Skip to content

Tour de Herne Mystery Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

More
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:





 

Die oben angegebenen Koordinaten haben wie immer nichts mit dem Cache zu tun!!!!!



Vielleicht gibt es sie ja bald die Tour de Herne ganz nach dem Vorbild der Franzosen!!!





Hier ein paar Infos, was Wikipedia zum Vorbild unserer Franzosen sagt.

Die Tour de France  Le Tour genannt, ist das berühmteste und für die Fahrer bedeutendste Radrennen der Welt.

Seit 1903 wird sie alljährlich während dreier Wochen im Juli ausgetragen und führt dabei in wechselnder Streckenführung quer durch Frankreich und das nahe Ausland. Nur während des Ersten Weltkriegs fiel die Tour zwischen 1915 und 1918 aus, der Zweite Weltkrieg bedingte eine Unterbrechung von 1940 bis 1946. Das Etappenrennen wird von der Amaury Sport Organisation (ASO) veranstaltet. Die Tour wird oft als das nach der Fußball-Weltmeisterschaft und den Olympischen Spielen drittgrößtes Sportereignis der Welt bezeichnet.

Le Grand Départ, französisch für die große Abfahrt, ist die traditionelle Bezeichnung für den Beginn der Landesrundfahrt. Dieser Auftakt findet seit 1989 meistens am ersten Samstag im Juli statt; zuvor wurde auch wochentags begonnen. Traditionell lagen Start und Ziel in der Hauptstadt Paris. Von diesem Prinzip wich die Direktion erstmals 1926 ab, als sie die Gemeinde Évian-les-Bains im Osten Frankreichs als Ausgangspunkt wählte. Dies blieb vorerst die Ausnahme, erst mit dem Grand Départ in Metz 1951 wandelte sich das Bild. Seither startete die Tour nicht mehr in Paris, lediglich im Jubiläumsjahr 2003 machte die Rennleitung aus historischen Gründen eine Ausnahme.

Seit 1967 beginnt die Tour de France gewöhnlich mit dem so genannten Prolog, einem kurzen Einzelzeitfahren über eine Länge zwischen 4,6 (1986) und 11,0 Kilometern (1971). Es wird meist als Rundkurs in einer größeren Stadt ausgetragen und dient hauptsächlich dazu, die Fahrer einem möglichst großen Publikum zu präsentieren. Unabhängig davon werden die Teilnehmer aber schon am Vorabend des Prologs auf einer Art Pressekonferenz einzeln vorgestellt.

Überschreitet das Eröffnungs-Zeitfahren die vom Weltradsportverband UCI festgelegte Maximaldistanz von derzeit acht Kilometern, so wird es als erste Etappe bezeichnet. Dies war in den Jahren 2000 (16,5 Kilometer), 2005 (19,0 Kilometer) und 2009 (15,5 Kilometer) der Fall. 2008 und 2011 verzichtete die Rennleitung sogar ganz auf ein Zeitfahren zu Beginn und begann die Tour de France, wie bis in die 1960er-Jahre üblich, mit einer regulären Etappe über knapp 200 Kilometer.

Etappen

Die auf den Grand Départ folgenden Etappen, meist zwanzig an der Zahl, zeichnen das französische Hexagon nach. Die Streckenführung und die Etappenorte wechseln dabei jedes Jahr. In den ersten zehn Jahren wurde dabei ausschließlich im Uhrzeigersinn gefahren, von 1913 bis 1932 dann nur gegen die Uhr. Seither ändert sich die Fahrtrichtung in immer rascherer Folge, zwischen 1998 und 2009 wurde sogar konsequent jährlich gewechselt.

Die ersten Tage der Tour de France sind fast immer von schnellen und sprinterfreundlichen Flachetappen im Norden Frankreichs geprägt, bevor sich dann im Hochgebirge der Pyrenäen und der Alpen die Gesamtwertung der Tour entscheidet. Wird die Tour im Uhrzeigersinn gefahren, so erreichen die Fahrer zuerst die Alpen, wird in der Gegenrichtung gefahren, so stehen die Pyrenäen zuerst auf dem Programm. Besonders spektakuläre Bergetappen werden dabei bevorzugt auf das zweite und dritte Wochenende im Verlauf der Tour oder den Französischen Nationalfeiertag am 14. Juli gelegt. Dadurch möchte man möglichst vielen Zuschauern eine Teilnahme am Renngeschehen ermöglichen.

