandsteingebirges
Die charakteristische Form der oft bizarren Sandsteinlandschaft ist eine Folge der Erosion, deren Grundlage durch Sedimentation und Vulkanismus entstand. Die Zuflüsse eines kreidezeitlichen Meeres lagerten über große Zeiträume hinweg Sand ab, welcher unter verschiedenem Druck zu einer Platte sedimentierte. Durch ton-, mineralien- und fossilienhaltige Schichten bedingt, entstanden unterschiedliche Strukturen, Farben bzw. wasserdurchlässige Schichten.
Nachdem das Meer abgeflossen war, entwickelte sich aus einem der ehemaligen Zuflüsse die heutige Elbe. Bei Bewegungsvorgängen in der Erdkruste schob sich Granitgestein von Norden über die ca. 600 Meter mächtige Sandsteinplatte und drückte diese nach unten bis diese brach (sog. Lausitzer Verwerfung). Dieser Nordrand des Sandsteinvorkommens liegt ungefähr auf der Linie Hinterhermsdorf – Hohnstein - Pillnitz.
Vom zwischenzeitlichen Vulkanismus (Tertiär) zeugen heute die Basaltkuppen vom Cottaer Spitzberg (391 m ü. NN.), Großem Zschirnstein (561 m ü. NN.) und Großen Winterberg (556 m ü. NN.). Am Südwestrand wurde die Sandsteinplatte durch den Erzgebirgsabbruch um über 200 Meter angehoben (sog. Karsdorfer Verwerfung), wodurch die Platte noch stärker kippte und das Gefälle des Elbestroms verstärkte. Die Wassermassen gruben mit ihrem Flußbett Täler in das Gestein und legten dabei die Felswände frei. Mit der Zeit erlahmte das Gefälle und das Flußbett des Elbestroms verbreiterte sich und wechselte immer wieder, auch durch eiszeitliche Gletscherablagerungen bedingt, seinen Verlauf. Seine charakteristische Quader-Form verdankt der Sandstein der horizontalen Schichtung und der vertikalen Zerklüftung durch die Verwitterung. Klüfte, Einsturzhöhlen, lochähnliche Sanduhren, Kamine, Spalten, schroffe mächtige Wände, romantische Täler und bezaubernde Panoramen machen den Reiz dieser kleinen abwechslungsreichen grenzüberschreitenden Bergwelt aus.
Quelle: Tourismusverein Elbsandsteingebirge e.V.
Entstehung von Sandsteinhöhlen
Senkrechte Fugen im Gestein werden Klüfte genannt. Sie sind dadurch entstanden, daß vom Osten her der Lausitzer Granit und vom Westen her die Pultscholle des Erzgebirges gegen den Sandstein drückten und ihn teilweise anhoben. Dadurch entstanden Risse in dem bis dahin kompakten Sandsteinmonolit. In diese Risse drang Wasser ein und verbreiterte und vertiefte so diesen Riss immer mehr. Erfolgte die Verwitterung in die Tiefe langsamer als in die Breite, entstanden Schluchten und Täler. Im umgekehrten Fall traf das Wasser irgendwann auf eine waagerechte, wasserundurchlässige Fuge, die Schichtfuge und darauf staute es sich. Nun begann die chemische Verwitterung; das Bindemittel des Sandsteins wurde wieder aufgelöst, und übrig blieb Sand.
Schicht- und Kluftverwitterung
Schichtfugenhöhle
Findet das Wasser auf der Schichtfuge einen Ausgang, spülte es den Sand aus und übrig bleibt ein halbrundförmiger Hohlraum, die Schichtfugenhöhle. Da die Schichtfugen waagerecht verlaufen, sind alle Schichtfugenhöhlen fast auf ein und derselben Höhe über dem Meeresspiegel, dem unteren Höhlenhorizont. In der Regel spricht man von diesem Höhlentype, wenn die Tiefe der Höhle größer als die Höhe ist. Die Höhle hat meistens ein linsenförmiges Aussehen.
Klufthöhle
Die Entstehung dieses Höhlentypes ist ebenfalls Verwitterung. Der wesentliche Unterschied zur Schichtfugenhöhle ist, dass dieser Typ an Klüfte, senkrecht durch den Fels verlaufende Spalten, gebunden ist. Diese Höhlen erreichen oft beträchtliche Höhen. Klufthöhlen haben meistens einen pyramidenförmiges Aussehen.
