Skip to content

Nachrichten aus der Steinzeit Multi-cache

Hidden : 2/4/2017
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Nachrichten aus der Steinzeit


Die Menschheit war schon immer darauf bedacht, sich mitzuteilen. Sei es durch Wandmalereien, Tontafeln oder in Steine gehämmertes. Die ältesten Steinmetzarbeiten sind Halbreliefdarstellungen an Felsgesteinen der Dordogne aus der altsteinzeitlichen Kultur des Aurignacien (zirka 40.000 Jahre alt).

Noch heute begegnen wir immer wieder Zeugnisse dieser Kulturgeschichten. Selbst im Zeitalter von e-Mail und Co. wird doch noch manchmal auf diese Weise etwas mitgeteilt. Geschichtliche Ereignisse, besondere Begebenheiten, manchmal nur Namen oder einfach nur Zeichen und Zahlen werden uns über die Steine vermittelt.

Inspiriert durch den Cache In Stein gemeißelt (GC21R20) haben wir uns mal auf die Suche gemacht und im Stadtgebiet Schleswig nach diesen Zeitzeugen gesucht. Wir sind überrascht, wieviele es hier gibt.

Von hier noch einmal ein Dankeschön an Zartbitter, dass wir seinen Cache kopieren durften.

Dieser Spaziergang führt euch kreuz und quer durch Schleswig. Ihr werdet alte und neue Zeitzeugen der Geschichte finden.

!!Aber Achtung!!
Dieser Cache ist nicht mal schnell gemacht. Bei optimaler Planung der Route kommen noch ca. 35km zusammen.

Sucht die Steine ST01 bis ST36 in beliebiger Reihenfolge auf. Beachtet bitte, dass einige möglicherweise auf Privatgrund stehen. Sie können aber alle problemlos "von außen" betrachtet werden. Nirgends ist etwas versteckt. Es geht vorerst nur um die "Nachrichten aus der Steinzeit".

Löst bitte anhand der Steine folgende Aufgaben:

Aufgabe 01:
Es geht bei diesem Cache zwar grundsätzlich um Zeitzeugen aus Stein. Aber hier steht auch ein Zeitzeuge, der im Grunde in eine andere Epoche der Geschichte passen würde.
Aus welchem Material mag dieser wohl sein? Wortwert = A

Aufgabe 02:
Mit der Stadtentwicklung bzw. mit dem Anwachsen der Stadt kam auch ein Problem auf die Stadtväter zu. Wohin mit den Verstorbenen. Es gab bis Mitte des 19Jh. zahlreiche kleine versprengte Friedhöfe. Einige wurden aufgegeben und immer wieder neue kleine eröffnet.
Über welchen Zeitraum reden wir hier eigentlich und in welchem Monat wurde Wilhelmine Gaye geboren? Addiere beide Zahlen = B

Aufgabe 03:
Das Landesarchiv Schleswig-Holstein ist das Staatsarchiv des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Es befindet sich heute im Gebäude des historischen Prinzenpalais.
Was ist ausser der Beschriftung noch zu sehen? Ein _ _ _ _ _. Buchstabenwert = C

Aufgabe 04:
Das „Schleswig-Holstein-Lied“ ist die Hymne Schleswig-Holsteins. Das Lied wurde hier 1844 beim Schleswiger Sängerfest vorgestellt. Auf dem Denkmal befindet sich zwischen den Köpfen von Bellmann und Chemnitz ein Eichenast.
Wieviel Blätter hat dieser? Anzahl = D

Aufgabe 05:
Hier wird mit einem Wort eine kurze Zustimmung oder auch Ablehnung zum Ausdruck gebracht.
Buchstabenwert 2. Buchstabe = E

Aufgabe 06:
Die Schleswiger Schützengilde feiert ihr 300-jähriges Bestehen.
Welche Ziffer kommt nur einmal vor? Diese sei = F

