Skip to content

Geopfad Silberberg EarthCache

Hidden : 12/22/2011
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Geopfad Silberberg im Geopark Schieferland - ein rund 4,5 km langer, gut ausgeschildeter Rundweg

Der Geopfad Silberberg würdigt eine der herausragenden Bergbauregionen des ehemaligen Hochstifts Bamberg, die über den längst vergangenen Erzbergbau hinaus noch einiges zu bieten hat. Auf rund 4,5 Kilometern wirft der Themenweg Schlaglichter auf die lebhafte erdgeschichtliche Entwicklung im Vorfeld der Gebirgsbildung und verdeutlicht die Abhängigkeit von Landschaft und Vegetation vom geologischen Untergrund.

-------------------------------------------------------

Aufgaben:

1) An den Startkoordinaten befindet sich ein Felsen neben der Info-Tafel. Wie hoch ragt dieser aus dem Erdreich? Zahlenangabe (zweistellig) in Dezimeter = Antwort A

2) Welche Schicht des Unterkarbon wird als Dachschiefer wirtschaftlich genutzt?

3) Welche Mächtigkeit weist das Schmiedsgrund-Konglomerat auf? Zahl in Metern = Antwort B

4) Bei N 50° 16.765 E 011° 26.976 gibt es einen fantastischen Blick ins Tal. Von was werden die beiden Seiten des engen Talkessels gesäumt?

5) Schätze die Höhe des sichtbaren Felsens an der Silberberg-Verwerfung!

6) Was ist bei N 50° 16.716 E 011° 26.329 zu sehen? Antwort = C

7) Aus welcher Zeit stammen die schwarzen und grauen Kieselschiefergerölle?

8) Welcher Vorgang führte zur Ausbildung von Gesteinsabfolgen, die an der Basis sehr grobe Konglomerate darstellen und nach oben hin sehr schnell in Grauwacken und letztlich in Tonschiefer übergehen?

9) Wie nennt man das komplizierte Verfahren, bei dem wertvolles Silber vom Blei getrennt wird?

Sendet eine E-Mail mit Euren Antworten sowie Eurem Nicknamen im Betreff an A.B.C(at)googlemail.com - ersetzt dabei die Buchstaben durch die entsprechenden Antworten und "(at)" durch "@" (Beispiel: 47.11.pflastersteine@googlemail.com).

Bei richtiger Antwortadresse erhaltet Ihr automatisch eine Bestätigungsmail. Alternativ können die Antworten über mein Profil gesendet werden.

Sollten die Antworten auf die Fragen nicht korrekt sein oder fehlen, werde ich mich melden.

Ihr könnt sofort loggen. Fügt Eurem Logeintrag ab 02. 02. 2020 ein Foto mit Euch oder einem persönlichen Gegenstand (beispielsweise mit Eurem GPS) an der Carlszeche oder an einer anderen markanten Stelle des Geopfades bei. Logs ohne Foto als Nachweis Eures Besuches werden gelöscht.

------------------------------------------------------

Die für die Entstehung des Frankenwaldes wohl bedeutendste Epoche der Erdgeschichte ist die Zeit des Karbons. Sie begann vor etwa 360 Millionen Jahren in einem tiefen, abgeschiedenen Meeresbecken, in das noch nichts von den andernorts bereits tobenden Gewalten der Kontinentalverschiebung gedrungen war. Etwa 60 Millionen Jahre später, am Ende der Karbon-Zeit, hatte sich die Welt dramatisch verändert. Tausende Meter von Sediment waren abgelagert, aus dem Meeresbecken hatte sich ein Hochgebirge gebildet und war bereits wieder abgetragen.

Die Schichtenfolge des Silberbergs öffnet ein Zeitfenster in diese Epoche und zeigt die Ereignisse vor, während und nach der "Variszischen Gebirgsbildung". Erster Zeitzeuge entlang des Geopfades ist der Bordenschiefer, benannt nach den unregelmäßig abwechselnden hellen und dunklen Sedimentlagen.

Wie ein erdgeschichtlicher Donnerschlag manifestiert sich wenig später die chaotische Schüttung des Schmiedsgrund-Konglomerats, das Gesteinsblöcke bis zu 80 cm Größe enthält, die durch Erdbeben und Tsunamis ins Meeresbecken geschleudert wurden. Mit der Schüttung des Wurstkonglomerats ist schließlich der wichtigste Meilenstein auf dem Weg zur Gebirgsbildung erreicht. Es führt bis zu 100 km weit transportierte Gerölle, deren Transport eine hohe Energie erfordert.

Im Oberkarbon wird das Meeresbecken angehoben, die Gesteinsschichten werden durch gewaltige Kräfte verfaltet und dadurch Bestandteil des "Variszischen Gebirges". Gleichzeitig entstehen tektonische Spalten und Verwerfungen, an denen glutheiße Magmen aufsteigen können, die heute als Minetten oder Gangdiabase erhalten sind. Vielfach wurden diese Verwerfungen im Laufe der tektonischen Bewegungen von heißen, aus der Tiefe aufsteigenden Wässern imprägniert, die reichlich Quarz und seltener auch verschiedene Erzminerale mit sich führten. So entstanden auch die silberhaltigen Bleiglanz-Lagerstätten in den Quarzgängen des Silberbergs.

Für mehr als 200 Millionen Jahre kehrt daraufhin das Meer zurück, doch im Alttertiär, vor etwa 60 Millionen Jahren, beginnt sich der heutige Frankenwald erneut anzuheben. Erst vor 2 Millionen Jahren, zu einer Zeit, als bereits die ersten Vorläufer des modernen Menschen die Welt bevölkern, entsteht das heutige Mittelgebirge nach einer letzten Anhebung um mehr als 400 Meter gegenüber dem Vorland.

(Quellen: Info-Blatt Geopfad Silberberg, herausgegeben vom Naturpark Frankenwald e. V. Kronach sowie Info-Tafeln am Geopfad Silberberg)

Viel Spaß beim Suchen und Finden!

Additional Hints (Decrypt)

Znffonaq bqre Mbyyfgbpx zvgoevatra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)