Wasser aus der Tiefe EarthCache
-
Difficulty:
-
-
Terrain:
-
Size:
(other)
Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions
in our disclaimer.
Bei diesem Cache handelt es sich um das Thema Grubenwasser. Das ist Wasser, das aus Bergwerken an die Erdoberfläche gepumpt wird. Durch das Auspumpen der Bergwerke wird sichergestellt, dass ein Arbeiten in den Stollen weiterhin möglich bleibt. Unter Bergleuten wird das Grubenwasser jedoch in zwei Kategorien unterschieden. Man spricht hier von Tagewasser und von Grundwasser. Beim Tagewasser handelt es sich um Wasser, das auf einfachstem Wege durch die Tagesöffnungen in die Stollen eindringt. Der Anteil dieses Wassers ist jedoch im Verhältnis zum Grundwasser sehr gering. Hauptsächlich setzt sich das Grubenwasser aus Grundwasser zusammen. Das Grundwasser sickert durch viele Spalten und Klüfte, die sich durch das Abbauen der entsprechenden Rohstoffe über den Stollen bilden. Durch diesen Prozess wird das Wasser mit unterschiedlichen mineralischen Stoffen angereichert. Durch zahlreiche mineralische Stoffe im Erdinneren, weist das Grubenwasser meist eine eigene chemische Zusammensetzung auf. Besonders durch Oxidation bestimmter Kiessorten wird Grubenwasser in saures Wasser verwandelt, was dazu führt, dass dieses Wasser stark mineralisiert ist. Grubenwasser kann je nach Gebirgsschicht sulfathaltig oder chloridhaltig sein. Bei dem diesen Cache betreffenden Wasser, handelt es sich um Grubenwasser aus dem ehemaligen Steinkohlebergwerk "Zeche Robert Müser" in Bochum-Werne. Wasser aus Steinkohlebergwerken enthält neben einem Anteil von ca. 4-6 Prozent Kochsalz auch Anteile von Mangan, Eisenoxyd und Nickelsulfat. Heute wird aus diesen stillgelegten Stollen das Grubenwasser gehoben, um aktive Stollen vor dem Volllaufen zu bewahren. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, das Wasser zu nutzen. Genutzt werden kann die thermale Energie. Durch das über den Stollen liegende gelockerte Gebirge, wird das Wasser während des Hebens zum Teil recht stark erwärmt. Um diese Erdwärme zu gewinnen, gibt es zwei unterschiedliche Verfahren. Man spricht vom Dubletten- und vom Einzelsondensystem. Das Einzelsondensystem ist hier das günstigere Verfahren Beantwortet nun bitte folgende Fragen:
1. Aus welcher Tiefe wird das Grubenwasser an dieser Stelle gehoben?
2. Welche Farbe hat das einlaufende Grubenwasser?
3. Welche Kiessorten führen zu einem stark mineralisierten Grubenwasser?
4. Macht nun bitte noch an den oben angegebenen Koordinaten ein Foto von Euch oder Eurem GPS-Gerät mit dem einlaufenden Grubenwasser in die Werner/Harpener Teiche im Hintergrund. Dies ist nach den Bestimmungen für Earthcaches natürlich kein Muss und bleibt lediglich eine Option.
Lasst mir bitte die Antworten der 3 Fragen über mein GC Profil zukommen. Eine Logerlaubnis braucht Ihr jedoch nicht abzuwarten.
Sollte bei den Antworten etwas nicht stimmen, ist das natürlich kein Problem. Falls Ihr eine der Fragen nicht beantworten könnt, könnt Ihr mir das gerne schreiben. Ich melde mich dann bei Euch und helfe beim Finden der korrekten Antwort.
Beste Grüße und happy Caching,
Woogesiedler1.
Additional Hints
(No hints available.)