Skip to content

Felssturz am Eibelschrofen 🚀🌏 EarthCache

Hidden : 3/6/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Geschichte des Eibelschrofen

Der Eiblschrofen ist der Hausberg in Schwaz. Es handelt sich um eine bewaldete Kuppe nordöstlich des Mehrerkopfs (1.666 m) und des Kellerjochs (2.344 m).

“Blick

Ansicht auf die Abbruchkante des Felssturzes

Das Eiblschrofenmassiv besteht aus Gesteinen der Grauwackenzone welches sich im PalĂ€ozoikum (Erdaltertum, ca. 541 Mio – 252,5 Mio Jahre vor Heute) gebildet hat. Die Grauwackenzone erstreckt sich von den Zentralalpen bis zu den nördlichen Kalkalpen und besteht vor allem aus Ton- und Sandschiefern. Diese Gesteine sind im Vergleich zu anderen Alpengesteinen sehr alt und bilden die Unteröage fĂŒr die nördlichen Kalkalpen.

“Übersicht"

Übersicht Geologie Alpenraum, Copyright: Uni Freiburg

Auf den Gesteinen aus dem PalĂ€ozoikum haben sich im Trias (ein Teil des Mesozoikums auch Erdmittelalter genannt, ca. 252,5 Mio – 201,3 Mio Jahre vor Heute) verschiedene Sedimente abgelagert.

Beim Eibelschrofen selbst handelt es sich um ein steil stehendes Segment aus Carbonat des PalÀozoikums. Carbonate sind Salze der KohlensÀure. Als wichtigster Vertreter der Carbonate gilt der Kalkstein. Auf der Hangseite wird dieses Carbonatsegment von Schiefer begrenzt.

Berg- und FelsstĂŒrze

Als Berg- oder Felsturz bezeichnet man eine Fels- und Schuttbewegung an einer steilen Bergflanke. Im Zuge eines Bergsturzes verhalten sich die abgebrochenen Gesteinsmassen „wasserartig, d.h. es kann sogar an gegenĂŒberliegenden HĂ€ngen analog zu Wasser „aufbranden“.

“Schema

Übersicht eines Berg-/Felssturzes, Copyright: PG-Net

Der Unterschied zwischen eine Berg- und einem FelsstĂŒrz ist die GrĂ¶ĂŸe des Ereignisses. FĂŒr einen Bergsturz mĂŒssen mindestens 1.000.000 mÂł Gestein abbrechen, sowie eine FlĂ€che von mindestens 10 Ha bedecken.

Als Sonderart eines Bergsturzes gilt der sogenannte Eissurz Hierbei ist die Gesteinsmasse mit Eis vermengt. Durch die Reibungshitze beim Abbruch schmilzt oder verdampft das Eis und es kommt zu Ă€hnlichen Effekten wie bei einem Luftkissenfahrzeug. Dadurch ist die SchadensflĂ€che bei einem Eissturz normalerweise grĂ¶ĂŸer als bei einem Berg- oder Felssturz.

Im Bereich des Inntales kam es schon mehrmals zu diversen Berg- und Felssturzereignissen:

  • Köfelser Bergsturz, vor ca. 9.000 Jahren, ca. 22 Millionen mÂł Gestein verteilten sich auf einer FlĂ€che von rund 12 kmÂČ
  • Tschrigant Bergsturz, vor ca. 3.000 Jahren, ca. 240 Millionen mÂł Gestein verteilten sich auf einer FlĂ€che von rund 13 kmÂł

Der Felssturz am Eiblschrofen

Am 10. Juli 1999 kam es ab 14:40 zu einer Reihe von FelsstĂŒrzen aus der Westwand des Eiblschrofen.

In wenigen Tagen brachen ca. 150.000 mÂł Gestein ab und donnerten Richtung Inntal. Diese FelsstĂŒrze bedrohten massiv den schwazer Ortsteil Ried, welcher direkt unter dem Eiblschrofen liegt.

250 Personen wurden evakuiert und mussten ihre HĂ€user verlassen.

Als Auslöser dieser FelsstĂŒrze konnte eine Maximalphase an lokalen seismischen AktivitĂ€ten im Großraum Schwaz festgestellt werden, welche bereits ab 05:00 Morgens immer wieder registriert wurden. Bereits im Herbst 1998 war ein lokal begrenzter Felssturz am Eibschrofen festgestellt worden.

Sofort nach dem Ereignis wurden geodĂ€tische, geologische und geophysikalische Beobachtungen des Eiblschrofens gestartet. Es wurde Beobachtungs- und Messtechnik installiert, um die weitere Vorgehensweise bezĂŒglich der Evakuierung und der Errichtung von Schutzbauten festlegen zu können.

Durch den raschen Bau von 2 riesigen SchutzdĂ€mmen, mit einer Gesamtkubatur von 180.000 mÂł, bei deren Errichtung die herab gestĂŒrzten Gesteinsmassen Großteils verarbeitet wurden, sowie der Installation eines 130 m langen Steinschlagschutznetzes, konnten bis 2. September 1999 alle evakuierten Personen in ihre HĂ€user zurĂŒckkehren.

Seit 2003 wird der Berg mittels GPS-Technik ĂŒberwacht. Dadurch ist gewĂ€hrleistet, dass auch kleine Hangbewegungen kontinuierlich und dauerhaft erfasst werden können. Auf Grund der Auswertung dieser Überwachung konnte nach 7 Jahren die ausgewiesenen Gefahrenzonen unterhalb der SchutzdĂ€mme aufgehoben werden.

Am 16.10.2006 kam es nochmals zum Abbruch eines gewaltigen Felsbrockens mit einem Volumen von ca. 2.000 m³. Es kam jedoch zu keiner GefÀhrdung von Anwohnern.

Logbedingungen

Um diesen Earthcache loggen zu dĂŒrfen, mĂŒsst ihr mir folgende Fragen beantworten und per eMail schicken:

  • Welche Besonderheit fĂ€llt einem bei Betrachtung der Abbruchstelle sofort auf?
  • Welche Beschaffenheit (Form, Farbe, OberflĂ€che) weisen die Hauptbestandteile der SchutzdĂ€mme auf
  • Welche Farben können noch im Gestein der SchutzdĂ€mme entdeckt werden und wodurch werden diese verursacht?
  • Optional - Ein Foto von auch auf dem Schutzdamm wĂ€re ein toller Anhang zu eurem Logeintrag

Ihr braucht nicht auf mein BestÀtigungsmail warten, sondern könnt sofort loggen. Sollte an euren Antworten etwas nicht richtig sein, melde ich mich.

Additional Hints (No hints available.)