Skip to content

Rheinhessens geographischer Mittelpunkt EarthCache

Hidden : 4/24/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der geographische Mittelpunkt Rheinhessens

Im Zuge der Alpenbildung und des Oberrheingrabeneinbruchs bildete sich im heutigen Gebiet Rheinhessen einst ein Becken, in das Meeres- und wechselweise Süßwasser einströmen konnte. Hier wurden verschiedene, leicht abzutragende kalkhaltige Sand- und Mergelgesteine sowie kleinere Kalksteinbänke über eine alte Landoberfläche abgelagert.

Das rheinhessische Weinbaugebiet umfasst heute, geologisch gesehen, Randbereiche des Oberrheingrabens, im Kerngebiet die Senke und im Westen die Küsten- und Inselzonen des Mainzer Beckens. Dieses steigt vom Rhein her über steile Hänge zur weiten Hochfläche hinauf. Síe ist einerseits durch schmale, geradlinige Muldentäler zu Wellen zerschnitten und andererseits durch breite Täler mit Hügeln gegliedert. Mit dem weiteren Einbruch des Oberrheingrabens wurde die Mainzer Beckenscholle gehoben und zur Landoberfläche.

In der Eiszeit lag Rheinhessen zwar nicht unter einem Gletscher begraben, war aber doch den mächtigen formenden Erosionskräften der wechselnden Kaltzeiten (meterhohe Lösanwehungen, Dauerfrostböden) und Warmzeiten (Ausraumzonen, Terrassenbildung, Rutschungen) ausgesetzt. Sie haben das heutige Landschaftsbild Rheinhessens hervorgebracht.

Die umgebenden Mittelgebirge machen Rheinhessen zur Beckenlandschaft. Vor allem die westlichen Höhenzüge schützen Rheinhessen vor den wolkenreichen, atlantischen Winden. Die Folge sind relativ geringe Niederschläge (durchschnittlich 500 mm), stärkere und längere Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen (lange Vegetationszeit für Reben). Die Niederschläge fallen hauptsächlich im Sommerhalbjahr, während der Wachstumsperioden der Reben. Neben den warmen Sommern kommt das wintermilde Klima den Weinreben zu gute.
So ist auf Grund seiner Lage und Form eine Insel der Wärme, der Trockenheit und des Lichts entstanden: Rheinhessen.

Das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation des Landes Rheinland-Pfalz hat in umfangreichen Messungen den geographischen Mittelpunkt Rheinhessens an den Koordinaten 8° 09' 57,5" östliche Länge und 49° 49' 17,4" nördliche Breite nachgewiesen.
(Quelle: Infotafeln vor Ort)

Nun zum Cache


Um diesen Cache loggen zu können, beantworte folgende Fragen und sende mir die Antworten per mail. Du kannst danach direkt loggen, bei großen Abweichungen komme ich auf Dich zu. Es wäre schön, wenn Du Deinem Log ein Foto von Dir bzw Deinem GPS, aufgenommen an den o. g. Koordinaten, anhängen würdest.

1. Bitte macht ein Foto von Euch oder Eurem GPS vor der Infotafel “Geographischer Mittelpunkt des Weinlandes Rheinhessen” und hängt dieses Foto Eurem Log an.
2. Welche Länge hat eine der beiden parralellen Reihen, in denen typisch rheinhessische Pflanzen aufgezogen werden? Führt die Messung von Haken zu Haken durch und rundet auf volle Meter auf, dann dividiert durch 2 (also halbe Reihe). Beispiel: 3,70 m : 2 = 1,85 m = 2
3. Wieviel Hektar umfasst das Weinanbaugebiet im Südwesten Rheinhessens (ohne Punkt oder Komma)?
4. Wie heißt die Weinlage, bei der Eisenerzablagerungen im Ton mit Schleichsandanteilen gefunden werden?
5. In wievielen Gemeinden Rheinhessens gibt es keinen Weinanbau?
6. Was ist ein Kornworm?
7. Wieviele Jahre gehörte Rheinhessen zu Hessen?


Nun viel Spaß beim Tüfteln und Ermitteln





English descreption:


The geographic centre of Rheinhessen

Once in the course of the alpine education and tue “Oberrheingrabeneinbruch” a basin into which sea-wise and alternately fresh water could stream, formed in the today's area Rheinhessen. Here different hard sandy rocks slightly to be cleared away and marl rocks as well as smaller limestone benches above an old land surface were deposited.

Today the Rheinhessen-wine-growing area encloses, geologically seen, edge areas of the Upper Rhine ditch, in the central area the depression and in the west the coastal zones and island zones of the Mainz basin. This goes up from the Rhine about precipitous slopes to the wide high-level surface. This is cut on the one hand by narrow, straight hollow valleys to waves and, on the other hand, is divided by wide valleys with hills. With the other burglary of the upper Rhine ditch the Mainz basin clod was lifted and became the land surface of today.

Indeed, in the ice age Rheinhessen did not lie under a glacier buried, however, was put out to the mighty constituent erosion forces of the varying cold times (metre-high accumulations of Lös, permafrost grounds) and warm times (terrace education, slippings). They have produced the today's landscape of Rheinhessen.

Above all, the western mountain ranges protect Rheinhessen against the Atlantic hoists rich in clouds. The result is relatively low precipitation (on an average 500 mms), stronger and longer solar irradiation and high temperatures (long vegetation time for shoots). The precipitation falls primarily in the summer half-year, during the growth periods of the shoots. Beside the warm summers the mild climate in winter helps the vines to bei good ones. Thus an island of the warmth, the dryness and the light has originated on grounds of his position and form: Rheinhessen..



The regional authorities for measurement and geobase information of Rheinland-Pfalz have proved in extensive measurements the geographic centre of Rheinhessen at the coordinates 8° 09' 57,5" longitude east and 49° 49' 17,4" latitude north.
(Found at the Info boards on site)


Now to the Cache

To log this cache, answer the following questions and send me the answers by mail. Then you can log in directly, for large deviations I will contact you. It would be nice if you load a photo of yourself or your GPS, taken at the coordinates above.
1. Please take a photo of you or your GPS in front of the info board “geographic centre of the winearea of Rheinhessen” and attach this Picture to your log.

2. Which length has one of both parralell rows in which typically rhine-hessian plants are drawn up? Please take your measurement from hook to hook and rounds up to full meters. Than take the half of this. Example: 3,70 m : 2 = 1,85 = 2
3. How much hectare encloses the wine-growing area in the southwest of Rheinhessen (without point or comma)?

4. How is the wine position called in which iron ore depositions are found in the loam including parts of “Schleichsand”?

5. In how many municipalities of Rheinhessen there is no wine cultivation?

6. What is a Kornworm?

7. How many years belonged Rheinhessen to Hessen?



And now have much fun.

Additional Hints (No hints available.)