Skip to content

Naturdenkmal Johannissteine EarthCache

Hidden : 1/12/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Naturdenkmal Johannissteine

Beschreibung

Die Johannissteine am Stadtrand von Lage stammen wohl aus der Eiszeit. Sie wurden vermutlich vor 200.000 Jahren von der Eismasse des Porta-Gletschers über die Porta Westfalica bis in den Teutoburger Wald gebracht. Sie legten somit einen Weg von 700 km zurück. Das Alter der Granitblöcke wird auf etwa 1,5 Millionen Jahre geschätzt. Die beiden Findlinge werden Großer und Kleiner Johannisstein genannt. Der Große Johannistein ist 6,40 Meter lang, 5,50 Meter breit und hat ein Gewicht von 104 Tonnen, der Kleine ist nur halb so schwer. Die gerundeten Formen und die rinnenartige Eintiefung der Oberfläche lassen vermuten, dass der Große Johannisstein an seinem Ursprungsort lange Zeit der Wirkung von fließendem Wasser ausgesetzt war. Wahrscheinlich war er ehemals Bestrandteil eines Flussbettes. Die beiden Steine bestehen aus einem hellen mittel- bis grobkörnigen Biotitgranit.

Das Quartär - Zeitalter des Gletschers

Das Quartär begann vor 2,6 Mio. Jahren mit einer deutlichen Abkühlung des Klimas und dauert bis heute an. Kalt- und Warmzeiten wechseln sich häufig miteinander ab. Eines der eiszeitlichen Vergletscherungszentren lag in Skandinavien. Die sich dort bildenden Gletscher schlossen sich zu einem Eisschild zusammen, der eine Mächtigkeit bis zu 3.500 Metern erreichte. Gleichzeitig rückten Gletscher aus den Alpen in das Vorland vor. Dieser Vorgang wiederholte sich mehrere Male. In Norddeutschland gab es drei Etappen der Hauptvergletscherungen. In Westfalen war das Ausmaß der Vereisung in der Saalezeit (vor 240.000 bis 125.000 Jahren) am größten. Das Wiehengebirge wurde vom Norden her vom Eis überfahren. Dabei hobelte das Eis hindernisbildende Gesteinsbrocken vom Untergrund ab, nahm sie auf und trug sie als Gesteinsschutt mit sich fort. Beim Abtauen der Gletschermassen blieben die vom Eis mitgeführten Steine liegen. Diese vom Eis transportierten und abgelagerten Steine, werden, wenn sie einen Mindestdurchmesser von 40 cm aufweisen, Findlinge oder Geschiebe genannt. Zur Saaleeiszeit tauten auch im jetzigen Westfalen die Gletschermassen ab und hinterließen das von ihnen mitgeführte Steinmaterial. an.

Bitte beantwortet folgende Fragen:

1. Nenne die 3 Etappen der Hauptvergletscherungen in Norddeutschland.

2. Wie schwer ist der größte Brocken der Johannisteine.

3. Woher stammt wahrscheinlich der Granit der Johannissteine?

4. Fotos – als Ergänzung zu den Aufgaben sind wieder erlaubt und von uns als Logbedingung erwartet. Bitte ladet ein Foto mit euren CACHERNAMEN auf einen Zettel oder gern auch von euch im Hintergrund den Findling in eurem Onlinelog mit hoch.

Die korrekten Antworten mit eurem Foto von vor Ort gelten dann als Logberechtigung!


Schickt eine Mail mit euren Antworten an sissifalke1@gmail.com
Nach dem Absenden der Antworten könnt ihr gleich loggen, falls etwas nicht in Ordnung ist, melden wir uns.
Ihr braucht nichtunsere Logfreigabe abwarten!

Wir wünschen euch ganz viel Spaß bei dieser geologischen Entdeckungsreise!

Hat euch eure Reise gefallen, freuen wir uns natürlich über einen Favoritenpunkt.

Team sissifalke

ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG

Leider müssen wir diesen Zusatz anwenden.
Logs ohne Erfüllen der Logbedingungen:

Persönliches Foto von vor Ort
Antworten vorab senden 

werden ohne weitere Vorankündigung gelöscht-                                              
Ich habe nicht die Zeit bei jedem 2. Log den Logbedingungen hinterher zu schreiben.

Additional Hints (No hints available.)