Skip to content

Karsee-Großer Arbersee EarthCache

This cache has been archived.

Ihona: hier stimmt leider nach dem abriss nichts mehr und das wird sich die nächsten jahre auch nicht mehr ändern
da bleibt leider nur noch die archivierung, da es mir nicht nicht möglich ist den cache zu warten

More
Hidden : 5/2/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Geologisch- und Botanische Besonderheit
im Bayerischen Wald




Im Laufe von Jahrmillionen wurde durch viele geologische Veränderungen, Senkungen, Faltungen und im Erdinneren durch Schmelzvorgänge der Bayerische Wald geformt.
Später zum Teil wieder abgetragen, wurde das einst hohe Gebirge Teils wieder in den Tälern angelagert und stellt in Bayern den ältesten Teil der Erdentwicklung dar.

Der Höhenzug Kaitersberg-Arber ist hauptsächlich aus Gneis gebildet, welcher im Erdinneren durch Umschichtungs- und Druckvorgänge geschichtet wurde.
Auffällig am Kaitersberg-Arbermassiv sind die Felsen mit ihren scharfen Kanten auch wegen ihrer Rauhigkeit, weil die begleitenden Mineralien Cordierit und Sillimanit das Verwittern des Grundmaterials aus Feldspat, Quarz und Glimmer erschweren.

Die jüngste erdgeschichtliche Vergangenheit hat mindestens sechs Eiszeiten im Zeitalter des Pleistozän erlebt, welche nur von einigen zehntausend Jahren Warmzeit unterbrochen waren.

Die letzte nachgewiesene Vereisungsphase des Bayerischen Waldes, bei der der gesamte innere Bayerische Wald mit Eismassen bedeckt war, die eine Mächtigkeit von weit über 100m betragen hat, endete vor gut 10.000 Jahren.
Die Gletscher haben dabei die Landschaft nachhaltig verändert bzw. gestaltet.

Ein Relikt aus der Würmeiszeit, bei der großräumige Vergletscherungen auftraten, ist der Große Arbersee.
Dieser Zeitzeuge ist ein sogenannter KAR-ENDMORÄNESEE, dessen Kar durch steil vom Berghang herab fließende Eismassen entstanden ist, als diese auf eine ebene Fläche trafen.

Durch die Veränderung der Fließrichtung beim Auftreffen auf diese ebene Fläche entstand eine riesige Mulde, die sich erst durch das Abschmelzen des Gletschers und später mit dem Wasser des Geigenbaches füllte.




Der Große Arbersee ist unter der Wasseroberfläche durch eine Karschwelle bzw. einen Karriegel in zwei Becken geteilt, wobei die max.Tiefe des westlichen Beckens etwa 9m und die des östlichen ca. 15m erreicht.

Heute wird der See vom Geigenbach, Bärnbach und von Sickerquellen aus der Seewand mit Wasser gespeist.

Den Abfluss, welcher bei Seebachschleife in den Großen Regen mündet, bildet der Geigenbach.

Geologisch äußerst interessant ist die sich an der östlichen Flanke des Arbers befindliche steile und durch die Gletscherbewegung abgeschliffene Seewand, die eine beträchtliche Höhe von gut 400m aufweist.

Der Große Arbersee befindet sich auf einer Höhenlage von 934m und das Gletscherende reichte bis etwa 850m herunter.

Ausführliche Informationen über Entstehung und Geschichte am und im Arbersee findet man auf Infotafeln entlang des Rundwanderweges!

Wichtig für alle, die um den See Wandern: Da die Moore besonders trittempfindlich sind, gilt im Naturschutzgebiet ein Wegegebot, was heißt: Zum Schutz des Moores dürfen Wanderer die Wege keinesfalls verlassen.


Um den Cache loggen zu dürfen, beantworte folgende Fragen und schicke sie mir per (GC - Email) zu.

1). Wodurch entstand das Karbecken und die steile Seewand?

2). Was beherbergt die imposante Seewand?

3). Wie nennt man die botanische Besonderheit, welche es in dieser Form nur auf den beiden Arberseen gibt?

4). Wie hoch genau ist die Seewand?

