Skip to content

Hohe Klinge EarthCache

Hidden : 11/6/2009
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hohe Klinge

Introduction - Einführung

Mining has a long tradition in Thuringia and is an important topic in the development of the country. The Thuringian Forrest was of high interrest for the mining industry, because a huge amount of near-surface ore and mineral deposits could be digged easily by open-cast mining. You can explore one of this deposits, the "Hohe Klinge" deposit near Trusetal, by this multi-stage EarthCache.


Bergbau hat eine lange Tradition in Thüringen und stellte einen wichtigen Faktor für die Entwicklung des Landes dar. Der Thüringer Wald war von großem Interesse für die Bergbauindustrie, da reiche Erz- und Minerallagerstätten nahe der Oberfläche technisch wenig aufwändig im Tagebau abgebaut werden konnten. Eine dieser Lagerstätten, die "Hohe Klinge" bei Trusetal, wollen wir dir in diesem EarthCache vorstellen.

Geology - Geologie

The former opencast pit and underground mine "Hohe Klinge" is located at the southern boundary of the Thuringian Forest between the villages Trusetal and Steinbach. It is a hydrothermal ore and mineral deposit, mainly composed of brown haematite (FeOOH) and baryte (heavy spar, BaSO4). Hydrothermal deposits are generated while hot fluids (100-200° C) are circulating in a depth of about 4 km along veins, cracks and fissures through the host rocks and then cooling down and crystallizing. If those cracks open and close periodically by tectonic forces, elongated ore and mineral bodies are formed, like we can see at the Hohe Klinge.

Der ehemalige Tage- und Tiebbergbau "Hohe Klinge" liegt an der südlichen Begrenzung des Thüringer Waldes, zwischen den Orten Trusetal und Steinbach. Es handelt sich um eine hydrothermale Lagerstätte, in der hauptsächlich Hämatit (FeOOH) und Baryth (Schwerspat, BaSO4) kristallisierte. Hydrothermale Lagerstätten entstehen, wenn heisse Fluide (100-200° C) in einer Tiefe von etwa 4 km durch offene Brüche, Klüfte und Spalten zirkulieren, auskühlen und schliesslich kristallisieren. Wenn diese offenen Brüche sich, bedingt durch tektonische Kräfte, im Laufe der Zeit mehrfach öffnen und schliessen entstehen langgestreckte Erz- und Minerallagerstätten wie die der Hohen Klinge.

Brown haematite or Limonit: The iron-bearing mineral is Goethit (FeOOH). Goethit occures as a secondary mineral in the oxidized zone (iron hat) of veins containing iron bearing minerals.

Hämatit oder Limonit: Das eisentragende Mineral ist Goethit (FeOOH). Goethit tritt als Sekundärmineral in der Oxidationszone von Klüften auf (Eiserner Hut), die mit eisentragenden Mineralen verfüllt sind.

Baryte or heavy spar (BaSO4): Baryte is the most common mineral of barium. It occures as a vain filling and is often accompained by ores of lead, copper, zinc, silver, iron and nickel. With it's high specific gravity of ~4.5, it is mainly used as a drilling fluid, but for white colour pigment as well as in X-ray technology.

Baryth oder Schwerspat (BaSO4) ist das häufigste bariumtragende Mineral. Es entsteht als Kluftfüllung und ist häufig in Assoziation von Erzen zu finden wie Blei, Kupfer, Zink, Silber, Eisen oder Nickel. Wegen seiner hohe spezifische Dichte von 4.5 wird es heute hauptsächlich als Bohrspülung in Tiefbohrungen benutzt, früher aber auch als weisses Pigment in Farben oder in der Röntgen-Technologie.

History - Geschichte

About 2000 years ago, the Kelts started mining in the region of Trusetal. Officialy, the upcoming mining settlement "Ottinrode" is documentary since 1183, ore and mineral digging is documentary since 1563. In the 18th century, mining is focused on baryte, in the middle of the 20th century most mines where closed stepwise. Mining was of extreme importance for the regional development. Roads and settlements where built, fortified and secured (fortress and castle Wallenburg, 1249). The ore was processed and sold in the settlements, hammer mills, melting furnaces and smithies developed.

