Die oben genannten Koordinaten sind natürlich nicht die vom Cache, sondern zufällig gewählt.
Das Final findet ihr bei N 51° AA.BCD 007° 43.AEF
.
Folgende Fragen und Antworten führen euch zu den echten Koordinaten:
A: In den Jahren 1348 bis 1350 wütetet in Europa, so auch in Wolbeck, eine pestartige Krankheit, der sogenannte schwarze Tod. Eine große Zahl der Wolbecker wurde von der Seuche ergriffen. Die Gesunden fürchteten sich, die Kranken zu pflegen und die Toten zu begraben. Da traten die Bürger Wolbecks in der Kirche zusammen und gaben einander feierlich das Versprechen, den Kranken nach Kräften zu helfen und , wenn einer sterben sollte, dessen Körper in geweihter Erde zu begraben.
- 3 = Die Wolbecker beauftragten Franziskanerbrüder mit der beerdigung der Toten.
- 5 = Die wenigen Überlebenden übten an den Kranken und Toten alle Dienste der Liebe, bis der schwarze Tod aufgehört hatte.
- 7 = Die vierundzwanzig Jüngsten der Achatius-Bruderschaft zu Wolbeck werden verpflichtet die Toten zu beerdigen.
- 8 = Das Offizierkoer dei Nicolai-Bruderschaft zu Wolbeck sind laut Statuten verpflichtet, die Pestkranken zu pflegen.
B: Was meint ein Wolbecker, wenn er von Hüttenrott spricht?
- 0 = Der name des kath. Pfarrers in Wolbeck im jahre 1877.
- 1 = Ein Flurstück an der Everswinkler Strasse.
- 2 = Eine Kapelle an der Telgte Strasse.
- 3 = Eine Strasse im Wigbold.
C: Wen meinte ein Wolbecker wenn er von "Haibuer" spricht?
- 1 = Bernhard Runtenberg.
- 2 = Landwirt im Berl.
- 3 = Heinrich Möllers.
- 4 = Flurstück auf der West.
- 5 = August Ruppel.
- 6 = Landwirt im Kreuzbach.
D: Was konnte man im Wigbold Wolbeck vor fast 200 Jahren, genau am 14.Mai 1814?
- 1 = Stadt und Kirchspiel Wolbeck werden vom Departement Lippe getrennt und dem Großherzogtum Berg zugeteilt.
- 3 = Der Erzschatzmeister des Reiches, Herzog von Plaisance, gibt die Aufteilung des Arrondissements Münster in fünf Cantone bekannt. Dabei wird Wolbeck zusammen mit Handorf, Hiltrup, Amelsbüren, Angelmodde, Telgte, Albachten, Bösensell, Appelhülsen, Darup und Rorup dem Canton Telgte zugeschlagen. Die Gesamtbevölkerung dieses Cantons wird mit 10213 angegeben
- 6 = Das Haus Nummer 118 auf der Hofstraße in Wolbeck, genannt das Hayersche Haus, kann mit dem Garten, der viele Obstbäume und einen Fischteich aufweist, gepachtet werden.
- 7 = Im 5. Reserve-Infanterie-Regiment ist der 20jährige Ant. Wichert aus Wolbeck desertiert.
- 8 = Im Hospital F.F. Misericordiae zu Münster wird weiterhin der 21jährige Anton Ring aus Wolbeck wegen Skorbut behandelt.
- 9 = J. B. Thier gen. Hoffschulte bietet erstmals die Möglichkeit zur Bleiche an, die ab dem 10. Juli ausgelegt werden wird. Dabei wirbt er besonders mit der Qualität des Flusswassers der Angel. Bestellungen nimmt der Höcker H. Wiggermann auf der Salzstraße in Münster entgegen.
E: Was ist oder war "Das Wunder von Wolbeck"?
- 1 = Eine Tatort-Serien im ARD.
- 2 = Am Angelpfad schlug nach mehreren Jahren der Dürre der Mamutbaum wieder aus.
- 3 = Beim Landwirt Buddenbäumer wurde ein Kalb mit fünf Beine geboren.
- 4 =Angesichts der Schneefälle weist die Polizei der Stadt Münster erneut auf einen Wolf hin, der sich seit geraumer Zeit in der Gegend aufhält.
F: Was war 1914?
- 4 = Der Sportverein VFL Wolbeck wird gegründet.
- 6 = In einer Versammlung des katholischen Volksvereins spricht Diözesansekretär Kaplan Weber (Münster) über Front- und Heimatheer. Ausgehend vom Leben, Leiden und Siegen der Soldaten richtet er einen ernsten Appell an die gewissenhafte Pflichterfüllung daheim. Danach wirbt Vikar Reukes als Geschäftsführer des Vereins für die Sache des Volksvereins und schließt mit einem Hoch auf den Friedenspapst und den Siegeskaiser. ?
- 8 = Pfarrer Anton Alfers feiert sein silbernes Priesterjubiläum.?
- 0 = Der Westfälische Merkur bringt die folgende ausführliche Meldung: "Die beim Ausbruch des völkermordenden Krieges unter dem Vorsitz des Amtmanns Middeler errichtete Sammelstelle Wolbeck hat bereits reiche Früchte getragen. Nach dem Vorschlage des Herrn Amtmanns Middeler wurde von einer allgemeinen Sammlung innerhalb der Gemeinden Abstand genommen. Nur eine Kirchenkollekte sowie eine Sammlung in der jüdischen Synagogengemeinde wurden abgehalten. Die Gemeinden Stadt und Kirchspiel Wolbeck sowie Angelmodde legten zunächst durch eine Spende neben einer namhaften Summe, welche zum Besten des Roten Kreuzes, Sammelstelle Münster-Land, gezeichnet wurde, den Grundstock zu dem schönen Liebeswerk. Früchte aller Art, Milch, Eier, Fleischwaren, Gemüse usw. wurden dankbar angenommen und durch das Komitee des Ortsvereins Münster der Kriegsküche Münster bezw. Sammelstelle des Roten Kreuzes überwiesen. [...] Am Samstag wurden zirka 150 Pakete unseren Kriegern zugesandt." Finanzielle Spenden werden wie folgt geleistet: Kriegerverein 1000 Mark, Gesellschaft Erholung 100 Mark, MGV "Eintracht" 50 Mark, St.-Nikolai-Bruderschaft 150 Mark. Die Sammlungen der St.-Achatii-Bruderschaft (in der Zeitungsmeldung als "Agatia-Bruderschaft" bezeichnet) und der Marianischen Kongregation sind zum Zeitpunkt des Berichtes noch nicht abgeschlossen.