Ergänzend dazu finden auch in den beiden Mittelgebirgen Vogesen und Zentralmassiv Bergetappen statt, wenngleich diese vom Schwierigkeitsgrad nicht mit jenen im Hochgebirge zu vergleichen sind. Flache Etappen zwischen zwei Gebirgen nennt man Übergangs- oder Überführungsetappen. Heute werden während der Tour de France in der Regel zwei Zeitfahren ausgetragen, das zweite meistens am Vortag der Schlussetappe nach Paris. Vereinzelt wird das erste Zeitfahren nicht als Einzelzeitfahren, sondern als Bergzeitfahren (zuletzt 2004) oder als Mannschaftszeitfahren (zuletzt 2011) ausgetragen.

Die insgesamt zu absolvierende Streckenlänge wurde nach dem Dopingskandal von 1998 deutlich reduziert und beträgt seitdem rund 3500 Kilometer. Die längste Tour wurde 1926 gefahren und war 5745 Kilometer lang, die kürzeste war die allererste Tour im Jahr 1903 mit insgesamt 2428 Kilometern. Auch die einzelnen Etappen sind kürzer als früher, heute werden zwischen 150 und 250 Kilometer täglich gefahren. Die längste jemals gefahrene Etappe führte 1919 über eine Entfernung von 482 Kilometern von Les Sables d'Olonne nach Bayonne. Nicht mehr ausgetragen werden sogenannte Halbetappen, welche zwischen 1934 und 1991 üblich waren. Dabei mussten die Fahrer zwei- oder sogar dreimal an einem Tag antreten, typischerweise vormittags zum gewöhnlichen Rennen und nachmittags zum Zeitfahren.

Die Tour de France wird traditionell von mehreren Ruhetagen unterbrochen. In der Gegenwart sind dies meist der zweite und der dritte Montag während des Rennens. Anders als früher wird heute nur noch vergleichsweise selten in dem Ort gestartet, in welchem die Rennfahrer am Vortag angekommen sind. Ursächlich hierfür ist der Wunsch, möglichst viele Gemeinden in den Parcours einzubinden. Die Folge sind Transfers nach vielen Etappen. Diese erfolgen mit Kraftfahrzeugen. Für die Fahrer stehen speziell adaptierte Reisebusse ihrer jeweiligen Mannschaft zur Verfügung. In der Regel sind ein oder zweimal während jeder Tour de France auch längere Überführungen nötig. Sie finden entweder an einem der beiden Ruhetage oder am Abend nach einer Etappe statt. Solche längeren Strecken legen die Fahrer im Flugzeug oder im TGV zurück.

Bislang tangierte die Tour alle Départements auf dem französischen Festland. Die beiden Départements auf der Insel Korsika sowie die fünf Übersee-Departements Französisch-Guayana, Guadeloupe, Martinique, Mayotte und Réunion wurden bisher aus geografisch-logistischen Gründen nicht berücksichtigt. Ein Abstecher nach Korsika ist jedoch für den Start der Jubiläumstour im Jahr 2013 geplant.
 

Berge

Die Gesamtwertung der Tour entscheidet sich in jedem Jahr neben den Zeitfahren vor allem im Hochgebirge. Einige Berge und Pässe stehen sehr häufig im Programm der Tour und haben im Laufe der Jahre einen geradezu mythischen Ruf erworben. Die damit verbundenen Bergwertungen werden entweder bei der Passage der Kulminationspunkte oder als sogenannte Bergankunft am Ende einer Etappe abgenommen. Die schwierigste Bergetappe eines Jahres, zumeist der Tag mit den meisten Höhenmetern oder den bedeutendsten Anstiegen, wird häufig auch als Königsetappe bezeichnet.

27 Anstiege erreichen eine Höhe von über 2000 Metern. Mit 2802 Metern ist die Cime de la Bonette der höchste bisher angefahrene Punkt, gefolgt vom Col de l’Iseran (2764 m) und dem Col Agnel (2744 m).

