Skip to content

Geologischer Wanderweg Badenweiler - Das Quarzriff EarthCache

This cache has been archived.

Nine&Dido: Und weg

More
Hidden : 10/1/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Geologischer Wanderweg Badenweiler - Das Quarzriff

 

Hinweis!

Im Naturschutzgebiet gilt das Wegegebot! Um diesen Earthcache zu loggen ist es nicht erlaubt und auch nicht erforderlich die gekennzeichneten Wege zu verlassen. Jegliche Arbeiten am Aufschluss sind untersagt! Es dürfen und müssen keine Steine geschlagen werden!

 

Einleitung

Im Mai 2012 wurde der geologische und bergbaugeschichtliche Wanderweg Badenweiler-Sehringen eröffnet. Start und Ziel des großen Rundweges, der 5,6 Kilometer lang ist und zu zehn ehemaligen Stollen führt, ist der neue Info-Pavillon an der Sehringer Straße, wo früher das Heim Sankt Georg stand. In diesen 10 ehemaligen Stollen wurden verschiedenste Gesteine gefördert um an Erze, Zink, Baryt oder Alabaster zu gelangen. Das Vorhanden sein, verschiedenster Gesteine oder förderungswürdiger Bergbauprodukte ist kein Zufall und wird an den vielen Informationstafeln entlang des Rundkurses thematisiert und erklärt. Exemplarisch wollen wir mit einem Quarzriff am Rande des Weges die Geologie dieser Umgebung erläutern.


Die Entstehung des Quarzriffs

Der gesamte Höhenzug, also auch das Quarzriff und die Erzlagerstätten des Badenweiler Reviers stehen in engem Zusammenhang mit der tektonisch bedingten Absenkung des Oberrheingrabens. Es entstand eine durch eine Bruchstufe eine Grenzlinie zwischen Gebirge und Vorbergen, an welcher der Oberrheingraben zwischen Schwarzwald und Vogesen im Tertiär mehr als 4000m abgesunken ist. Dabei wurden einzelne Schollen, verschoben und hochgestemmt und blieben als „Vorberge“ am Gebirgsrand hängen. Im weiteren Verlauf wurde durch Erosion das Gebirge mehr als 1000m abgetragen und der Graben durch Sedimente wieder aufgefüllt. Im Bereich der Bruchzone entstand eine Spalte (die sog. Rheintalverwerfung), welche die östlich liegenden Grundgebirgsmassen von den jüngeren, tertiären Gesteinen trennte, die westlich dieser Bruchzone liegen. Durch diese Spalte konnten heiße Wässer mit gelösten Gangarten und Erzen aufsteigen, welche die Buntsandstein- und Muschelkalkschichten verkieselt haben. Mit nachlassendem Druck und geringerer Temperatur der Lösung haben sich Gangarten und Erze an den Spaltenrändern abgeschieden. Es entstanden sogenannte Hydrothermale Gänge. Dies geschah in mehreren Phasen. Zunächst schied sich Baryt und Fluorit aus den Lösungen aus, bei späterem, erneutem Aufleben der Tektonik wurde Fluorit teilweise wieder gelöst und der ganze Bereich verquarzte. Die Mächtigkeit der Spalte und später der Erzgänge erreicht bis zu 30 Meter. Durch die große Härte widersteht der Quarz den Witterungseinflüssen und der Erosion stärker als das umliegende Gestein. Aus diesem Grund ragt dieser Quarzgang oft riffartig aus dem umliegenden Gelände hervor. Das hat der Gangzone den Namen „Quarzriff“ eingebracht. Die heißen, wässrigen Lösungen führten nicht nur die Gangarten Baryt, Fluorit und Quarz mit sich, sondern auch die Erze, die in den 10 ehemaligen Stollen abgebaut wurden.  

 


Darstellung der Entstehung des Gebietes

 

Begebt euch an die angegebenen Koordinaten und beantwortet mit Hilfe der Informationstafel und euren Beobachtungen vor Ort die folgenden Fragen und schickt uns hier die Antworten.
Ihr dürft gleich loggen, wenn es Probleme gibt dann melden wir uns.

Schön wäre es, wenn ihr auch Bilder mit hochladen würdet.

 

 

1. Was wurde durch Bergbau im Mittelalter hier gewonnen?

 

2. Nenne zwei Anhaltspunkte, dass die Verwerfung bis heute noch nicht zur Ruhe gekommen ist!

 

3. Untersucht das Quarzriff (am besten mit einer Lupe).

Beschreibe uns die Eigenschaften des Gesteins!

 Lassen sich Partikel von Erzen erkennen?

 

Quellen / Bilder / weitergehende Informationen:

 

Murawski / Meyer: Geologisches Wörterbuch

Infotafeln vor Ort

Bild: http://www.badenweiler.de (Dirk Stranberger)

Grafik: Nine&Dido

http://de.wikipedia.org/wiki/Erz

http://de.wikipedia.org/wiki/Oberrheinische_Tiefebene

 http://home.datacomm.ch/kbecherer/

http://www.lgrb.uni-freiburg.de/lgrb

  
 
 

Happy Hunting wünschen


 Alternativtext

Flag Counter

 

 

 

 

 

 

 

Additional Hints (No hints available.)