5). Welche zwei Buchstaben verbergen sich hinter dem roten Kreis auf dem Foto "Fels hinter der Infotafel" für Frage 5? (Die beiden Buchstaben befinden sich an dem Felsen hinter der Infotafel)

6). Schätze die Entfernung (Meter) von der Infotafel bis zur Brücke, welche über den Ablauf des Sees führt.


Alle Antworten auf die Fragen 1-4 können vor Ort (bei den Cache-Koordinaten) an den Infotafeln gefunden werden.
Die beiden Buchstaben für die Frage 5 findet man ca. 3-4m links hinter der Infotafel gut sichtbar im Felsen eingearbeitet.

Bitte sofort (ohne auf meine Bestätigung zu warten) loggen. Sollten Deine Antworten nicht richtig sein, werde ich mich bei Dir melden.
Es wäre schön, wenn Du ein Bild von Dir und/oder deinem GPSr mit der Infotafel bei den Cache-Koordinaten machst und es in den Log stellst.


Logs, welche die Bedingungen nicht erfüllen, sind hier unerwünscht!
Logeinträge ohne zeitnaher Zusendung der Antworten fliegen künftig kommentarlos raus!!! Ebenso werden Gemeinschaftslogs nicht akzeptiert!!!


Als Bezugsquelle für obige Beschreibung diente ausschließlich das Internet (Wikipedia, Regiowiki und die Website des Naturparks Bayerischer Wald e.V., Zwiesel).







During millions of years the Bavarian Forest was formed by many geological changes, lowerings, foldings and meltings in the interiour of the earth.
The formerly high mountain range was partly eaten away later and deposited in the valleys. It's the oldest part of geological development in Bavaria.
The Kaitersberg-Arber-ridge is mainly formed of gneiss which has been layered by processes of destratification and pressure in the interiour of the earth. Striking about this ridge are the rocks with their sharp edges because of their roughness. That's because the associated minerals cordierite and sillimanite prevent the basic material consisting of feldspar, quartz and mica from withering.
There have been at least six ice ages in the age of the Pleistocene during the youngest geological past. It was only interrupted by some ten thausend years of interglacial period.
The last proven ice age in the Bavarian Forest during which all of the inner Bavarian Forest was covered with ice over a 100 metres thick ended about 10.000 years ago. The glaciers had a lasting effect on the landscape.
One relict from the ice age when there were large-scaled glaciations is the Großer Arbersee. This witness of a time period is a so called cirque-terminal moraine lake. Its cirque originated from ice sheets floating down the steep slopes and hitting a plain surface.
Due to the change of the flowing direction at the impact a large hollow was formed which was filled with water as an effect of the melting of the glacier and later on with the water of the Geigenbach.
The Große Arbersee is divided into two enclosed basins by a ridge beyond its surface. The maximum depth of the western basin is about 9 metres. The maximum depth of the eastern basin is about 15 metres.
Today the lake is fed by the Geigenbach, the Bärnbach and by springs out of the walls of the lake. The runoff flowing into the Großer Regen is the Geigenbach.
Geologically interesting is the wall of the lake which was polished by glacial movement. It´s about 400 metres high.
The Große Arbersee is situated at an altitude of 934 metres above sea level. The end of the glacier reached down to 850 metres.
You can find detailed information about the development and history of the Arbersee on information boards along the hiking path leading round the lake.
Important note: You have to stay on the paths due to the protection of the fens.
In order to log the cache answer the following questions and send then to me via GC-Email.
1). How did the basin and the steep wall of the lake emerge?
2). What does the impressive wall of the lake house?
3). How is the botanic feature called which can only be found on both of the lakes?
4). What´s the exact height of the wall of the lake
5). Which two letters are hidden behind the red circle on the photo "Fels hinter der Infotafel" for question five?
6). Measure the distance from the information board to the bridge leading over the drain of the lake in metres.
You can find all the answers for the questions 1-4 on the information boards.
The two letters for question five can be found on the left side behind the information board.
Please log immediately (without waiting for my confirmation). I will contact you, should your answers prove right wrong. In addition you can take a picture of you or your gps-device with the information board at the cache coordinates and post it in the log (not neccessarily required).

Additional Hints (No hints available.)