Skip to content

Indian Summer Trail Multi-Cache

This cache has been archived.

Sissi Voss: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

Viele Grüße! [b]Sissi Voss[/b], Groundspeak Volunteer Reviewer

More
Hidden : 9/15/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Sonne scheint, wir machen eine kleine Tour durch den bunt gefärbten Blätterwald und geniessen den Indian Summer im Bliesgau.

Mit Indian Summer bezeichnet man jene Zeit im Spätsommer und Frühherbst in Kanada und den Neuenglandstaaten, aber auch in Teilen Alaskas und dem Mittleren Westen der Vereinigten Staaten bis nach Süden, die durch das lebhafte Farbenspiel der Wälder charakterisiert ist. Eine Vielzahl von Blattfärbungen von Grün, Gelb, Orange, Rot, Braun und Ocker ist dabei oft mit einem strahlend blauen Himmel und einem erneuten Anstieg der Temperaturen auf teilweise über 20 °C verbunden. Diese Kombination von angenehmen Wetter und Farbschauspiel nutzen Einheimische wie eine signifikante Anzahl von Touristen zu Spaziergängen, Wanderungen und Urlaubsreisen in Landschaften mit besonders ausgeprägten derartigen Naturschauspielen.

Im Herbst leiten die Laubgehölze mit abnehmender Tageslänge die aktive Umfärbung der Blätter ein, indem sie deren Proteine abbauen und wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphat in Speichergeweben bis zur nächsten Wachstumsperiode zwischenlagern. Ein Recycling der Blattfarbstoffe findet allerdings nicht statt. Das grüne Chlorophyll wird zu farblosen Formen umgebaut und in den Vakuolen der Zellen angereichert, sodass auch die Chlorophyll-haltigen Proteine der Photosynthese abgebaut werden können. Es gibt so den Blick auf die verbleibenden gelblich-roten Carotinoide frei. Die Logistik der Stoffverlagerung ist im Blatt oft gut erkennbar: Periphere Bereiche verlieren ihr Grün zuerst, entlang der Blattnerven bleibt es länger erhalten. Bei vielen Arten tritt außerdem eine kräftige Rotfärbung auf. Dafür zeichnet in erster Linie der Farbstoffs Anthocyann verantwortlich, der unter Energieaufwand neu synthetisiert wird. Es werden auch zusätzlich Carotinoide hergestellt. Der Zweck dieses Vorgangs ist unklar, möglicherweise dient die kräftige Färbung zur Abschreckung von Insekten, die ihre Eier auf diesen Pflanzen ablegen wollen, oder auch als Schutzreaktion der noch aktiven Chloroplasten vor zu viel Strahlung.

Ungeklärt ist des weiteren, weshalb nordamerikanische Arten tendenziell eine deutlich stärkere Rotfärbung hervorbringen, als ihre europäischen Verwandten.

Die Wegstrecke beinhaltet einen Mix aus Feldwegen, Pfaden und die letzten Meter durch einen ehemaligen Steinbruch erfordern Trittsicherheit.Ihr seit etwa 4 km unterwegs zum Final und überwindet 110 Höhenmeter.

Weiterhin gibt es unterwegs noch Möglichkeiten einen Tradi und einen Mystery zu besuchen. Nehmt euch was zu Trinken und zu Essen mit...

Erstinhalt der 1,5LiterBox: Logbuch, Erstfinderurkunde mit Medallie, TB, Pin, Spielfiguren, Notizklotz, 2 Kugelschreiber Viel Spass !

Additional Hints (No hints available.)