Aufgabe 07:
Das St.-Johannis-Kloster vor Schleswig wurde 1194 als Benedikterinnenkloster gegründet. Nach der Reformation wurde es in ein Damenstift umgewandelt, die Bezeichnung St.-Johannis-Kloster wurde jedoch beibehalten. Die Anlage, die sich direkt am nördlichen Ufer der Schlei befindet, blieb bis heute bestehen und gilt als besterhaltene mittelalterliche Klosteranlage Schleswig-Holsteins.
Welchen Beruf hatte eine bekannte Persönlichkeit, die hier 1861 beerdigt wurde? Buchstabenwert = X

Aufgabe 08:
Hier wird an einen Krieg gegen Dänemark erinnert.
Zähle alle Ziffern zusammen = H (Hint: Quersumme = 7)

Aufgabe 09:
Hausnummern sind auch ein beliebtes Motiv. Mal werden sie einfach und manchmal auch mit liebevollen Details dargestellt.
Addiere alle Hausnummern = I

Aufgabe 10:
Um ihre Jagdgebiete deutlich zu kennzeichnen, grenzten die Könige sie mit roh behauenen, stelenförmigen Grenzsteinen aus Granit ein. Die Darstellungen auf den Steinen zeigen die königliche Krone, das Monogramm des Königs, manchmal eine Abkürzung für das Jagdgebiet und zuletzt die Jahreszahl der Aufstellung.
Wieviel Jahre liegen zwischen den beiden Steinen? = J

Aufgabe 11:
Für was steht die Abkürzung auf dem Stein?
Anzahl der Buchstaben = K

Aufgabe 12:
Gebietskörperschaften wurde insbesondere nach dem zweiten Weltkrieg abgeschlossen, indem westdeutsche Körperschaften Patenschaften für die Bewohner der ehemaligen Landkreise in den ehemaligen deutschen Ostgebieten, im Sudetenland oder in der DDR übernahmen. Hier wird auf eine hingewiesen.
Welches Tier ist im Wappen zu sehen? Anzahl Buchstaben = L

Aufgabe 13:
Hier wird an ein nationales Ereignis erinnert, das zum Ziele hatte, eine Militärdiktatur in ganz Deutschland zu erreichen. Die Steinsetzung erfolgte 16 Jahre später.
Um was geht es hier? (Zwei Wörter). Wortwert = M

Aufgabe 14:
Den Landkreis Flensburg gibt es schon lange nicht mehr, aber nicht alle (Grenz-)Spuren wurden getilgt. Zwei Steine verweisen auf die Spuren.
Addiere die Jahreszahlen der ehemaligen Landkreise Flensburgs und nehme die Quersumme = N

Aufgabe 15:
Hier befindet sich das Grab eines dänischen Königs, der zuvor seinen Bruder Erik auf der Schlei umgebracht hatte. Er selbst wurde von Nordfriesen auf Eiderstedt ermordet und schließlich in einem Sumpfloch nördlich des Gottorfer Schlosses begraben. Der Legende nach kann er aufgrund seiner Verbrechen bis heute nicht ruhen und nimmt in Sturmnächten an der wilden Jagd teil.
Zähle alle Buchstaben = O

Aufgabe 16:
Zwei Steine wurden erst 50 Jahre später zur Erinnerung an zwei nationale Ereignisse gesetzt.
Wieviel Tage liegen zwischen den Steinsetzungen? Quersumme = P

Aufgabe 17:
Zum Andenken an den hundertsten Geburtstag unseres großen Kaisers Wilhelm I. wurde hier am 22. März 1897 ein Baum gepflanzt.
Um welchen Baum handelt es sich? Anzahl Buchstaben = Q

Aufgabe 18:
In der Hoffnung, dass ihr hier nur für die Wertermittlung eines Kfz' oder ebend für die Beantwortung einer Frage zu einem Cache vorstellig werden müsst. Einige Buchstaben sind in "GROßBUCHSTABEN" geschrieben.
Wieviele sind es denn? Anzahl = R

Aufgabe 19:
In der Ostsee treten nur kleine Restgezeiten als Auswirkung der Nordsee auf, die von Westen nach Osten abnehmen. Eine Sturmflut ist daher streng genommen an der Ostseeküste ein Sturmhochwasser. Dennoch bürgerte sich im 19. Jahrhundert mit der verheerenden „Sturmflut von 1872“ der Begriff auch für die Ostsee ein.
Wieviele Jahre liegen zwischen den einzelnen Hochwasser? Addiere die Zahlen und nehme die Iterierte Quersumme = S