Die vier sogenannten heiligen Berge der Tour de France sind der Col du Tourmalet (2114 m, Pyrenäen), der im Jahre 1910 als erster Hochgebirgspass erklommen wurde, der Col du Galibier (2645 m, Alpen), der ein Jahr später ins Programm aufgenommen wurde, der Mont Ventoux (1909 m, Provence), dessen einsam aufragender Gipfel erstmals 1951 befahren wurde und durch den Tod von Tom Simpson 1967 zu trauriger Berühmtheit gelangte, und der Anstieg zur alpinen Skistation L’Alpe d’Huez, dessen legendäre 21 Kehren hinauf auf 1850 Meter zum ersten Mal 1952 in der Geschichte der Tour bewältigt wurden. Dies war gleichzeitig die erste Bergankunft des Rennens.

Weitere legendäre Tour-Berge sind der Col d’Aubisque in den Pyrenäen und der Col de la Madeleine in den Alpen. Der Col d’Aubisque gilt, wenn er von Nordwesten, meist von Pau herkommend angefahren wird, als besonders schwere Bergprüfung, weil er den Fahrern eine abrupte Umstellung vom Flachland aufs Hochgebirge abverlangt. Der Col de la Madeleine wird von Fahrern, aktuellen wie ehemaligen, wie zum Beispiel dem ehemaligen Bergspezialisten Tony Rominger, als eine der schwierigsten im gesamten Tour-Programm genannt. In früheren Jahren spielte außerdem der Vulkanberg Puy de Dôme eine große Rolle bei der Tour, er war zwischen 1952 und 1988 dreizehnmal Teil des Parcours, wird seitdem aber aus logistischen und ökologischen Gründen nicht mehr angefahren.

Die zehn am häufigsten angefahrenen Pässe sind:

  • 78-mal Col du Tourmalet (Pyrenäen)
  • 70-mal Col d’Aubisque (Pyrenäen)
  • 68-mal Col d’Aspin (Pyrenäen)
  • 62-mal Col de Peyresourde (Pyrenäen)
  • 54-mal Col du Galibier (Alpen)
  • 52-mal Col de Portet-d'Aspet (Pyrenäen)
  • 39-mal Col des Aravis (Alpen)
  • 33-mal Col d’Allos (Alpen)
  • 33-mal Col de Vars (Alpen)
  • 32-mal Col d’Izoard (Alpen)

Die Berge werden je nach Länge und Steigung des Anstiegs in fünf Schwierigkeitsgrade eingeteilt, diese nennt man Bergkategorien. Nach ihnen richten sich auch die maximal erzielbaren Punkte für das Gepunktetes Trikot der Tour de France:

Kategorie Schwierigkeitsgrad Beispiel Steigungslänge Steigungsgrad
HC sehr schwer Col du Tourmalet 17,4 km 7,3 %
1 schwer Col du Télégraphe 12,0 km 6,7 %
2 mittelschwer Côte de Boyne 9,2 km 5,3 %
3 leicht Côte de Oneux 3,2 km 5,1 %
4 sehr leicht Côte de Bellevue 1,0 km 4,2 %

Die Punktevergabe erfolgt nach den Sonderreglement der jeweiligen Austragung: z. B. im Jahr 2012 gestaffelt zwischen 25 und zwei Punkten für die ersten zehn Fahrer und einem Punkt für den ersten Fahrer bei einem Anstieg der 4. Kategorie.

Das sollte reichen wenn ihr noch mehr über dieses Spektakel wissen wollt schaut mal bei Wikipedia rein!!

So nun aber zum Cache!!!

Und ob ihr auch auf dem richtigen Weg seit, könnt ihr hier nachsehen.




Bitte beachtet vor Ort!!!

  • GC-Logo finden!
  • Koords für die Zwischenstation finden und diese aufsuchen!!
  • Mit der Zwischenstation zurück! Jetzt solltet ihr wissen was ihr zu tun habt!!
  • Bitte schaut nur vorne!! Hinten ist nix zu holen!!!!

    So nun viel Spaß wünscht euch euer chaoskopf



    Für alle die Interesse an einem Badget haben!!





    <a href="http://coord.info/GC4CEQ5"><img src="http://img.geocaching.com/cache/large/5b9b90a0-7dfb-47db-838e-9beacb39e24d.jpg?rnd=0.3276135.jpg"/>

 


Additional Hints (Decrypt)

Ovggr ornpugrg qvr ivre Ibetrurafchaxgr vz Yvfgvat!!!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)