Skip to content

Tuffbrekzie - Zeuge der vulkanischen Vergangenheit EarthCache

Hidden : 1/13/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Earthcache ist kein Tradi ohne Logbuch. Hier die Vorgehensweise zum Loggen. Beantwortet die Fragen, sendet mir diese über mein Profil zu. Sind die Fragen beantwortet und an mich geschickt kann sofort, mit einem Bild von vor Ort, geloggt werden, ihr gebt euch durch das absenden der Antworten an mich die Logfreigabe selbst. Zukünftig werden Logs ohne beantwortete Fragen und einem Bild von vor Ort sofort und kommentarlos gelöscht.




 

Hier in der Nähe von Mechenried kann man im Bachanriss des Mühlbaches eine seltene und wertvolle geologische Besonderheit sehen. Vor Ort findet man Hinweise auf die vulanische Vergangenheit dieser Region. Im Gegensatz zur Rhön, dem nahen Ostheimer Hügel und dem Vulkankegel Zeilberg ist hier kein Basalt aufgeschlossen sondern der hier seltene Tuff Brekzie.

Der Aufschluss ist ein Exkursions- , Forschungs- und Lehrobjekt welches in der Region selten vorkommt, weniger als vier gleichartige Geotope und als Geowissenschaftlich wertvoll eingestuft wird.

Von vor ca. 34 Mio. Jahren bis vor ca. 13 Mio zählten die Rhön und die Haßberge zu den einst aktivsten Vulkangebieten Mitteleuropas. Überbleibsel aus dieser Zeit findet man wie schon beschrieben in Form von Basalt oder Tuff.

Was ist Tuff? Als Tuff (italienisch tufo, vom gleichbedeutenden lateinisch tofus), verdeutlichend auch Tuffstein genannt, bezeichnet man in der Petrografie ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht. Bei den Tuffen handelt sich um vulkanisches Eruptivgestein, das sich verfestigte.

Quelle: - WIKIPEDIA -

Was ist eine Brekzie? Eine Brekzie oder Breccie (vom italienischen breccia: Schotter) ist ein Gestein, das aus eckigen Gesteinstrümmern besteht, die durch eine feinkörnige Grundmasse verkittet sind. Brekzien sind ähnlich aufgebaut wie die Konglomerate (z. B. Puddingstein), bei denen jedoch im Unterschied zur Brekzie abgerundete Gesteine in einem Bindemittel eingeschlossen sind. Die Korngröße übersteigt zwei Millimeter, Gesteine mit eckigen Körnern kleinerer Korngröße werden als Mikrobrekzie bezeichnet. Unterschieden werden Brekzien nach ihrer Entstehung, so etwa in sedimentäre, vulkanische, diagenetische, tektonische Brekzien sowie Impaktbrekzien. Bestehen die Bruchstücke aus nur einem Gesteinstyp, ist die Brekzie monomikt, sind es unterschiedliche, dann ist sie polymikt.

Quelle: - WIKIPEDIA -

Vulkanische Brekzien - Andere häufig vorkommende Prozesse, die eine Entstehung von Brekzien ermöglichen, sind Explosionsereignisse, wie etwa bei Vulkanausbrüchen. Hier bilden sich Eruptionsbrekzien, oder bei Ablagerung noch im Vulkanschlot so genannte Schlotbrekzien. Sind die groben Komponenten in Tuff eingebettet, spricht man auch von Tuffbrekzien. Die Oberfläche von zähflüssgen Lavaströmen löst sich, durch die Fließbewegungen und Autobrekziierung, oft in Blocklava auf.

Quelle: - WIKIPEDIA -

 

 
Camera
DMC-TZ10
Focal Length
4.1mm
Aperture
f/3.3
Exposure
1/100s
ISO
80
 
Camera
DMC-TZ10
Focal Length
4.1mm
Aperture
f/3.3
Exposure
1/100s
ISO
80

 

 

Bildquelle: - Privat - Wingertsbergwand in der Vulkaneifel -

 

Wie entsteht Tuff? Tuff entsteht bei Vulkanausbrüchen und ist ein verfestigtes Auswurfprodukt der vulkanischen Lockermassenwelches sich während deer vulkanischen Phasen gebildet hat. Dieses Gemisch aus Asche, Staub und Gesteinen wurde dann hier abgelagert und durch Verfestigung ist der Tuffstein entstanden den man heute hier sieht. Tuff findet man in mehreren Metern starken Schichten in der Eifel, diese sehr mächtigen Vorkommen sind aber natürlich nicht mit dem eher kleinen Aufschluss hier vor Ort in unserer Region zu vergleichen. Als Beispiel habe ich hier im Listing Bilder dieser mehrere Meter mächtigen Tuffschichten in der Eifel angefügt.