Aufgabe 20:
Mit der Neueröffnung des Firmensitzes wurde auch ein Findling aufgestellt.
Wann war das denn? Quersumme = T

Aufgabe 21:
1867 wurde in der neuen Provinz Schleswig-Holstein das preußische "Oberförster-System" eingeführt. Aus den alten Hegereiter-Beritten entstanden 16 Oberförstereien, die ihrerseits in mehrere Revierförstereien unterteilt waren. Jetzt fing eine Odyssee von Umbenennungen, Zusammenlegungen, wieder Trennungen und Aufgabenverteilungen an. Bis schließlich die Forstämter aufgelöst und mit der AÖR Landesforsten die Forstämter Nord, Süd und Mitte gegründet wurden.
Wann war die Auflösung? Quersumme Jahreszahl = U

Aufgabe 22:
Übersetze den Text und zähle dann alle Konsonanten.
Anzahl = V

Aufgabe 23:
Hier wird an eine umstrittenen Person erinnert. Ein nach ihm genannter Platz in Schleswig ist dann auch 2012 umbenannt worden.
Zähle alle Buchstaben. Anzahl = W

Aufgabe 24:
Freundschaft ist ein auf gegenseitige Zuneigung beruhendes Verhältnis von Menschen zueinander, das sich durch Sympathie und Vertrauen auszeichnet. Im übertragenen Sinne bezeichnet Freundschaft ein gutes und oft vertraglich geregeltes politisches Verhältnis zwischen Völkern oder Nationen.
Wieviele Jahre besteht hier diese Freundschaft? Jahre = G

Aufgabe 25:
Der Steinmetz übt einen der ältesten handwerklichen Berufe aus. Sein ursprünglicher Werkstoff war Naturwerkstein. Heute bearbeitet er ebenfalls Betonwerkstein bzw. Kunststein und verwendet neben althergebrachten Hand-Werkzeugen auch Maschinen. Hier wird einmal in anschaulicher Art dargestellt, was heute alles möglich ist.
Summe der Ziffern der Telefonnummer = Y

Aufgabe 26:
Der St.-Petri-Dom zu Schleswig zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern Schleswig-Holsteins. Er ist die Predigtkirche des Bischofs des Sprengels Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
Welcher Zeitraum wird hier genannt? Quersumme = Z


Jetzt habt ihr alle Hinweise für die Finalkoordinaten.

Diese berechnen sich wie folgt:

N 54° 31.XXX und E 09° 31.YYY

wobei

XXX = (Summe N bis Z minus 227)
YYY = (Summe A bis M minus 176)

Diese Koordinate könnt ihr hier überprüfen:

GeoCheck.org

Besonderheiten dieses Caches:

Der Final des Caches ist als Steinmännchen ausgelegt. D.h., es ist gewünscht das jeder, der den Cache loggt, einen (nicht zu großen) Stein mitbringt, darauf seinen Namen schreibt oder irgendwie kenntlich macht und diesen Stein neben den "Grundstein" legt.
Für diejenigen, die keinen Stein hinlegen möchten, liegt zusätzlich in der Dose auch ein Logbuch aus Papier. Logs sind auf beide Arten (Stein oder Papier) möglich und von mir zugelassen. Bevorzugt wird aber die Steinmethode.

Die T4 Wertung bezieht sich nur auf die Länge der Wegstrecke. Für die einzelnen Steine gilt T 1,5 bis 2.

Von hier geht dann auch noch ein recht herzliches Dankeschön an die Beta-Tester "Nur der HSV!!!" und "gsb2001". Sie haben mit kreativen Ideen und konstruktiven Hinweisen zum gelingen dieses Caches beigetragen.


Viel Spaß ;-)
bagismo

Additional Hints (Decrypt)

[Bei einer geschlossenen Schneedecke sind einige Steine nicht zu erkennen!] [Zu jedem Stein gibt es mindestens 1 Aufgabe. Einige Aufgaben haben mindesten 2 Steine]

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)