Skip to content

Entstehung der Rueltzbechschloeff EarthCache

Hidden : 5/15/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

An oben genannten Kooridnaten kann man bequem parken.
Hier befindet sich eine Infotafel über die Wanderwege und über den Naturlehrpfad Wanterbaach-Sieweschloeff.
Folgt von hier aus dem gepflasterten Weg der zur Rueltzbechlay mit wunderschönem Weitblick führt, da geht es dann steil runter in die Schloeff

.

RUELTZBECHSCHLOEFF
Das Müllerthal ist Bestandteil des Gebiets, in dem der Luxemburger Sandstein ansteht. Dieser ist eine geologische Stufe sandiger Natur, welche Landschaften mit ausgeprägtem Relief ausbildet.
Wechselbeziehungen zwischen Sandstein, Wasser und Wald machen aus dem Müllerthal eine einzigartige und spektakuläre Landschaft, die dieser Region den Beinamen "Kleine Luxemburger Schweiz" eingebracht hat.
Diese Gebiet war vor ca. 200 Mio. Jahren vom Jurameer bedeckt. Hier setzten sich Sandkörner in großen Mengen ab, die dann durch den Kalk von abgestorbenen marinen Lebewesen zusammengebackten wurden.

.

Aussicht von der Rueltzbechlay

.

Unter dem Druck der aufeinanderfolgenden Ablagerungen wurde das Wasser aus dem kalkig-sandigen Sedimenten verdrängt. Dadurch verhärteten sich die Sedimente und entwickelten sich so zu Sandstein

.

Unter dem Druck der aufeinanderfolgenden Ablagerungen wurde das Wasser aus den kalkig-sandigen Sedimenten verdrängt. Dadurch verhärteten die Sedimente und entwickelten sich so zu Sandstein.
Diese Schichten des "Luxemburger Sandsteins" wurden im Laufe der Zeit Hebungs-und Stauchungsbewegungen ausgesetzt, welche Brüche im Fels verursachten.
Nach dem Rückzug des Meeres haben Erosion durch Wind und Wasser sowie Spannungen durch aufeinanderfolgende Perioden von Frieren und Auftauen den Fels gespalten, gebrochen und verwittert. Felsblöcke (Abrissschollen) unterschiedlicher Größe haben sich von den Felswänden gelöst und glitten zum Teil auf zornigen Schichten, die durch das am Fuß des Sandsteins zirkulierende Wasser schmierig wurden, talabwärts. Ein Resultat dieser Bewegung ist die große Formenvielfalt, wie sie für das Müllerthal so typisch ist.

.

Vom Felsvorsprung der "Rueltzbechlay" ("Lay"= Felsen) aus geht es durch eine enge Schlucht ("Schloeff") hinab zum Fuß der Abrissscholle "Deiwelsinsel" (Teufelsinsel)
Vor etwa 10.000 Jahren während der letzten Eiszeit wurde diese 40m hohe Felsinsel vom Rueltzbechfelsen abgetrennt. Sie entstand durch eine Abrutschbewegung der Sandsteinschichten auf der untergelagerten, wasserundurchlässigen und somit rutschigen Tonschicht.
An den Felswänden der Rueltzbechschlucht und der Teufelsinsel sind die verschiedenen Schichtungen des Sandsteins sehr gut zu erkennen: die horizentale Schichtung und die Deltaschichtung

.

Quelle: Begleitheftchen des Naturentdeckungspfades Wanterbaach - Sieweschloeff

.

Um diesen Earthcache zu loggen beantworte folgende Fragen (Antworten finden sich vor Ort (keine Infotafel) und in der begleitbroschüre des Naturentdeckungspfad Wanterbaach-Sieweschloeff):

1. Wie entstanden die Rueltzbechschloeff?

2. In welcher Periode entstand die horizentale Schichtung und was ist der Unterschied zur Deltaschichtung?

3. Mache eine Zeichnung oder fertige ein Modell von der Horizontalen Schichtung, wie sie überall in den Schloeff zu sehen sind und hänge sie an dein Log!

4. Welche Verwitterungsform kann man im Schloeff Nr. 1 sehen?

.

Bitte sendet mir die Lösungen über mein Profil mit der erstellten Zeichnung oder dem Modell (bitte nicht vergessen), dann könnt ihr direkt loggen.

.

Die begleitbroschüre des Naturentdeckungspfad Wanterbaach-Sieweschloeff ist erhältlich beim Minigolf oder beim Campingplatz Martboesch.

Additional Hints (No hints available.)