Skip to content

Biercache Mystery Cache

This cache has been archived.

maaßbier: Dieser Cache hat ausgedient, da ihn anscheinend keiner mehr lösen will (kann) und der Petling auch verschwunden ist.

Danke an alle Cacher die ihn gesucht haben!

More
Hidden : 2/12/2012
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache ist für alle Brauer und Hobbybrauer oder diejenigen, die sich ein wenig in die Materie des Bierbrauens reindenken wollen. Die oben genannten Koordinaten sind fiktiv. Die richtigen Koordinaten müssen berechnet werden.

Wie jeder weiß, sind die Zutaten für ein gutes Bier lediglich Wasser, Malz, Hopfen und Hefe.

Die Kunst des Bierbrauens liegt nun darin, aus diesen wenigen natürlichen Zutaten immer wieder ein neues gutes Bier werden zu lassen.

Beim Bierbrauen werden die Zutaten Wasser, Malz und Hopfen miteinander vermischt und teilweise durch Hefe biochemisch verändert. Nachdem aus Getreide (in der Regel Gerste) Malz hergestellt wurde, wird dieses geschrotet.

Der eigentliche Brauprozess beginnt mit dem Maischen. Dabei wird Wasser auf etwa 60 °C erwärmt, dann das geschrotete Malz hinzugefügt und die so entstandene Maische unter ständigem Rühren je nach Verfahren bis auf etwa 75 °C erhitzt. Bei verschiedenen Rast-Temperaturen setzen Enzyme Stärke aus dem Malz in Malzzucker um.

Mit einer Iodprobe wird anschließend festgestellt, ob die gelöste Stärke vollständig verzuckert ist.

Daraufhin wird die Maische im Läuterbottich geläutert. Der Malztreber und die Würze (so heißt der flüssige, vergärbare Teil der Maische) werden voneinander getrennt. Durch Nachgüsse mit heißem Wasser wird die Würze aus dem Treber gespült und anschließend in der Kochpfanne mit Hopfen gekocht.

Den folgenden Vorgang nennt der Brauer Ausschlagen. Dabei wird der Sud aus der Würzepfanne in einen Whirlpool oder durch einen Filter gepumpt, um das geronnene Eiweiß und andere Schwebstoffe von der Ausschlagwürze zu trennen.

Zuletzt wird die nun Anstellwürze genannte Flüssigkeit in einem Kühler auf die optimale Gärtemperatur abgekühlt und je nach Biersorte die passende Hefekultur zugesetzt.

Bei der alkoholischen Gärung setzt die Hefe den in der Würze gelösten Zucker zu Ethanol und Kohlendioxid um. Dieses Gas bleibt zum Teil im fertigen Bier unter Druck als Kohlensäure gebunden.

Nach der Hauptgärung, die etwa eine Woche dauert, muss das Jungbier noch etwa vier bis sechs Wochen nachgären und lagern. Das gereifte Bier wird in der Regel nochmals gefiltert und schließlich in Flaschen, Fässer oder Dosen abgefüllt.

Grundvorraussetzung ist natürlich, dass man weiß von welcher Zutat wie viel eingesetzt werden muss.

Nur wer dieses berechnen kann, ist in der Lage ein guter Bierbrauer zu werden. Deshalb lässt sich dieser Cache auch nur finden, wenn man zu jeder Zutat die entsprechende Berechnung durchführen kann.

Wir gehen davon aus, dass wir ca. 100L Pils herstellen wollen, dass folgenden Eigenschaften hat:

Vorderwürzekonzentration: 16%

Stammwürzegehalt: 12%

EBC-Bittereinheiten: 40

Dichte der Würze: 1,048 dt/hL

Ausschlagwürzemenge (kalt): 120L

Sudhausausbeute: 65%

Bitterstoffausbeute: 35%

Die Vorderwürzekonzentration ist der Anteil an gelösten Inhaltsstoffen aus dem geschrotetem Malz im Hauptguss.

Der Stammwürzegehalt ist die prozentuale Menge an gelösten Malzinhaltsstoffen in der fertigen Würze nach dem Kochen. Dieser Stammwürzegehalt ist auch ausschlaggebend für die abzuführende Biersteuer.

Die Bittereinheiten werden über die eingesetze Menge des Hopfens und dessen alpha-Säuregehaltes bestimmt. Je höher dieser Wert ist, desto bitterer schmeckt ein Bier.

Die Dichte der Würze ändert sich mit den Anteilen an gelösten Malzinhaltsstoffen. Je höher dieser Anteil wird, desto größer ist auch die Dichte der Würze. (Die hier angegebene Dichte Würze bezieht sich auf 20°C)

Die Ausschlagwürzemenge ist die Menge an Würze, die aus dem Sudhaus in die Gärtanks gepumpt wird. Diese Menge sollte ca. 20% größer sein als die Menge an fertigem Bier.

Die Sudhausausbeute gibt an, wie viel Prozent der Malzschüttung auch wirklich in Lösung geht. Je höher dieser Wert ist, desto besser hat der Brauer gearbeitet.

Es soll nun folgendes berechnet werden:

Die Menge an Hauptguss in Liter

Die Schüttungsmenge in Kilogramm

Die Menge an Gesamtmaische in Liter

Die Hopfengabe in Gramm, für Hopfenpellets mit 14%-alpha-Säuregehalt.

Die Menge an dickbreiiger Hefe in Milliliter, die zu 100L Würze gegeben werden muss.

Hefezellzahl pro Milliliter dickbreiige Hefe: 20 Millionen

Gewünschte Hefezellzahl pro Liter Würze: 15 Milliarden

Alle Ergebnisse ohne Nachkommastellen aufrunden und in weiteren Rechnungen aufgerundet benutzen!

 

A = Schüttung B = Hauptguss C = Gesamtmaische D = Hopfengabe E = Menge Hefegabe
Die Koordinaten des Caches sind:
N 51°C-50.B+11 E-743
E006°A+12.D E-744
A-D sind zweistellig E ist dreistellig
Viel Spass beim rechnen und suchen.

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. Geochecker.com.

Für Fragen stehe ich per Email zur Verfügung

Additional Hints (Decrypt)

Fpunhg qbpu nhs qre Vagreargfrvgr iba Znexhf Zrgmtre zny anpu: Orerpuahatra mhe Urefgryyhat rvarf Xyrvafhqrf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)