Skip to content

Pilze in der Laußnitzer Heide - Maronenröhrling Traditional Geocache

Hidden : 5/26/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Nutzt bitte einen offiziellen Parkplatz wählen, der Wald ist für alle motorisierten Fahrzeuge gesperrt!!! - haltet Euch bitte daran, um Ärger mit dem Revierförster zu vermeiden.

Pilze in der Laußnitzer Heide - Maronenröhrling Der Maronenröhrling (Boletus badius, syn. Xerocomus badius), im Volksmund auch Marone oder wie der Riesenträuschling Braunkappe genannt, ist eine beliebte Speisepilzart und in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Marktpilz zugelassen. Der Maronenröhrling kommt in ganz Mitteleuropa vor. Oft findet man ihn in Pilzbüchern noch unter dem wissenschaftlichen Namen Xerocomus badius, jedoch ist die Gattung der Filzröhrlinge (Xerocomus) inzwischen obsolet und ihre Arten werden zum größten Teil in die Gattung Dickröhrlinge eingereiht. Merkmale Neben dem Steinpilz (Boletus edulis) und dem Butterröhrling (Suillus luteus) dürfte der Maronenröhrling der bekannteste Röhrling sein. Sein Hut hat einen Durchmesser von 5–10 (15) cm, ist in jungem Zustand zunächst halbkugelig, später unregelmäßig und polsterförmig. Meist ist der Hut mehr oder weniger kastanienbraun, heller rötlichbraun oder sogar olivbraun. Manche Exemplare zeigen sich fast schwarzbraun. Die Röhren sind am Stiel angewachsen und zeigen eine blasse, helle Farbe (cremegelb bis zitronengelb), die später olivgelb bis schmutzig olivgrün wird. Der Stiel wird 5–12 cm lang und 1–4 (5) cm dick und ist in seiner Form sehr veränderlich, oft zylindrisch mit leicht zugespitzter Basis, aber auch bauchig, dickknollig und gebogen. Das sonst weißlich-gelbe Fleisch der Röhren verfärbt sich auf Druck blaugrün. Der Geruch ist schwach, leicht säuerlich und mild. Vorkommen Der Maronenröhrling ist in Mitteleuropa weit verbreitet und kommt von der Küste bis in die Alpen vor. Er wächst hauptsächlich im Nadelwald, vor allem in alten Fichtenwäldern oder unter Lärchen (oft zwischen den Wurzelausläufern), und kommt in feuchten Sommern bereits im Juni/Juli vor. Die Hauptsaison ist jedoch von Mitte September bis zum Spätherbst im November, bevor der Frost einsetzt. Verwechslungsmöglichkeiten Er wird von Anfängern oft für einen Steinpilz gehalten. Der Maronenröhrling hat jedoch keine Netzzeichnung am Stiel, und das Fleisch der Röhren des Steinpilzes wird bei Druck nicht blaugrün. Allenfalls kann der Maronenröhrling noch mit dem Sandröhrling, mit Filzröhrlingen (Ziegenlippe) oder Rotfußröhrlingen verwechselt werden, was aber nicht weiter tragisch ist, da auch diese Arten alle essbar und wohlschmeckend sind. Eine unangenehme, aber nicht gefährliche Verwechselungsmöglichkeit besteht mit dem Gallenröhrling, der zwar nicht giftig, aber ungenießbar ist. Verwendbarkeit Der Maronenröhrling ist einer der ergiebigsten und geschmacklich wertvollsten Speisepilze und eignet sich für fast alle Zubereitungsarten, insbesondere zum Trocknen. Vom rohen Verzehr ist wie bei allen anderen Pilzen abzuraten. Da der Maronenröhrling oft wurmstichig ist, lohnt sich insbesondere das Sammeln junger Exemplare. Zum Cache: 27.06.2019 das Spoilerbild wurde aktualisiert. Der Wald verändert sich, als der Cache gelegt wurde, war hier noch eine große Lichtung. Da der Pilz zum wiederholten Mal zerstört wurde, ist hier erst mal nur eine Dose versteckt. Geht behutsam um und tarnt alles wieder so, wie ihr es vorgefunden habt.

Additional Hints (Decrypt)

Onhzfghzcs!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)