Skip to content

Historische Butzbach - große Runde Multi-Cache

This cache has been archived.

John_Koenig: Hallo Mamafynn,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

John_Koenig

Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 8/9/2012
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Historisches Butzbach - Große Runde.
Der zweite Teil der Mini-Reihe, die Euch durch Butzbach führt.
Behaltet eure Notizen, da aus den beiden Teilen ein Bonus entsteht!

Auch bei diesem Multi nochmal ein herzliches Dankeschön an andi26, der mich diese Runde wiederbeleben lies.

Man muss sicher nicht jeden Waypoint ins GPS eintragen, weil einige Punkte doch sehr nah beieinander sind. Dieser Rundgang, der etwas länger ist als der erste Teil der Reihe "Historisches Butzbach', beginnt etwa 161 m hinter dem Marktplatz an der Alten Mälzerei, und geht etwa 1.5.Stunden zu Fuß durch die Altstadt.

Stage P - Alte Mälzerei
Wenn Du von hier Richtung Parkdeck schaust, sieht du ein kleines Häuschen. Wie wird diese 'Institution' manchmal auch in Zahlen genannt? Die Lösung ergibt P. Auf zur nächsten Station, Dem Marktplatz. Wenn Ihr den ersten Cache dieser Minireihe kennt, kennt Ihr bereits den Weg.

Stage 1 - Marktplatz
Ehemaliges Gasthaus 'Zum Goldenen Löwen'. Erbaut um 1707/1710. Im Haus Nummer 3 wurde im Jahr 1860 etwas gegründet. Nein, es war nicht der TSV 1860 München;-) Zähle die Buchstaben in der letzten Zeile des Hinweisschildes und du erhältst A. Umlaut = 1 Buchstabe

Stage 2 - Wetzlarer Straße 3
Gasthaus Werb; Früheres Salzkelleramt der Stadt. Erbaut um 1400. Was mögen dereinst der Enkel Geschlecht machen? Wieder ist die Anzahl der Buchstaben gefragt. Die Antwort (ein Verb) ergibt B. Zum Lösungsvergleich: Das Tier, welches dem Gasthaus den 1.Namen gab, hat genau so viele Buchstaben.

Stage 3 - Wetzlarer Straße 5 - 15
Vorbildlich saniertes Bauensemble vom Beginn des 18.Jahrhunderts. Aus was schuf Gott den Arzt und die Arznei? Addiere die Buchstaben gemäß ihrer Stelle im Alphabet und C ist dir gewiss.

Stage 4 - Schwibbogenhäuser
Die letzten der sogenannten Schwibbogenhäusern, die in die Verstärkungsbögen der Stadtmauer gebaut wurden. Addiere die 3 Hausnummern, die an den Schwibbogenhäusern angebracht sind. Es sollten eigentlich 4 sein, eine fehlt aber. Vermutlich weil in diesem Haus niemand wohnt. Die Lösung ist D.

Stage 5 - Fauerbacher Hof
Großer repräsentativer Fachwerkbau mit Vorbau des 16. Jahrhunderts als letztes bedeutendes Wohngebäude eines ehemaligen Freihofes. Zwischen dem ersten und zweiten Stock des Fauerbacher Hofs ist eine lateinische Inschrift angebracht. Diese endet mit ANNO DOMINI und einer Jahreszahl. Diese ist - natürlich - auch in Latein gehalten und ist umzurechnen. Wir brauchen die letzten beiden Ziffern der Jahreszahl für E.

Stage 6 - Joutzsches Barockhaus
Im 18. Jahrhundert als Privatbau errichtet. Was war die letzte Nutzung des Gebäudes bevor das Geschäft Mitte 2010 geschlossen wurde? (Ggf. einen Passanten fragen. Das weiß jeder.) Welcher Buchstabe kommt 2 mal vor? Die Stelle im Alphabet ergibt F.

Stage 7 - Wendelinskapelle
Älteste Fachwerkkirche Hessens (erbaut um 1440 an der Stelle eines älteren Gebäudes vielleicht des 13. Jahrhunderts). Wie viele Doppelfenster befinden sich am Teil der Kirche, der als Fachwerkhaus errichtet ist? Die Lösung ergibt G. Wenn ihr Euch umdreht, seht ihr neben dem Cash-Cache :

Stage 8 - Frankfurter Hof
1801 als erstes Privathaus außerhalb der Stadtmauer erbaut. Wie viele Fenster befinden sich in den 3 Stockwerken (Ergeschoss, 1. und 2. Obergeschoss) an der der Weiseler Straße zugewandten Seite?. Dividiere die Anzahl durch die Anzahl derer, die einen unterschiedlich gestalteten Fenstersturz haben und du bekommst H heraus.

Stage 9 - Solmser Schloss
Stadtschloss der Grafen von Solms-Hohensolms. Von 1879 bis 2004 Sitz des Amtsgerichts. Auf dem Satteldach befinden sich auf beiden Seiten einige kleine Dachfenster, die als (Mini-)Dachgaupe gestaltet sind. Wie viele befinden sich auf der Seite, die dem Museum zugewandt ist? Bilde die Quersumme und du erhältst I.

Stage 10 - Barockhaus Weide
1725 von Stadtphysikus Dr. Fabricius im Barockstil umgestaltetes verputztes Fachwerkhaus mit zahlreichen Stukkaturen und aufwändigem Portal. Wie viele Treppenstufen führen zur Eingangstür? Die Stufe auf der die Tür sitzt, gehört zum Sturzund wird nicht mitgezählt! Die Anzahl ergibt J.

Stage 11 - Museum
Das Butzbacher Museum. Immer einen Besuch wert. Außer dem Wort MUSEUM befindet sich auf dem Eingangstor noch ein anderes Wort. Hier ist jetzt wieder Umsetzen von Buchstaben in Zahlen angesagt, also A=1, B=2, usw. Addiere die Zahlen gemäß ihrer Stelle im Alphabet, bilde anschließend die einstellige Quersumme und du hast K.

Stage 12 - Landgrafenschloss
Frühere Stadtburg der Herren von Falkenstein (ca 1321-1418). Zwischenzeitlich Residenz Landgrafs Philipp von Hessen. Von 1918 bis 1991 Kaserne. Seit 2002 Sitz der Stadtverwaltung. Welche Jahreszahl ist am Marstall nicht zu übersehen? Sortiere die Ziffern aufsteigend. Die ersten beiden ergeben L. (Infotafel im Schlosshof)

Stage 13 - Der Lustgarten
Wir befinden uns jetzt im Lustgarten. Eine historische Reminiszenz an den im 17. Jahrhundert berühmten landgräflichen Lustgarten des Landgrafs Philipp von Hessen. Wie viele, durch Hecken begrenzte Felder rahmen den runden bepflanzten Bereich in der Mitte unmittelbar ein? Die letzte Antwort ergibt M.

Nachdem Du jetzt alle Ziffern zusammenhast, kannst du dich jetzt etwas ausruhen. Nimm auf einer Bank hier im Lustgarten Platz, um die Koordinaten des Finals zu errechnen.

FINAL : N (D+G)°(B+L).(E*(H+M))-(F*M) E (P+K)°(A*I+I).(C*L)+(E+J)

Weitere Infos (über die Stadtgeschichte und die einzelnen Stationen) gibt es am/im Tourismusbüro direkt neben dem alten Rathaus am Marktplatz.

Additional Hints (Decrypt)

Mh Fgntr 6: qvrfre Uvag vfg serv iba Arorajvexhatra ;-) Fpunh avpug qenhs, yvrore qnuvagre!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)