Skip to content

Peitinger Pechkohle EarthCache

This cache has been archived.

RedSunGermany: R.I.P.

More
Hidden : 9/2/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Pechkohleflöz Nr. 2



English description below

Geschichte

Am Lech bei Peiting liegen umfangreiche Kohlevorkommen, die in der Tertiär-Zeit vor 24 bis 36 Millionen Jahren entstanden sind. Zu dieser Zeit lag Peiting am Randbereich eines flachen tropischen Molassemeeres. Durch das ständige Vor- und Zurückweichen des Uferstreifens und den damit verbundenen Ablagerungen („Cyrenenschichten“) am Küstenbereich des Meeres, wurden die in großer Menge anfallenden Pflanzenreste schnell mit Feinsedimenten zugedeckt und verrotteten deshalb auch nicht. Aus ihnen entstand im Verlauf von Jahrmillionen die sogenannte „Pechkohle“. Allerdings verhinderten die unruhigen Bedingungen die Bildung von gleichmäßigen Kohleschichten („Flözen“). Die Kohleablagerungen sind daher nur weniger als einen Meter breit, wie wir auch bei unseren Geotop sehen werden.

Bei der „Pechkohle“ handelt es sich um eine besondere Art der Braunkohle, die durch verschiedene geologische Prozesse wie extremen Druck oder hohe Temperatur bei der Entstehung der Alpen aus organischer Substanz umgewandelt wurde. Aufgrund des dadurch weit fortgeschrittenen Prozesses (Inkohlungsprozess) liegt der Heizwert der Kohle mit cirka 5500 Wärmeeinheiten deutlich über den sonstigen Braunkohlen.

Die „Pechkohle“ leistet somit lange Zeit einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung in Oberbayern. Am Bühlach bei Peiting wurde im Rahmen von Straßenbauarbeiten ein Kohleflöz freigelegt, der heute ein wichtiges Zeugnis zur Erdgeschichte darstellt.

Vor Ort sehen wir eine nachgebaute Schachtanlage aus der Zeit der Peitinger Bergbaugeschichte. Im dahinter liegenden „Stollenmundloch“ ist das nach Süden einfallende „Kohleflöz 2“ dargestellt. Es besteht aus mehreren Kohlelagen, die durch Tonmergel und Stinkstein, einen bitumenreichen und gelblichen Kalkstein, voneinander getrennt sind. Darunter liegen graublaue Feinsedimente mit den typischen Fossilien. Alle Schichten und Zusammenhänge werden ausführlich vor Ort erklärt.


Aufgabenstellung

Hier die Fragen, die vor dem Eintrag zu beantworten sind:

1. Wieviel Flöze wurden im oberbayerischen Kohlerevier systematisch identifiziert?

2. Wann wurde dieses Geotop entdeckt?

3. Das Peitinger Pechkohle Geotop wurde von Dr. Werner Schnappauf mit dem Gütesigel „Bayerns schönste Geoptope“ ausgezeichnet. Wann war das und welche Rahmenfarbe hat die Urkunde, die Ihr vor Ort vorfindet?

Für den Eintrag benötigt Ihr weiterhin ein aktuelles Foto von Euch zusammen im Zusammenhang mit der „Peitinger Pechkohle“.

Das Geotop ist ab Peiting ausgeschildert („Geologie erleben“). Informationen zu allen Fragen findet Ihr bei N 47°47.273‘ E010°57.302‘. Die Frage 3 kann nur vor Ort gelöst werden.

Viel Spaß an eines von Bayerns
schönsten Geotopen,

RedSun




(please look at picture 1 „Pechkohleflöz Nr. 2")

History

Extensive coal occurrences which arose in the tertiary-time in front of 24 to 36 million years are due to the Lech at Peiting. At this time Peiting lay near the guard zone of a flat tropical molasse sea. Through the continuous one before- and withdrawing of the bank strip and the deposits connected with that (“Cyrenenschichten”) at the coast field of the sea, the shives pending in great amount were covered quickly with detailed sediments and did not rot therefore either. The so-called „Pechkohle arose from them during year millions. However, the restless conditions prevented the formation of regular carbon films („Flözen). The coal deposits are only less than a meter broad from that, as we also at ours Geotop will see.

At the „Pechkohle it is a question of a special kind of the brown coal which was converted by different geological processes as extreme pressure or high temperature during the formation of the alps from organic substance. Due to the process through that far advanced (“Inkohlungsprozess”) the net calorific value of the coal lies with about 5500 heat units clear above the other brown coals.

The „Pechkohle achieves thus long time an essential contribution to the energy supply in upper Bavarians. At the Buehlach at Peiting which represents an important report for the geology today a coal seam was laid open within the framework of road construction jobs.

On site we see a reproduced pit from the time of the Peitinger mining industry history. In the „Stollenmundloch” lying behind that the „Kohleflöz 2” incident to south is represented. It consists of several coal situations which are separate through clay marl and stinkstone, a bitumen-rich and yellowish limestone, of each other. Under that grey blue detailed sediments with the typical Fossils lie. All shifts and connections are explained fully on site.

Setting of a task

Here the questions that are to be answered before the entry:

1. How much seams were identified in the upper-Bavarian coal district systematically?

2. When was this Geotop discovered?

3. The Peitinger jet Geotop was characterized most beautiful Geoptope from Dr. Werner Schnappauf with the kindness hedgehog Bayerns. When was that and which frame color has the document that you find on site?

You keep on needing a current photograph of You for the entry together in connection with the „Peitinger Pechkohle.

The Geotop is from Peiting signposted („Geologie erleben). You find information on all questions at N 47°47.273' E010°57.302'. The question 3 can be solved only on site.

A lot of fun onto one of Bavaria
most beautiful Geotopen,

RedSun

Additional Hints (No hints available.)