Skip to content

M&M #6: "Stalagmiten und Stalaktiten" EarthCache

Hidden : 2/6/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

M & M #6: Stalagmiten und Stalaktiten

Hier die Nummer 6 der Serie „Mysteries & Multis“ der Cachergemeinschaft detectit

(Quelle: eigenes Foto: Luray Cavern/USA)


Hinweis:

Der Findling muss und soll zu diesem Zweck nicht erklettert werden! Schließlich gilt es ihn auch für andere Cacher und Besucher unversehrt zu lassen. Bitte KEINE "Souvenirs" abbrechen! (Massband nicht vergessen!) Der Stein wurde um fünf Meter versetzt, allerdings erfordert das keine Koordinatenanpassung. Er ist jetzt noch leichter zu erreichen.

Tropfsteine

Unter Tropfsteinen versteht man generell Steine die als Sinter, d.h. aufgrund mineralischer Ablagerungen, durch tropfendes Wasser entstanden sind.In jüngerer Zeit setzt sich jedoch der Begriff Speläothem durch. Er bezeichnet alle Arten von Sekundärablagerungen in Höhlen.

Tropfsteine entstehen und wachsen folgendermaßen:

Der Regen, oder auch andere Feuchtigkeit, entnimmt aus der Atmosphäre Kohlendioxid, versickert im Boden und nimmt dort organische Säuren auf (1). Dadurch wird aus dem Kalkstein Kalziumkarbonat (Kalk) im Wasser gelöst. Der gelöste Kalk verbindet sich mit dem Kohlendioxid zu Kalziumhydrogenkarbonat, welches gut wasserlöslich ist (2). Beim Erreichen der Höhlendecke, oder eines anderen Hohlraumes, tropft diese Lösung durch vorhandene Felsspalten. Beim Zutritt von Luft entweicht das Kohlendioxid und das Kalziumhydrogenkarbonat wandelt sich wieder in den schwer wasserlöslichen Kalk um (3). Das Wasser verdunstet und übrig bleibt der Kalk. Er bildet im Laufe der Jahrtausende die Tropfsteine.

(Quelle: Wikipedia Deutschland)

Stalagmiten und Stalaktiten

Ein Stalaktit ist der von der Decke einer Höhle hängende Tropfstein.

Tritt ein Tropfen aufgrund der Oberflächengestalt immer an derselben Stelle aus, kann die Ablagerung die Form eines Ringes mit der Tropfengröße als Durchmesser bilden. Diese Formation kann zu einem Sinterröhrchen wachsen, das auch Makkaroni genannt wird. Ein Stalaktit entsteht dadurch, dass Tropfen nicht mehr im Inneren des Röhrchens, sondern auf seiner Außenseite ablaufen und Kalzit ablagern – so setzt das Dickenwachstum ein.

Ein Stalagmit ist der vom Boden einer Höhle nach oben wachsende Tropfstein. Er ist das Gegenstück des Stalaktiten. Die Intensität der Tropfstelle, aber auch die Fallhöhe des Tropfwassers oder die Bodenbeschaffenheit haben einen Einfluss auf seine Form. Man unterscheidet in schlanke Kerzenstalagmiten und kegelförmige Palmstammstalagmiten. Erstere entstehen durch eine gleichmäßige Lösungszufuhr und können bei geringem Durchmesser mehrere Meter Höhe erreichen. Die kegelförmigen Stalagmiten entstehen durch eine sehr starke Sickerwasserzufuhr und können an der Basis mehrere Meter Durchmesser aufweisen. Die Fallhöhe hat einen Einfluss auf das obere Ende des Tropfsteins. Ein gerundetes Ende entsteht bei geringer Fallhöhe des Wassers; bei zunehmender Fallhöhe wird das Ende flacher und kann im Extremfall eine konkave Form ausbilden.

(Quelle: kindercampus.de)

Stalagnat

Der Stalagnat wird auch Sintersäule genannt. Er entsteht, wenn Stalaktit und Stalagmit zusammenwachsen. Ist die Beschaffenheit der Umgebung so gestaltet, dass sich kein Stalagmit bilden kann, dann kann ein Stalaktit auch bis zum Boden wachsen, sich mit diesem verbinden und so einen Stalagnat bilden. Wenn sich die Sintersäule gebildet hat, dann verändert sich ihre Form. Der Kalk legt sich nun auf der kompletten Säule ab und diese wird dadurch immer dicker. Die ursprünglich zwei Tropfsteine sind nicht mehr als solche erkennbar.

Tropfsteinwachstum

Wie schnell Tropfsteine wachsen, ist von mehreren Faktoren abhängig. Die Tropfrate spielt dabei genauso eine Rolle wie die Menge des gelösten Kalks im Wasser oder die Möglichkeit, durch Konzentrationsausgleich Kalk abzulagern. Infolgedessen schwankt die Geschwindigkeit des Tropfsteinwachstums von Ort zu Ort stark. Als groben Richtwert kann man beispielsweise für die Karls- und Bärenhöhle ein Wachstum von einem Kubikzentimeter in ca. 60 - 80 Jahren annehmen. Sehr beliebt sind Angaben über die Wachstumsgeschwindigkeit von 8 – 15mm pro 100 Jahre. Dies darf aber nicht verallgemeinert werden, geschweige denn linear auf die komplette Höhle hochgerechnet.

Der Findling

Seit etlichen Jahren steht der Findling hier schon an der Auffahrt über die Bahnbrücke zu den Sportplätzen von Kirchheim. Kaum einer der Vorbeifahrenden nimmt ihn mehr wahr. Und dabei hat er soviel zu sagen und soviel zu zeigen. Ein aufmerksamer Beobachter wird viel entdecken und aufmerksame Beobachter sind wir Cacher doch alle, oder?

Am Felsblock ist sehr schön zu sehen, dass man zum Betrachten von Tropfsteinen nicht immer eine Höhle aufgesucht werden muss! Auch hier sind eindrucksvolle Ergebnisse der Jahrtausende zu sehen. Offensichtlich hatte sich am Herkunftsort des Felsens eine kleine Höhle gebildet, die allerdings schon früh "aufgebrochen" ist. Anders lassen sich die fehlenden Bruchspuren nicht erklären. So muss der Höhleninhalt schon längere Zeit (geologisch gesehen) exponiert sein. An der Rückseite sieht man die Bohrlöcher die zum Herausbrechen des Natursteinblockes angebracht wurden.

(Quelle: eigene Aufnahme)

Aufgaben

1.) Wenn Ihr Euch aufmerksam den Steinblock vor Ort anschaut, welche Arten von Speläothemen findet Ihr auf der Vorderseite?

2.) Im oben abgebildeten Foto sind zwei Bereiche „markiert“. Sucht im oberen oder unteren Bereich (je nach Eurer Körpergröße) den jeweils größten Tropfstein und teilt uns mit (gemäß der oben stehenden Angaben; x mm pro 100 Jahre) wie groß diese sind und wie lange sie etwa gebraucht haben um Ihre Größe zu erreichen (wenn sie nur von oben nach unten gewachsen wären).

Sendet Eure Antworten bitte über unseren Geocaching-Account. Parallel dazu könnt Ihr hier loggen. Wenn es Probleme geben sollte, dann werden wir uns melden. Über Fotos von vor Ort, freuen wir uns!

Der Findling muss und soll zu diesem Zweck nicht erklettert werden! Schließlich gilt es ihn auch für andere Cacher und Besucher unversehrt zu lassen. Bitte KEINE "Souvenirs" abbrechen!

Viel Spaß beim Suchen wünschen

detectit

Additional Hints (No hints available.)