Quelle: - Informationstafel im Habichtswald in der Vulkaneifel -

 

 
Camera
DMC-TZ10
Focal Length
4.1mm
Aperture
f/3.3
Exposure
1/30s
ISO
125
 
Camera
DMC-TZ10
Focal Length
4.1mm
Aperture
f/3.3
Exposure
1/30s
ISO
125
 
Camera
DMC-TZ10
Focal Length
4.1mm
Aperture
f/3.3
Exposure
1/30s
ISO
125
 
Camera
DMC-TZ10
Focal Length
4.1mm
Aperture
f/3.3
Exposure
1/30s
ISO
125
 
Camera
DMC-TZ10
Focal Length
4.1mm
Aperture
f/3.3
Exposure
1/30s
ISO
125


Bildquelle: - Privat - Ettringer Wand in der Vulkaneifel

 

Bitte sendet mir eure Antworten zu den Fragen über mein Profil, VOR DEM Loggen, zu und loggt dann auch ZEITNAH euren Besuch. Solltet ihr zu mehreren gewesen sein reicht eine Mail mit den Antworten an mich wenn ihr alle die dabei gewesen sind in der Mail nennt. Auf eine Logfreigabe muss NICHT gewartet werden, ihr erteilt sie euch selbst durch das absenden der Antworten an mich. Ein Bild von vor Ort ist eine Logbedingung und auch bestimmt Ehrensache.


Am Geotop findet ihr keine Informationstafeln deshalb beantwortet bitte folgende Fragen vor Ort und sendet die Antworten an mein Profil, alle Fragen können durch eure Eindrücke, Beobachtungen und Kombinationen vor Ort und das Studium des Listings beantwortet werden.


Vor Ort seht ihr am gegenüberliegenden Ufer des Mühlbaches den, durch den Bach aufgeschlossenen Tuffstein. Welche Farben hat der Tuffstein? Sind Einschlüsse zu erkennen?

Ihr seht im Bachbett und vor der Wand einiges aus der Wand gespülte, bzw. gewitterte Gestein, wie setzt sich dieses "Geröll" zusammen? Beschreibe mir die Eigenschaften dieses "Gerölls" und warum besitzt es deiner Meinung nach diese Eigenschaften? ( z.B. Gewicht, Form, Farbe, ist es glatt, rauh, kantig oder rund, porös oder fest, sind die einzelnen Brocken ungefähr gleich gross, usw. )

Muschelkalk ist eines der typischen Gesteine in unserer Gegend und sollte fast jedem bekannt sein, falls nicht kann man sich leicht darünber informieren oder Beispiele in der Umgebung finden. Wie unterscheidet sich der Tuff vom Muschelkalk? Was für Unterschiede könnt ihr selbst feststellen bzw. fallen euch beim vergleich auf?

Am Verlauf des Mühlbaches im Bereich des Aufschlusses bzw. des Verlaufes davor und danach könnt ihr etwas zu der Wiederstandsfähigkeit des Tuff Brekzie und der den Aufschluss umgebenden Schichten erkennen. Setzt der Tuff oder die umgebenden Schichten dem Bach mehr Widerstand entgegen? Woran kann man dies erkennen? Nennt mir einige eurer eigenen Beobachtungen und Vermutungen.

Macht ein Foto von euch oder einem persönlichen Gegenstand vor dem Hintergrund des besuchten Ortes ohne zu spoilern und hängt dieses Foto an euren Log mit an. Dieses Foto ist eine Logbedingung welche auf grund der massenweise im Internet weitergegebenen EC Lösungen von mir gefordert wird. Logs ohne Foto werden nicht mehr akzeptiert.

 

Aufgrund der massenweisen Weitergabe von EC Lösungen im Internet stellen GSA und Groundspeak es den EC-Besitzern seit dem 10. Juni 2019 frei, ein Foto als Beweis für den Besuch vor Ort zu fordern. Ein Foto von sich selbst oder eines persönlichen Gegenstandes vor dem Hintergrund des besuchten Ortes ohne zu spoilern. 



Die Fragen können vom angegebenen Standort durch eure Eindrücke und Beobachtungen beantwortet werden ohne dass ihr den Bach überqueren müsst.

Bitte verhaltet euch entsprechend so dass Besucher nach euch auch noch den gleichen Spass haben können und einen unberührten Aufschluss vorfinden.

Viel Spass beim Erkunden und Kennen - Lernen dieser geologischen Besonderheit unserer Region wünscht Azra3l

 



Additional Hints (No hints available.)