Vermutlich schon vor 2000 Jahren begannen die Kelten in der Region um Trusetal, Bergbau zu betreiben. Das aufblühende Bergbau-Dorf "Ottinrode" wird 1183 erstmalig erwähnt, Erzbergbau ist offiziell seit 1563 verbrieft. Im 18. Jahrhundert konzentrierte sich der Abbau auf Baryth, in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die meisten Bergbaue schrittweise geschlossen. Der Bergbau war von entscheidender Bedeutung für die regionale Entwicklung: Strassen und Dörfer wurden gebaut, befestigt und gesichert (Festung und Burg Wallenburg, 1249). Das Erz wurde in den Siedlungen verarbeitet, es entsatnden Hammermühlen, Schmelzöfen und Schmieden.

Parking - Parkplatz

You can drive with your car from Trusetal to direction Steinbach all the way up following the sings "Hohe Klinge". A few parking places free of charge are availibel at N50° 48.717 E10° 23.920. Mit dem Auto aus Trusetal Richtung Steinbach kommend den Schildern "Hohe Klinge" folgen. Einige kostenfreie Parkplätze sind bei N50° 48.717 E10° 23.920 vorhanden.

 

Stage 1: Klinger Stollen Ost - N50°48.772 E10° 23.964

Here you can find the mouth of the gallery "Klinger Stollen Ost". Starting from 1920, the iron ore was transported to Trusetal by a funicular. Until 1951 only iron ore was digged, later Baryt as well. In 1969 the gallery was shut down and filled in 1975. The picture below shows the rebuilt entrance to the former gallery and a blue lorry, which was used for ore transportation inside the gallery.

Question 1: When was the gallery "Klinger Stollen Ost" established?

Hier befindet sich der Stolleneingang des "Klinger Stollen Ost". Seit 1920 wurde das Eisenerz aus diesem Stollen mit einer Seilbahn nach Trusetal transportiert. Bis 1951 wurde ausschliesslich Eisenerz gefördert, später auch Baryth. 1969 wurde der Stollen stillgelegt und 1975 verfüllt. Das Bild unten zeigt den nachgebauten Eingang zum ehemaligen Stollen mit einer blauen Lore, die zum Materialtransport innerhalb des Stollens diente.

Frage 1: Wann wurde der Klinger Stollen Ost angelegt?

 

Stage 2: On top of Hohe Klinge (elev. 575 m) - N50° 48.999 E10° 23.662

The "Hohe Klinge" is a traditional mining area. The NW-SE trending mineralized ore-bearing dyke was easily accessible from the land surface. That's one of the reasons, why our ancestors started mining in this area allready about 2000 years ago. At the coordinates given above, you will find a resting place with two interesting information boards. Check out both and you will get additional interresting information about mining, landscape development and wildlife.

Question 2.1: From when to when was the last period of open pit mining at the Klinge dyke?

About 40 metres from here to the SE, there is a remnant from the ore body. It gives a good insight to the internal structure and composition of the ore deposit. Find your way either along the small path through the bushes or by just go back the main way and turn left. The outcrop is shaped like a cone with an hight of about 6 metres and a diameter of about 8 metres. The outcrop is declared as a natural monument, so you are not allowed to use your hammer here (you will get the change to collect specimens at Stage 3). But if you look carefully at the outcrop, you can find veins an cracks filled with the iron ore and baryte as well. The host rocks and the whole outcrop is quite weathered, and debris from the outcrop is located nearby.

Question 2.2: What is the main colour of the host rocks and the weathered debris around the cone-shaped outrop ?

