Skip to content

Palsa Hohes Venn EarthCache

This cache has been archived.

GeoawareDE8: Hallo,

leider wurde der Cache nicht wieder aktiviert und auch kein konkretes Aktivierungsdatum genannt. Deshalb erfolgt heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Caches, die auf Grund mangelnder Wartung vom Geocaching HQ oder einem Reviewer archiviert wurden, können nicht mehr aus dem Archiv geholt werden.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du gern ein neues Listing einreichen. Bitte achte darauf, dass es den aktuellen Richtlinien entspricht.

Mit freundlichem Gruß

GeoawareDE8

Hier findest Du Informationen zur Archivierung von Caches und zu den aktuellen Richtlinien für ECs:

Archivierung eines Caches
Wartung eines Caches
Richtlinien EarthCaches
Tipps der deutschen Reviewer

More
Hidden : 5/27/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:






Sie befinden sich in einem Naturschutzgebiet! Verlassen Sie bitte nicht die Wege!
Bitte sammeln Sie Eindrücke (keine Pflanzen und Tiere!) und hinterlassen Sie nur Ihre Fußabdrücke (keinen Abfall!).
Vielen Dank!

You are in a nature reserve! Please do not leave the path! Please collect impressions (no plants or animals!)
and leave only your footprints (no 
trash!).
Thank you!






Palsa Hohes Venn









    Palsa - Zeugen der Eiszeit

Als Palsa (Plural: Palsas, auch Palsen), bezeichnet man eine niedrige ovale Bodenerhebung in Gebieten mit Permafrost, die in Torfmooren durch einen im Boden befindlichen Kern, bestehend aus eisreichem gefrorenem Torf und Eislinsen, entsteht. Ein Palsa besteht, ähnlich wie ein Pingo, aus einem gefrorenem Kern und dem darüber befindlichen (angehobenen) Bodenmaterial, im Falle eines Palsa meist Moorboden.

Genese
Ein Palsa benötigt zur Bildung seines Kerns (bestehend aus gefrorenem Torf und mehreren Eislinsen) größere Mengen an Wasser, weshalb seine Entstehung an Moorböden gebunden ist, die enorme Wassermengen in ihrem Porenraum speichern können. An den Stellen, in denen in einem Moor (durch eine dünnere Schneedecke) die winterliche Gefrierfront relativ schneller vordringt, wird die Eisakkumulation im Gegensatz zum umgebenden Moorboden bevorzugt. Es bilden sich Eislinsen, die auf Kosten des umgebenden Wassers wachsen, wobei sie durch die Volumenausdehnung des Eises beim Gefrieren Druck auf das umgebende Erdreich ausübt und so Wasser aus den Bodenporen auspresst, welches wiederum an die Eislinsen anfrieren kann und weitere Volumenausdehnung verursacht. Es entwickelt sich ein Selbstverstärkungsmechanismus. Im Falle der Palsas ist die Auspressung von Wasser aus dem Porenraum allerdings nicht entscheidend, da der Moorboden wassergesättigt ist und daher ohnehin genug Wasser für das Eiskernwachstum zur Verfügung steht.

Durch die fortschreitende Volumenausdehnung des gefrierenden Eises wird die überlagernde Moorschicht nach und nach empor gehoben, und zwar umso mehr, je mehr der Kern wächst. Ein Palsa ist entstanden. Der gefrorene Kern eines Palsa zeigt eine Schichtung, die durch die verschiedenen (winterlichen) Gefrierintervalle und die Eissegregation hervorgerufen wird.

Palsas entstehen vor allem in Mooren und sind daher auch namensgebend für einen bestimmten Moortyp: das Palsamoor.

Auch außerhalb von Mooren gibt es ähnliche Formen, die aufgrund ihrer Größe zu den Palsas gezählt werden.

Fundorte
Palsas sind, wie Pingos, typische Formen des Permafrostgebietes und daher im nördlichen Amerika verbreitet, in Sibirien, in Nordskandinavien, auf Grönland und Island, im Gebiet der Antarktis sowie in Alaska und - selten - auf Spitzbergen.
Reste eiszeitlicher Palsen sind auch in Hochmooren Mitteleuropas zu finden, wie zum Beispiel hier im Hohen Venn im deutsch-belgischen Grenzgebiet.

Quelle: wikipedia, den kompletten Artikel kannst Du hier lesen.


An den oben genannten Koordinaten steht ein Aussichtsturm.
Um den Earthcache zu loggen, beantworte bitte die folgenden Fragen.

1. Oben auf dem Aufsichtsturm-Plattform stehen Infotafeln. Wie viele sind es?
2 .Vor wie vielen Jahren ist dieses Palsa hier entstanden?
3. Wann wurde das Palsa renaturiert (Renaturierung)?
4. Wie hoch ist die Traglast des Turmes bzw. wie viele Personen dürfen den Turm betreten?
 
