Skip to content

Die Stadt Kremmen Multi-Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem deaktiviert ist oder es seit längerem keinen Cache zu finden gibt, hier eine erbetene Wartung oder Problembehebung nicht vorgenommen oder auf eine Reviewernote nicht geantwortet wurde, archiviere ich diesen Cache.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Andernfalls sammele bitte eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder ein.

Mangels Wartung archivierte Listings werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 6/25/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Diejenigen, die mich kennen, wissen, dass ich nicht aus Kremmen, geschweige denn aus Brandenburg komme. Trotzdem fühle ich mich hier ein wenig heimisch und möchte der Stadt Kremmen einen Cache widmen. Immerhin wird sie bald 800 Jahre alt.
 


Die Stadt Kremmen wurde, in der jetzigen Konstellation, im Jahre 2001 gegründet. Dieses Gründungsdatum hatte als Ursprung den Zusammenschluss der Kernstadt Kremmen mit seinen umliegenden Gemeinden.
 
Die Kernstadt Kremmen wurde jedoch 1216 erstmals urkundlich erwähnt (damals: Cremmene) und erhielt bereits 1298 Stadtrechte. Der Ortsname stammt aus dem Slawischen und bedeutet Kieselstein. Durch den Vertrag von Kremmen wurde die Stadt im Jahre 1236 der brandenburgischen Lehnshoheit unterstellt.

 


Nahe der Stadt Kremmen, am Kremmer Damm, fanden zwei bedeutende Schlachten des Pommersch-Brandenburgischen-Krieges statt. Der Schlacht und des dort gefallenen fränkischen Ritters Graf Johann von Hohenlohe zu Ehren wurde 1666 ein Denkmal gesetzt, welches bis heute noch immer gepflegt wird. Es befindet sich an der Straße zwischen Kremmen und Sommerfeld.

 

(GPS-Tag)
 

Im 17. Jahrhundert wurde auch Kremmen von der Pest heimgesucht. Ebenso zerstörten oftmals Brände die Stadt. So erging Mitte des 17. Jahrhunderts der Erlass, dass Stroh und somit auch Scheunen künftig nur noch außerhalb der Stadt aufbewahrt bzw. aufgebaut werden dürfen. Zu dieser Zeit entstand das Scheunenviertel, welches heute als das deutschlandweit größte, noch erhaltene historische Scheunenviertel erachtet wird.

 


 



 

Die St. Nikolaikirche ist das älteste Gebäude der Stadt, teils noch aus Feldsteinen errichtet, stammt sie aus der Zeit um 1200. Mit ihrer barocken Ausstattung und einer Schuke-Orgel von 1961 lädt sie täglich zum Besichtigen ein.


(GPS-Tag)



Die Koordinaten des kleinen Start-Final-Multis führen euch auf den Kremmener Marktplatz, dem Herz der Stadt, zu einer dortigen „Infotafel-Plattform“. Die hier neu gestaltete Mittelinsel wurde zum Gedenken des 60. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges und Tag der Befreiung 2005 eingeweiht.
 
Für die Final-Koordinaten (N 52° 45.ABC und E 013° 01.DEF) müssen nun 6 Fragen beantwortet werden, welche vor Ort gelöst werden können.
 
  1. A: Wie viele Ortsteile wurden 2001 der Kernstadt Kremmen angegliedert?
  2. B: Vor dem Haus, welches sich links von dem grünen Haus befindet, ist ein Denkmal im Gehweg. Wie viele davon sind „weiblich“? (Alternative bei Schnee siehe HINT B)
  3. C: Wann eroberten die Askanier das märkische Land? (Quersumme der Zahl)
  4. D: Wie lang ist die „Tour Brandenburg“? (Quersumme der Zahl)
  5. E: Wie oft lag die Stadt Kremmen in Schutt und Asche? (Nicht wiki nutzen!!)
  6. F: Wie viele "Große" Steine befinden sich auf der Mittelinsel?
 
Nun viel Erfolg beim Suchen. Bilder sind gerne gesehen. Im Cache befindet sich ein Logbuch und ein Stift.

Additional Hints (Decrypt)

[A:] Zrgnyygnsrya nhs qre Zvggryvafry bqre Vasbgnsry zvahf 1 [B:] Jvr ivryr Crefbara fgrura nhs qre Znuagnsry?

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)