A: greyish-bluish, B: yellowish, or C: reddish

Die Hohe Klinge ist ein traditionelles Bergbaugebiet. Der NW-SE-verlaufende Erzgang war von der Oberfläche aus leicht abzubauen. Dies mag einer der Gründe sein, warum unsere Vorfahren hier schon vor rund 2000 Jahren Bergbau betrieben. An den obigen Koordinaten gibt es einen Rastplatz mit zwei interessanten Informationstafeln. Schaue dir beide an und erfahre zusätzliche Infromationen über den Bergbau, die Landschaftsentwicklung und das Tierleben.

Frage 2.1: Von wann bis wann war die letzte Periode des Tagebergbaus im Klinger Gangzug?

Etwa 40 m südöstlich von hier gibt es einen kleinen Aufschluss aus Überresten des Ergkörpers. Er gibt interessante Einblicke in die interen Struktur und Zusammensetzung der Lagerstätte. Folge dem Pfad durch das kleine Wäldchen oder gehe den Weg einige Meter zurück und dann nach links. Der Aufschluss ist kegelförmig mit einer Höhe von etwa 6 m und einem Durchmesser von etwa 8 m. Es ist ein geologisches Natrudenkmal und somit darf hier nicht gehämmert werden (es gibt Stücke zum mitnehmen ab Stage 3). Wenn man sich den Aufschluss sorgfältig ansieht kann man baryth-und erzgefüllten Gänge und Klüfte erkennen. Das Wirtsgestein und der ganze Aufschluss ist recht stark verwittert und die Verwitterungsreste liegen am Fusse des Kegels.

Frage 2.2: Was ist die auffällige Farbe des Wirtsgesteins sowie der Verwitterungsreste um den Aufschluss herum?

A: gräulich-bläulich, B: gelblich oder C: rötlich

 

Stage 3: Inside of the former Klinge dyke - N50° 49.094 E10° 23.558

At this stage you are standing directly in the former pit. An tablau gives additional information about the mining. The U-shaped NW-SE trending pit is clearly traceable for several hundreds of metres downslope up to Steinbach. Near the information table, there are several smaller outcrops of remnants of the iron ore and baryte. You may use your hammer and look for nice pices for your collection here.

Question 3 and duty: In which year was undergroung mining suspended here? Make a picture of you and/or your GPSr in front of the outcrop near the information table!

An diesem Punkt steht du genau in der Grube des ehemaligen Tagebaus! Ein Hinweisschild gibt weiter Informationen zum Bergbau. Das U-förmige, nordwet-südost verlaufende Tal der ehemaligen Grube lässt sich leicht mehrere hundert Meter hangabwärts bis nach Steinbach verfolgen. In der Nähe der Informationstafel gibt es mehrere kleine Aufschlüsse, in denen man Baryth und Eisenerz finden kann. Hier darf man auch hämmern und sich schöne Stücke für die Sammlung mitnehmen.

Frage 3 und Aufgabe: In welchem Jahr wurde hier der unertägige Abbau eingestellt? Mache ein Foto von dir und/oder deinem GPSr mit dem Aufschluss nahe des Schildes im Hintergrund.

 

Requirements for logging this EarthCache

Send us an e-mail with the answers to the logging questions above. If the answers are correct, we will send you the permission to log this EarthCache. In your log you must attach a picture of you and/or your GPSr in front of the outcrop at Stage 3. Do not post answers in your log or attach pictures showing any of the information tables. Logs without permission or without picture will be deleted.

Logbedingungen für diesen EarthCache

Schickt uns eine e-mail mit den Antworten auf die Fragen. Wenn die Antworten richtig sind, erhaltet ihr von uns die Logfreigabe für diesen EarthCache. Deinem Log muss ein Foto von dir und/oder deinem GPSr vor dem Aufschluss bei Stage 3 angehängt sein. Poste keine Antworten in deinem Log und zeige keine Fotos, auf denen die Informationstafeln zu sehen sind. Logs ohne Logerlaubnis oder ohne Fotos werden gelöscht.





Additional Hints (No hints available.)