Gehe zur Kordinate N50° 34.100 E 006° 12.096, dort steht eine weitere Infotafel, mach bitte ein Foto von Dir und/oder Deinem GPS-Gerät vor dem Palsa und beantworte die letzten beiden Fragen.

5. Hier in diesem Palsamoor leben verschiedene Libellenarten. Wie viele sind es und wie heißen diese mit lateinischem Namen? (ungerade Anzahl)
6. Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Pingos und Palsas?

Die Antworten auf die Fragen sende bitte über die „Send Message“- Funktion an meinen User-Account.
Du brauchst nicht auf die Logfreigabe zu warten und kannst schon vorher Deinen Logeintrag machen. Sollte etwas nicht in Ordnung sein, dann melde ich mich bei Dir. Danke.

Viel Spaß!!!
Gruß Piefendeckel






    Palsa - evidence of glacial

Palsas are low, often oval, frost heaves occurring in polar and subpolar climates, which contain permanently frozen ice lenses. Like pingos, palsas consist of an ice core with overlying soil, but they are generally smaller than pingos, often occur in groups and may develop from ground water without additional hydrostatic pressure. Palsas are characteristically found in areas with discontinuous permafrost, and in such areas they may be the only reliable surface evidence of permafrost. Palsas need large quantities of water for the formation of their ice lenses, and for this reason they occur particularly in bogs.

Genesis
Palsas may be initiated in areas of a moor or bog where the winter freezing front penetrates relatively faster than surrounding areas, perhaps due to an unusually thin cover of snow. The lack of thermal insulation provided by thick snow permits much deeper freezing in winter. This ice may then last through the summer with a persistent 'bump' of up to several cm due to frost heave. The elevated surface of a palsa will tend also to have thinner snow cover, allowing greater winter cooling, while in summer the surface material (especially if organic) will dry out and provide thermal insulation. Thus the interior temperature is consistently lower than that of adjacent ground. This contributes to the formation of an ice lens which grows by drawing up surrounding water. The expansion of the ice upon freezing exerts pressure on the surrounding soil, further forcing water out of its pore spaces which then accumulates on and increases the volume of the growing ice lens. A positive feedback loop develops. Changes in surface moisture and vegetation will then be such as to preserve the newly-formed permafrost.
The overlying soil layer is gradually lifted up by frost heaving. In cross-section, the ice cores of a palsa show layering, which is caused by the successive winter freezing intervals. In case of palsas, the pressing out of water from the pores is not crucial, however, since the boggy soil is water-saturated and thus always provides enough water for ice core growth.
Palsas appear to go through a developmental cycle that eventually leads to thawing and collapse. Open cracks that commonly accompany palsa growth and the water that tends to accumulate around palsas, probably as a result of their weight depressing the adjacent bog surface, are important factors in this process. The fact that palsas in various stages of growth and decay occur together shows that their collapse is not necessarily indicative of climatic change.

Geographic distribution
Palsas are typical forms of the discontinuous permafrost zone regions and are therefore found in Subarctic regions of northern Canada and Alaska, Siberia, northern Fennoscandia and Iceland. They are almost exclusively associated with bogs and commonly occur in areas where the winters are long and the snow cover tends to be thin. In some places palsas extent into underlying permafrost; in others they rest on an unfrozen substratum.

In the southern hemisphere palsa remains from the last glacial maximum have been identified on the Argentine side Isla Grande de Tierra del Fuego just north of Cami Lake.
Remainders of Ice-Age palsas are to be found also in Hochmooren of Central Europe, such as Hohen Venn in the German-Belgian border area.

Reference: Wikipedia, External links: Palsa


At the given coordinates is a scenic tower.
To log the earth cache, please answer the following question:

1. Up on the scenic tower platform are information boards. How many are there?
2. How many years ago has this Palsa been formed?
3. When was the Palsa renatured (Renaturation)?
4. What is the carrying capacity of the tower or how many people are allowed to enter the tower?
 
Go to N50° 34.100 E 006° 12.096, there is another information board of the Palsa, please make a photo of you and/or your GPS in front of the Palsas and answer the last both questions:

5. In this Palsamoor different kinds of dragonflies are living. How many do exist and what are their Latin names? (odd number)
6. What are the differences and similarities between Pingos and Palsas?

Please send the answers to those questions via "Send Message" function to my user account. Then you get the release to log. Thank you.

Have fun!
Greetings Piefendeckel

Additional Hints (Decrypt)

[de] Sentr 5 - hatrenqr Mnuy; 6 Sentra = 6 Nagjbegra; Qvr Nagjbeg mh Sentr 6 tvog rf ahe vz Vagrearg, avpug ibe Beg [en] Dhrfgvba 5 - bqq ahzore; 6 dhrfgvbaf = 6 nafjref; Gur nafjre gb gur dhrfgvba 6 vf bayl ninvynoyr ba gur Vagrearg, abg ybpnyyl

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)