Skip to content

DA5UDT Mystery Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

More
Hidden : 1/11/2014
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

DA5UDT




DA5DT war fastP10 Jahre ein Pactor-Gateway,Tmit Funkfreunde aus aller Welt via Pactor Nachrichten fuer Ihre Freunde in der Pactorbox schreiben.MDiese Nachrichten konnten dann Funkamateure via Packet Radio auslesen und auf diesen Nachricht antworten.HAuch war ein DirektverbindungWaus Deutschland via Packet Radio ins Gateway DA5UDT von dort aus mit Pactor zum Funkfreund zum Beispiel der gerade in Spanien oder Italien war.IDas war ein Möglichkeit ohneW Internet sich Nachrichten zu senden.

Was ist CPACTOR (englisch: PACket Teleprinting Over Radio;Poder auch lateinisch;D der Vermittler? Eigentlich ein Kunstwort, gebildet aus den Ausdrücken Packet Radio und AMTOR und bezeichnet eine digitale Betriebsart im Amateurfunk. Es wurde speziell für den Datenverkehr auf Kurzwelle entwickelt, um die auf diesen Frequenzen vorkommenden Störungen (Schwankungen der Feldstärke, Interferenzen) zu kompensieren. So findet es vor allem als Übertragungsprotokoll bei WinLink, zum Versand von E-Mails und Dateien via Kurzwelle Verwendung.e in Spanien oder Italien war. Das war ein Möglichkeit ohne Internet sich nachrichten zu senden.
Die Entwickler von PACTOR sind die beiden deutschen Funkamateure Hans-Peter Helfert (Rufzeichen: DL6MAA) und Ulrich Strate (Rufzeichen: DF4KV).UDie Entwicklung begann bereits in den 1980er Jahren als nachrichtentechnisches Hobby-Projekt.BAufgrund der großen Akzeptanz des neuen Verfahrens haben die Entwickler im Jahre 1992 eine eigene Firma namens SCS gegründet,Qdie spezielle Hard- und Software für den PACTOR-Betrieb anbietet. Mittlerweile hat sich PACTOR neben MIL-STD-Modems als globaler Industriestandard für globale, schmalbandige Datenkommunikation über Kurzwelle etabliert. Die Technologie hat sich in den letzten 20 Jahren vom relativ einfachen Verfahren mit Frequenzumtastung (PACTOR-I) zu einem hochkomplexen System mit aufwändiger Fehlerkorrektur-Codierung sowie Quadratur-Amplituden-Modulation mit adaptiver Entzerrung (PACTOR-4) gewandelt. Das ursprüngliche PACTOR verwendet eine bitsynchrone Übertragung mit automatischer Rückfrage bei Fehlern wie AMTOR, jedoch mit 8 Bit pro Zeichen, deutlich längeren Paketen sowie einem zyklischen Redundanz-Check als Fehlererkennungs-Algorithmus. Zur Durchführung des PACTOR-Betriebs werden spezielle Controller benötigt, die zwischen das Terminal (meist ein gewöhnlicher PC mit entsprechendem Programm) und den Transceiver geschaltet werden. Die neueste Controller-Serie der Firma SCS hat die Typenbezeichnung P4dragon DR-7800. Mit PACTOR-4 kann bei eingeschalteter Kompression eine Datenübertragungsrate bis zu 10 500 Bit/s erreicht werden; zum Vergleich hat ISDN eine Datenübertragungsrate von 64 000 bit/s (64 kbit/s).
Diese Datenübertragungsgeschwindigkeit ist im Zeitalter von LTE geradezu schneckenhaftig langsam. Was machen sie aber auch heute im Zeitalter von DSL und LTE einen Funkfreund der zur auf dem Atlantik segelt eine Nachricht zu kommen lassen wollen?
Sie wissen, der Funkfreund ist zu fest verabredeten Zeiten qrv. D.h. seine Funkanlage ist auf Empfang geschaltet. Sie gehen einfach ans Funkgerät, schalten es ein und geben den entgsprechen Ruf heraus. Z. B. " CQ CQ de DF6YG/MM DF6YDD/mm de DL5QT DL5QT pse k". Der Funkfreund wird diesen Funkruf hören und sie können sich schreibenderweise mit ihm unterhalten. Wenn er den Ruf nicht hören sollte, schreiben sie ihm einfach ein Nachricht in seine Box und er wird sie via Pacor anrufen.




An jedem ersten Dienstagabend, um 19.00 Uhr findet der OV-Abend im Clubheim an der Oststrasse, Bauteil C, 5. Obergeschoss, in 48155 Münster statt. Unsere Clubstation ist mit Geräten für Kurzwelle und UKW ausgestattet. Wir können auf allen Bändern von 23 cm bis 160 m, in allen Betriebsarten, wie SSB, CW, ATV, SSTV, Pactor und Packet Radio arbeiten.
Interessierte sind herzlich eingeladen und schicken zuvor eine eMail an das Team Z14.




Bitte Bleistift oder Kuli mitbringen und den Petling wieder gut verstecken.
Was die eingemessenen Koords angeht, so kann es waldbedingt immer mal zu kleineren oder größeren Abweichungen kommen.




Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.



Flag Counter

Additional Hints (Decrypt)

Rvpur 0=B

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)