Skip to content

Rheinschlingen EarthCache

Hidden : 1/8/2012
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Mit diesem Cache möchte ich euch erklären warum Flüsse nie geradeaus fließen.

Allgemein geht man davon aus, dass sich Wasser, das einen Berg hinunter in das Meer fließt, immer den kürzesten Weg sucht. Dies ist aber falsch!

Unregelmäßigkeiten im Untergrund, Steine oder Pflanzen sind für kleine Wirbel im Wasser verantwortlich die wiederum die Hauptströmung gegen das Ufer drücken. An der Stelle, an der die Strömung auf das Ufer prallt wird durch das Wasser Material, Sand, Steine, Lehm oder allgemein Boden abgetragen. Man spricht hier von einem Prallhang. Der Fluss nimmt dieses Material mit und lagert es weiter stromabwärts auf der gegenüberliegenden Seite eines solchen Prallhangs ab, dies ist der sogenannte Gleithang. Am Gleithang fließt die Strömung langsamer, im Extremfall sogar auch mal entgegen der allgemeinen Fließrichtung.

Durch das Zusammenspiel dieser beiden Prozesse verlagert sich das Flussbett nach und nach in Richtung des Prallhangs, während auf der gegenüberliegenden Seite ein neues Ufer entsteht. Waren zuerst nur kleine Unregelmäßigkeiten im Strömungsverlauf zu sehen, so verstärken sich diese nach und nach selbst, bis das Fluss- oder Bachbett selbst die Schlingenform annimmt. Dabei bilden sich immer ausgeprägtere Schlingen, denn an der Außenseite fließt das Wasser schneller und nimmt ständig Material mit, während es an der Innenseite langsamer fließt und deshalb ständig Material ablagert.

Diese Schlingen nennt man Mäander!



Beispiel: die Rot bei Fichtenberg


Egal, ob es ein großer Strom, ein Bach oder ein zufälliges Rinnsal nach dem Regen ist, Wasser fließt immer in diesen typischen Bögen! Dadurch ist der Flusslauf immer im Wandel, durch die Bildung von neuen Mäandern wird er zunächst länger. Haben die Mäander aber ihre maximale Ausdehnung erreicht, durchbricht das Wasser an der Stelle an der sich die beiden Mäander aneinander annähern das Ufer und bildet ein sogenanntes Altwasser. Dies ist ein vom Hauptstrom abgeschnittener Arm des Flusses. Das Altwasser umgibt nun die vom Mäander gebildete Landzunge, den Umlaufberg, komplett so das er zur Insel wird.


Beispiel: Unterlauf des Nowitna River in Alaska


Je weiter ein Fluss fließt um so breiter wird sein Flussbett auf diesem Weg. Dies senkt die Fließgeschwindigkeit und begünstigt so die Sedimentation (Ablagerung von mitgespültem Material). Daher mäandrieren Flüsse im Unterlauf (in der Nähe der Mündung) stärker als im Oberlauf (nahe der Quelle). Dies wird auch durch die Tatsache begünstigt dass das Flussbett im Oberlauf meist aus härteren Materialien als im Unterlauf besteht.


Grafik: Mäandrierung eines Flusses in Abhängigkeit zur Fließgeschwindigkeit

Nun aber zu der Stelle die ich euch mit dem Cache zeigen möchte. Im Luftbild erkennt man gut den alten, Mäanderförmigen ("S"-Form) Verlauf des Rheins. Wenn ihr an der angegebenen Koordinate steht und nach Westen blickt seht ihr das "Reffenthal" das sogenannte Angelhöfer Mäander, blickt ihr nach Osten seht ihr den Einlauf des Ketscher Mäander und die Ketscher Rheininsel die es umfließt. Diese beiden Altwasser wurden nicht durch Erosion abgeschnitten, sie wurden zwischen 1817 und 1876 bei der Begradigung des Rheins, durch den Ingenieur Johann Gottfried Tulla, durchstochen. Dies war nötig damit auch große Schiffe, die bis dahin nur bis Mannheim fahren konnten, heute bis nach Basel den Rhein hinauf fahren können.

Da man festgestellt hat das die Erhöhung der Fließgeschwindigkeit die mit einer solchen Begradigung einhergeht sich negativ auf die Vegetation und Tierwelt auswirkt, werden heute viele Bäche und auch Flüsse zurück in ihr altes Bett verlegt, so das sie wieder natürlich Mäandrieren können.


Um den Cache zu loggen beantwortet bitte folgende Fragen:
  • mit welchem Fachausdruck kann man die Ketscher RheinINSEL beschreiben? (Buchstabenwortwert=106, Lösung steht im Text!)
  • auf dem Weg zur Koordinate lauft ihr am Ufer entlang, war dies (vor der Begradigung) ein Prallhang oder ein Gleithang?
  • an der Koordinate seht ihr vier Geometrische Figuren auf Pfählen, eine unterscheidet sich von den drei anderen. Welche Figur ist zu erkennen und wie unterscheiden Sie sich?
Die Antworten bitte nicht in das Log sondern per Mail an mich. Ihr müsst nicht auf eine Freigabe warten! Ich melde mich wenn etwas an euren Antworten nicht stimmt.

Über ein Foto (mit oder ohne euch) würde ich mich freuen.

- Grunix


ACHTUNG: Solltet ihr den Cahce nicht trockenen Fußes erreicht haben, fügt bitte den aktuellen Pegel in euer Log/Note ein. Ihr könnt den aktuellen Pegel hier einsehen. Ich werde dann hier den höchst möglichen Pegel veröffentlichen.

Bei einem Pegel von 4,79m kann man den Cache wohl noch problemlos trockenen Fußes erreichen! Wann der Weg wirklich nicht mehr passierbar ist, ist bisher noch nicht bekannt.


Quellen:

Bildnachweis:

Additional Hints (No hints available.)