Felstore und Felsbrücken
Unter Umständen können Schichtfugenhöhlen und Klufthöhle das gesamte Felsmassiv durchdringen. Es entstehen dann Felsbrücken und Felstore.
Einsturzhöhle
Die andere Form, die Einsturzhöhle, entsteht, wenn eine Schichtfugenhöhle soweit in das Massiv hineinreicht, dass das darüberliegende Felsmassiv, durch Klüfte geteilt, sich selbst nicht mehr tragen kann. Das Felsmassiv stürzt ab und die entstehenden Felstrümmer bleiben vor dem verbleibenden Massiv unter Bildung von Hohlräumen liegen. Die Einsturzhöhlen können oft beachtliche Größen erreichen und können klettertechnisch begangen werden.
Die geologische Besonderheit der Idagrotte
Gegenüber den Höhlen, welche in diesem Earthcache thematisiert werden, besitzt die Idagrotte in der Region der Sächsischen Schweiz eine geologische Einzigartigkeit. Besuche die Idagrotte an den gelisteten Koordinaten und bearbeite die nachfolgend gestellten Aufgaben.
Logbedingungen:
Um diesen Earthcache zu loggen, musst Du vor Ort die folgenden drei Aufgaben lösen bzw. beantworten und die Lösungen an roebue-earth@gmx.de oder an unser Profil senden.
- Die Entstehung einer Höhle ist an sich schon eine geologische Besonderheit. Die Idagrotte ist eine geologische Besonderheit im doppelten Sinn. Worin besteht ihre geologische Einzigartigkeit in dieser Region?
- Beschreibe mit eigenen Worten die Entstehung der Idagrotte
- Als was kann man die Kluft der Idagrotte direkt über sich bewundern?
- Mach ein Foto von Dir und/oder Deinem GPS an der Idagrotte und lade es mit Deinem Log hoch (optional)
English (short version)
Formation of Sandstone Caves
Vertical joints in the stones are called clefts. They were formed as from the east side the Lausitzer Granite and from the westside the clod of the Erzgebirge presses against the sandstone which was lifted up partly. Through that cracks arose in the compact sandstone monolith. Water penetrated the cracks and widened and deepened them more and more. In order of the weathering the water hit a waterproof joint and built up. Now the chemical weathering was started, the binder of the sandstone was dissolved and the sand remained.
Groove Caves
If the water finds an exit at a groove, it leaches the sand and a semicircular cavity remains, the groove cave. Normally we speak of this cave type, if the depth of the cave is bigger than the height. The cave has mostly a lenticular appearance.
Cleft Caves (Fissure Caves)
The formation of this cave type is based on weathering, too. The main difference to the groove cave is that the cleft cave is linked at vertical fissures. These caves reach often considerable heights. Chasm caves have mostly a pyramid-shaped appearance.
Arches
Possibly caves can penetrate the entire rock massif. Arches arise then.
Breakdown Caves
A breakdown cave is formed when a cave reaches deep into the rock massif, which is divided by clefts. The rock cannot bear itself anymore and collapses. The ruins remain at the rock massif and form cavities.
The geological special feature of the Idagrotte
Compared to the caves which are broached in this Earthcache , the Idagrotte has a geological uniqueness in the Saxon Switzerland. Visit the Idagrotte at the listed coordinates and cave out the following tasks.
Log Requirements:
In order to log this Earth Cache you have to answer the following questions resp. tasks. Please send your solutions to roebue-earth@gmx.de or to our profile.
- The formation of a cave is a geological special feature. The Idagrotte is a geological special feature in the double sense. What is the geological uniqueness in this region?
- Describe with your own words the formation of the Idagrotte
- As what can you admire the chasm of the Idagrotte directly above yourself?
- please take a photo of you and/or your GPS at the Idagrotte and upload it with your log (optional)
Attention!!
You can only reach the Idagrotte by a small path directly at the deep hollow. You have to be free of giddiness and make save steps to get this Earthcache!
Please make sure that you use the handholds which are mounted in the rock!