Skip to content

Laacher See: Die Mineral- und Thermalquellen EarthCache

Hidden : 11/1/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Achtung: Du befindest Dich in einem Naturschutzgebiet. Der Seerundweg muß zu keinem Zeitpunkt verlassen werden.

Attention: You're in a conservation area. The path around the lake must be abandoned at any time.


Die Entstehung von Mineral- und Thermalwässern hier am Laacher See geht auf den Vulkanismus der Eifel zurück. Bei Vulkanausbrüchen treten Gase in größeren Mengen aus. Bei Temperaturen über 100 C werden neben Wasserdampf Chlorwasserstoff (HCL), Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Stickstoff und Kohlendioxid abgegeben. Bei Temperaturen unter 100 C wird hauptsächlich Kohlendioxid freigesetzt.




Eine Rauchwolke über dem Vulkan zeigt deutlich, dass viele dieser Gase entströmen. Erfolgt diese Entgasung nicht durch einen offenen Schlot, weil der Magmenkörper zu tief liegt bzw. die Schlote durch Lava verstopft sind, strömt das freiwerdende Gas in das Nebengestein des Herdes. Von hier aus steigen die Gase schließlich auf Klüften und Verwerfungen an die Erdoberfläche und verbinden sich mit dem Grundwasser. Dadurch wird das Wasser zum Mineralwassser.

Vor fast 13.000 Jahren ereignete sich einer der letzten und dramatischsten Ausbrüche, die nach der Entleerung der Magmakammer zum Einbruch einer Caldera führte. Vulkankegel im Gebiet des heutigen Sees explodierten, Lavafetzen und hochgejagtes Lockermaterial (Lapilli, Aschen) bildeten bei ihrer Ablagerung am Ringwall des Beckens bis zu 30 m hohe gebänderte Tuff-, Bims- und Ascheschichten. Bimsstein, ein vulkanisches Lockerprodukt, entsteht aus gasreichen silikatischen Schmelzen, die als Magmafetzen bei explosiven Eruptionen ausgeschleudert werden und durch die entweichenden Gase zu glasigen, aufgeblähten, porösen Aggregaten (natürliches Schaumglas) erstarren. Bimsstein ist extrem leicht, sogar auf Wasser schwimmfähig.


Bei diesem Vorgang werden mit abnehmender Temperatur aus dem Magma jeweils unterschiedliche Minerale gebildet und so die Zusammensetzung der Restschmelze verändert - magmatische Differentiation - (siehe Skizze). Die „diskontinuierliche Reaktionsreihe“ zeigt die Folge der mafischen Mineralien (dunkle Kristalle, da reich an Magnesium- und Eisenionen, Fe). Dabei reagiert bei Abkühlung des Magmas die Restschmelze unter Bildung des in der Reihe folgenden Minerals. Die „kontinuierliche Reaktionsreihe“ zeigt die Bildung der Plagioklase (Feldspäte) nach Art einer Mischkristallfolge, also nicht unter Bildung eines anderen Minerals, solange, bis die Schmelze aufgebraucht ist. Die Mineralabfolge dieser beiden Reihen zeigt, dass der SiO2-Gehalt der Restschmelze mit zunehmender Kristallisation steigt.



Beeindruckend sind die im See durch das entströmende Kohlendioxid aufsteigenden Gasblasen. Diese sind am besten am Ostufer in einem 100 bis 200 Meter breiten Streifen zu sehen. An verschieden Stellen am Westufer treten dagegen Sand- und Silitsteine des Unterdevons zutage.

Nun zum Cache:

Beantworte bitte folgende Fragen und sende mir die Antworten über mein Profil zu. Du kannst direkt nach der mail loggen und musst nicht auf meine Logfreigabe warten. Sollte etwas nicht stimmen, werde ich mich bei Dir melden. Es wäre schön, wenn Du ein Foto von Dir bzw. Deinem GPS an den o.g. Koordinaten Deinem Log anhängen würdest.

1. Wo versickert das an Talhängen austretende Wasser und wo fließt es aus?

2. Wo liegen die meisten Kohlensäureaustritte?

3. Schätze die Entfernung von den Koordinaten zu dem auf der Wiese gefassten Säuerling.

Ich hoffe, der Earthcache macht Euch viel Spaß.




English version:

The formation of mineral and thermal waters here at this lake goes back to the volcanism of the Eifel, when gases from volcanic eruptions occur in larger quantities. At temperatures above 100 C in addition to water vapor, hydrogen chloride (HCl), sulfur dioxide, hydrogen sulfide, nitrogen and carbon dioxide emitted. At temperatures below 100 C its only carbon dioxide.


A cloud of smoke above the volcano clearly shows that many of these gases escape. If they are not venting through an open vent, because the magma is too deep or the vents blocked by lava, the released gas flows into the country rock of the stove. From here the gases eventually rise to fractures and dislocations to the surface and combine with the groundwater. So the water becomes Mineralwater.

Nearly 13,000 years occurred one of the last and most dramatic outbursts, which led to the emptying of the magma chamber to collapse of a caldera. Volcanic cones in the area of today's exploding lake, lava and highly chased loose material (lapilli, ash) were at their deposition on the ring wall of the pelvis up to 30 m high banded tuff, pumice and ash layers. Pumice, a volcanic Locker product is formed from gas-rich silicate melts, which are ejected during explosive eruptions as magma fragments and glassy by the escaping gases, bloated, solidify porous aggregates (natural foam glass). Pumice is extremely light, buoyant even in water.


During this process different minerals are formed with decreasing temperature of the magma and alter the composition of residual melt - magmatic differentiation - (see picture). The "discontinuous reaction series" shows the sequence of mafic minerals (dark crystals, as rich in magnesium and iron ions, Fe). It reacts upon cooling of the magma, the residual melt to form the following series in the mineral. The "continuous reaction series" shows the formation of plagioclase (feldspars) in the manner of a solid solution series, not the formation of another mineral, until the melt is depleted. The mineral sequence of these two series indicates that the SiO2 content increases with increasing the residual melt crystallization.


Impressive are the carbon dioxide flowing out of the lake by the rising gas bubbles. These are best to see on the east bank in a 100 to 200 meter wide strip. Occur at different locations on the west bank of sand and light contrast Silitstones of the lower Devonian.

Now to the cache:

Please answer the following questions and send me the answers to my profile. You can log this cache directly to the mail. If there is something wrong, I will contact you. Please take a optional picture of you or your GPS in front of the Infoboard and add it to your log.

1. Where the water coming from the valley slopes seeps and where does it go?

2 Where are the most carbonic acid exits?

3. Estimate the distance from the coordinates to the "Säuerling" on the meadow.

I hope this Earthcache makes you a lot of fun.


Additional Hints (No hints available.)